EU Kommission fordert Österreich zu mehr Tempo bei Wiederherstellung von Flüssen auf – Megaprojekte in Alpentälern sollen auf Zukunftsfähigkeit überprüft werden.
Allianz für Klimagerechtigkeit: Klimakonferenz bringt neues Regelwerk, versäumt aber effektive Bekämpfung der Klimakrise

Wien/Katowice – „Das Ergebnis der Klimakonferenz reicht bei weitem nicht aus, um die Welt vor den Folgen einer ungebremsten Erderhitzung zu bewahren. In Folge des neuesten Berichtes des Weltklimarates hätte sich die Staatengemeinschaft klar zum raschen Anheben nationaler Klimaschutzmaßnahmen verpflichten müssen, bleibt hier aber leider säumig. Verbindliche Handlungsaufträge fehlen, das ist eine herbe Enttäuschung“, bewerten Martin Krenn von der Allianz für Klimagerechtigkeit und Lisa Plattner vom WWF Österreich die größte Lücke im Ergebnis der COP24 in Katowice. Das Tempo der Anhebung der Klimaziele liegt damit wieder in der alleinigen Verantwortung der einzelnen Staaten. Erst im Jahr 2023 wurde wieder eine umfangreiche Überprüfung festgelegt. Österreich hat sich gemeinsam mit der Europäischen Union sowie weiteren progressiven Staaten durch die Deklaration der „High Ambition Coalition“ selbst in die Pflicht genommen, die nationalen Klimaziele bis 2020 in Einklang mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen des 1,5 Grad Berichtes des IPCC (Weltklimarates) zu bringen. „Jetzt müssen rasch konkrete Taten folgen. Denn das Handlungsfenster für ein zukunftssicheres Klima schließt sich mit jedem Monat weiter. In den kommenden Jahren braucht es daher endlich konkrete Klimaschutzmaßnahmen, die den wissenschaftlichen Fakten entsprechen“, sagt WWF-Klimaexpertin Lisa Plattner.
Die Vertragsstaaten konnten sich auf ein robustes Regelwerk für alle Staaten einigen, das es grundsätzlich ermöglichen sollte, das Pariser Klimaabkommen umzusetzen. Allerdings wurde eine Operationalisierung von Prinzipien wie Menschenrechte, Ernährungssicherheit und Geschlechtergerechtigkeit nicht aufgenommen. Die Allianz für Klimagerechtigkeit befürchtet daher, dass Land- und Ressourcenkonflikte, die vor allem besonders verwundbare Bevölkerungsgruppen treffen, kein Riegel vorgeschoben wurde. Zudem wurden die Regeln für Emissionsmärkte nicht fertiggestellt, was viel kritisierte und ineffektive Emissionszertifikate aus dem auslaufenden Kyoto-Protokoll für die Zukunft nicht ausschließt. Gerade für kleine Inselstaaten wie Vanuatu oder Fidschi ist der Umgang mit klimabedingten Schäden und unwiederbringlichen Verlusten ein überlebenswichtiges Anliegen. Nachdem Schäden und Verluste klar im Pariser Abkommen verankert wurden, ist es gelungen, diese auch in die globale Überprüfung der Klimaschutzmaßnahmen zu bringen. Einige reiche Staaten haben jedoch verhindert, dass Schäden und Verluste auch mit Finanzen und nationalen Klimazielen in Verbindung gebracht werden, was einen herben Rückschlag für die vom Untergang bedrohten Staaten darstellt.
In Bezug auf die genau festgelegte Berichterstattung zur finanziellen Unterstützung ärmerer Länder bei Klimaschutzmaßnahmen und dem Schutz ihrer Bevölkerung erläutert Martin Krenn, Sprecher der Allianz für Klimagerechtigkeit: „Die neuen Finanzregeln erlauben es Industriestaaten gewöhnliche Kredite und Risikoinstrumente als Klimafinanzierung zu deklarieren. Österreichs Beitrag wird wahrscheinlich am Papier in die Höhe schnellen, ohne auch nur einen Euro mehr für den Klimaschutz zur Verfügung zu stellen. Mit diesem Zahlenspiel ist den ärmsten und am stärksten vom Klimawandel betroffenen Menschen nicht geholfen.“ WWF-Expertin Plattner kritisiert anhand der viel zu geringen Unterstützung des Green Climate Fund: „Starke Zusagen von Ländern wie Österreich hätten das Vertrauen der Staaten untereinander verbessern und den Weg für stärkere Ergebnisse frei machen können. Die Bundesregierung hätte hier deutlich mehr Einsatz zeigen müssen, immerhin zählt gerade Österreich hier keineswegs zu den Vorreitern.“
Nationale Verantwortung – Bundesregierung gefordert
Die österreichischen Delegierten und Umweltministerin Elisabeth Köstinger haben die EU engagiert durch die Verhandlungen gesteuert und mit geschickten Allianzen manche schwierige Themen gelöst. Sie versäumten jedoch ambitionierte Zusagen zur Klimafinanzierung und machten Abstriche bei der Sicherstellung von Menschenrechten sowie bei der Verbindung der wissenschaftlichen Ergebnisse des IPCC-Berichtes mit den Klimazielen. Aus Sicht der Allianz Klimagerechtigkeit sind jetzt die einzelnen Staaten bzw. die EU gefordert, konkrete Emissionsminderungen und Schutzmaßnahmen schnell umzusetzen. „Wir müssen eine umfassende Transformation unserer Konsummuster und Produktionssysteme in Gang setzen. In Österreich braucht es 2019 eine partizipative Ausarbeitung eines ambitionierten und langfristig ausgerichteten nationalen Energie- und Klimaplanes. Zugleich muss die besonders von der Klimakrise betroffene Bevölkerung in Entwicklungsländern verlässlich und ausreichend unterstützt werden. Klimafinanzierung, Katastrophenhilfe und Anpassungsmaßnahmen stellen wichtige Schritte in eine klimagerechte Zukunft für uns alle dar“, appellieren Martin Krenn und Lisa Plattner an die Bundesregierung.
Rückfragehinweis:
Allianz Klimagerechtigkeit
Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz für internationale Entwicklung und Mission
Martin Krenn
+43 676 769 8431
m.krenn@koo.at
WWF Österreich
Vincent Sufiyan
Pressesprecher
+43 676 834 88 308
vincent.sufiyan@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Neuer Umweltbericht: WWF fordert Absage des Lobautunnels
Prüfung von Fachleuten belegt: Lobautunnel-Projekt ist die schlechteste Variante – Umwelt- und Gesundheitsrisiken sowie Milliardenkosten sprechen eindeutig dagegen
Seeadler: Österreichs Wappentier geht gestärkt in die neue Brutsaison
Bereits rund 90 Seeadler-Paare in Österreich – illegale Verfolgung als große Gefahr – WWF fordert ambitionierte Umsetzung der EU-Renaturierungsverordnung
Good News: 90 Seeadler-Paare leben bereits in Österreich
Der strenge Schutz und die Schutzmaßnahmen wirkt: Mittlerweile gibt es bereits rund 90 Seeadler-Paare in Österreich. Doch weiterhin ist die illegale Verfolgung eine große Gefahr.
Good News: Luchs Janus im Nationalpark Kalkalpen freigelassen
Luchs Janus auf großer Mission: Im Nationalpark Kalkalpen soll er dazu beitragen, den dortigen Luchsbestand zu stärken.
EU-Wettbewerbs-Kompass: WWF warnt vor gefährlichem Irrweg
Umweltschutzorganisation zu Vorschlägen der Europäischen Kommission – Unter dem Deckmantel Bürokratieabbau soll der European Green Deal ausgehöhlt werden
WWF-Erfolg: 139 junge Polarfüchse im hohen Norden gesichtet
Die Polarfüchse haben sich den hohen Norden zurückerobert! Im Jahr 2024 wurden in Norwegen, Schweden und Finnland insgesamt 139 Jungtiere nachgewiesen. Der WWF unterstützt die Umsetzung von Schutzmaßnahmen vor Ort.
Good News: Mehr Schutz für Kaisergranate in Kroatien
Gute Nachrichten aus Kroatien: Wenn weibliche Kaisergranate Eier tragen, müssen Fischer:innen diese wieder zurück ins Meer werfen. Diese Änderung in der Fischereiverordnung ist ein wichtiger Schritt, um die Population zu erhalten.
Treibhausgas-Bilanz: WWF fordert Klima- und Naturschutz-Offensive von künftiger Bundesregierung
Umweltorganisation warnt vor Retro-Kurs und empfiehlt Reformen: Energiesparen, Gebäude sanieren, umweltschädliche Subventionen abbauen, Bodenschutz-Vertrag beschließen