WWF: Artenvielfalt braucht „wilde“ Waldschutzgebiete ohne Nutzung

14. November 2012 | Presse-Aussendung

Wien, am 14. November 2012 – Der WWF hält großflächige Schutzgebiete, in denen sich Wälder ohne den Eingriff des Menschen frei entwickeln können, für unverzichtbar. „Damit die Artenvielfalt des Ökosystems Wald erhalten bleibt, brauchen wir Gebiete, in denen natürliche ökologische Prozesse Vorrang vor jeglicher Nutzung haben“, hält Bernhard Kohler, Leiter des WWF-Österreichprogramms, fest. Mit dieser […]

Wien, am 14. November 2012 – Der WWF hält großflächige Schutzgebiete, in denen sich Wälder ohne den Eingriff des Menschen frei entwickeln können, für unverzichtbar. „Damit die Artenvielfalt des Ökosystems Wald erhalten bleibt, brauchen wir Gebiete, in denen natürliche ökologische Prozesse Vorrang vor jeglicher Nutzung haben“, hält Bernhard Kohler, Leiter des WWF-Österreichprogramms, fest. Mit dieser Ansicht widerspricht er dem Präsidenten der Land & Forstbetriebe Österreich, Felix Montecuccoli, der jüngst erklärt hat, Wildnisgebiete würden die heimische Forstwirtschaft und in weiterer Folge sogar den Wald selbst bedrohen. Das Gegenteil ist der Fall: Ein Drittel der waldbewohnenden Arten ist auf nutzungsfreie Flächen angewiesen. So benötigt etwa der Weißrückenspecht besonders totholzreiche Wälder zur Nahrungssuche und zur Anlage seiner Bruthöhlen. In Wirtschaftswäldern kommt die Art nur in sehr geringen, langfristig nicht überlebensfähigen Beständen vor.

Zwei Drittel der heimischen Arten des Waldes  kommen mit der Forstwirtschaft zurecht, sofern man konsequent auf eine naturschonende Nutzung setzt. Um das volle Spektrum der Tier- und Pflanzenwelt unserer Wälder zu erhalten, braucht es jedoch auch große Nicht-Eingriffsflächen, wie sie in Wildnisgebieten und Nationalparks vorgesehen sind. „Das ist keine Frage des Entweder-Oder, sondern des Sowohl-als-auch“, betont Kohler. Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass der größte Artenreichtum erreicht wird, wenn die Bäume älter als 200 Jahre werden dürfen. Wirtschaftswälder werden aber bereits nach 80 bis 160 Jahren geschlägert.

Totholz, das für viele Vogel-, Käfer-, Schnecken-, Pilz- und Flechtenarten überlebenswichtig ist, kommt in ausreichenden Mengen nur auf Waldflächen vor, die überhaupt nicht genutzt werden. In Wirtschaftswäldern mit einem Totholzanteil von nur  zwanzig Kubikmetern pro Hektar kommen Arten wie Weißrückenspecht, Bechsteinfledermaus und Großer Eichenbockkäfer ‒   die als echte Urwaldrelikte gelten ‒  in arge Bedrängnis. „Wenn wir den Verlust zahlreicher Arten verhindern wollen, müssen wir zumindest Teile unserer Waldlandschaft außer Nutzung stellen“, unterstreicht Kohler.

Die Erhaltung einzelner Altbäume und Altholzinseln im Wirtschaftswald, wie sie derzeit im Rahmen von Umweltmaßnahmen gefördert wird, ist ein wichtiger Beitrag zum Artenschutz. Wegen der Kleinflächigkeit reichen diese Maßnahmen alleine nicht aus, speziell für die anspruchsvollsten Arten. Wissenschaftler schätzen den Bedarf an nicht-genutzter Waldfläche für die Sicherung der Artenvielfalt in Österreich auf ungefähr zehn Prozent.  Damit bliebe immer noch ein beträchtlicher Anteil für eine pflegliche Nutzung übrig.

Der Ruf nach Wildnisgebieten steht für den WWF nicht im Widerspruch zu einer ausgewogenen Nutzung des österreichischen Waldes. Gerade weil der Wald verschiedene Ansprüche der Gesellschaft an den Wald bedienen soll, kann nicht die ausschließliche flächendeckende Holznutzung zum Dogma gemacht werden.  Der Schutz von Urwaldarten, waldökologische Grundlagenforschung und nicht zuletzt das Erleben unbeeinflusster, wilder Natur und sind nur in großflächig eingriffsfreien Waldgebieten möglich. Deshalb gehört laut WWF die Einrichtung von Wildnisgebieten unverzichtbar zu einem ausgewogenen Waldmanagement und somit zu echter Nachhaltigkeit.

Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01/488 17 250, E-Mail: cm@wwf.at

Rückfragen

Hinweis: Dieser Inhalt wurde zuletzt vor mehr als einem Jahr aktualisiert. Zahlen und Fakten könnten daher nicht mehr aktuell sein. Bitte benutzen Sie die Globale Suche um aktuellere Inhalte zum Thema auf wwf.at zu finden.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

WWF-News per E-Mail

Im WWF-Newsletter informieren wir Sie laufend über aktuelle Projekte und Erfolge: Hier bestellen!

News

Aktuelle Beiträge