UN-Klimakonferenz COP 27
Vom Reden zum Handeln
COP27
Alle Infos zur UN-Klimakonferenz 2022
Zwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 6. bis 18. November 2022 findet die 27. Internationale Klimakonferenz im ägyptischen Sharm El-Sheikh statt.
Dieser Klimagipfel der UN wird mit COP27 abgekürzt. Das steht für „Conference of the Parties“, also für eine Konferenz der Vertragsstaaten des UN-Rahmenübereinkommens zum Klimawandel. Bei der COP27 treffen sich Entscheidungsträger*innen aus über 190 Ländern, um über die Umsetzung des Pariser Klimaschutz-Abkommens zu verhandeln. Darunter ist auch Österreich.
Das wird auf der COP27 verhandelt
Vier Themen stehen bei den Verhandlungen auf der COP27 im Mittelpunkt. Dazu zählt Mitigation, also die Reduktion von CO2-Emissionen. Auch Maßnahmen zur Klimaanpassung, etwa Renaturierungen oder Anbau klimaresistenter Getreidesorten, werden in Sharm El-Sheikh besprochen. Unter den Stichworten „Loss and Damage“ wird die Frage diskutiert, wie durch die Klimakatastrophe entstandene Schäden kompensiert werden können. Das betrifft vor allem finanzielle Hilfen. Denn während Industrienationen die Hauptverantwortung für die CO2-Emissionen tragen, leiden die Länder des globalen Südens am meisten unter den Folgen. Die Industrieländer haben zwar schon 2009 zugesagt, jährlich 100 Milliarden US-Dollar Klimahilfen an die betroffenen Länder zu zahlen. Doch eingelöst wurde dieses Versprechen bisher noch nicht. Für die Zeit nach 2025 soll nun ein neuer jährlicher Beitrag verhandelt werden.
WWF fordert „konkrete Schritte statt abstrakter Versprechen”
Um von einer erfolgreichen COP27 sprechen zu können, bräuchte es konkrete Schritte, die über abstrakte Versprechen hinausgehen. Das umfasst etwa, dass bis 2030 konkrete Maßnahmen zur CO2-Reduktion in jedem einzelnen Sektor beschlossen werden müssen. Um die „Loss and Damage“ auszugleichen, muss ein Fonds geschaffen werden. Außerdem müssen die versprochenen Klimahilfen von 100 Milliarden US-Dollar auch wirklich eingehalten werden. „Wir haben keine Zeit mehr zu verlieren. Wir brauchen jetzt ambitionierte Maßnahmen zur Reduktion der Treibhausgase für jeden einzelnen Sektor und ein Ende für fossile Energieträger. Wenn wir unsere Klimaziele erreichen wollen, darf es keine Investitionen in neue Öl- und Gasinfrastruktur geben”, fordert WWF-Klimasprecher Thomas Zehetner.
Auf allen Social-Media-Kanälen des WWF Österreich und auf unserer Website können Sie mitverfolgen, was sich auf der Konferenz tut, welche Themen die Diskussionen bestimmen und ob die Weichen für eine lebenswerte Zukunft gestellt werden.

„Die Natur ist unsere beste Verbündete im Kampf gegen die Klimakrise – wir müssen die globale Erhitzung auf 1,5°C begrenzen, um einen weltweiten Rückgang der funktionierenden Ökosysteme und einen unumkehrbaren Verlust der Artenvielfalt zu verhindern.“
Klimasprecher, WWF Österreich
COP 27
die UN Klimakonferenz 2022
in Sharm El-Sheikh
27 Fragen zur COP27
die 27 wichtigsten
Hintergrundinfos
Das war die COP27
Viele Flops und ein schwacher Lichtblick
COP27: WWF Erwartungen
thematischer Fokus in 5 Punkten
WWF Klimalexikon
kurz und prägnant:
Begriffe rund ums Klima
Earth Hour
Die weltweit größte Klimaschutz-Aktion
Retten Sie die Eisbären mit einer
Patenschaft!
Gemeinsam können wir die Erderhitzung bekämpfen und den Lebensraum der Eisbären bewahren. Ihre Patenschaft macht den Unterschied!
Aktuelles zum Klima
WWF-Bericht: Natur kann schlimmste Klimafolgen abwenden
54 Prozent der menschengemachten Treibhausgase durch Natur aufgenommen – Natürliche CO2-Speicher im Kampf gegen Klimakrise essentiell – WWF fordert Naturschutz in Klimazielen zu verankern
Neues Klimaschutz-Ranking: WWF fordert Politik zum Handeln auf
Österreich leicht verbessert, aber immer noch im schlechten Mittelfeld – WWF fordert raschen Beschluss der ausständigen Klimaschutz-Gesetze
WWF Österreich fordert Klimakonferenz 2026 in Wien
Österreich muss Vorbild im weltweiten Klimaschutz werden – Umweltschutzorganisation fordert Bundesregierung zur Bewerbung einer “Wiener Klimakonferenz 2026” auf
WWF-Report: Amazonas-Regenwald am “Highway zum Kipp-Punkt”
WWF-Report: Amazonas-Regenwald am “Highway zum Kipp-Punkt”
Bis zu 47 Millionen Menschen durch zunehmende Regenwald-Zerstörung gefährdet – 1,5-Grad-Limit nur mit Trendumkehr zu erreichen – Klimakonferenz: WWF fordert Naturschutz gegen Klimakrise
Aviso: WWF Österreich bei Klimakonferenz in Ägypten
COP27 startet am Montag – WWF-Klimasprecher Thomas Zehetner vor Ort – Kontakt und zentrale Forderungen des WWF Österreich
COP27: NGO-Allianz fordert mehr Geld für Klimafinanzierung
Allianz für Klimagerechtigkeit fordert Einhalten des 100-Milliarden-Versprechens und Verdopplung der Anpassungsmittel – Globaler Süden muss stärker unterstützt werden
Was wir von der Klimakonferenz COP27 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 6. bis 18. November 2022 findet die 27. Internationale Klimakonferenz im ägyptischen Sharm El-Sheikh...
Neue WWF-Studie: Heimische Banken haben großen Aufholbedarf im Klima- und Naturschutz
Gemeinsame Auswertung von WWF und PwC Österreich stellt vielen Banken ein schlechtes Zeugnis aus: Pariser Klimaziele nicht im Kerngeschäft verankert – Große Lücken bei Naturschutz-Kriterien
WWF Living Planet Report zeigt dramatischen Einbruch von Wildtier-Beständen weltweit
Negativ-Rekord: Untersuchte Bestände wildlebender Arten seit 1970 im Schnitt um 69 Prozent eingebrochen – Naturzerstörung treibt Klimakrise weiter an – WWF fordert globalen Naturschutz-Pakt bei UN-Biodiversitäts-Konferenz im Dezember
WWF: Regierung muss Energiewende naturverträglich gestalten
Umweltschutzorganisation fordert Energiespar- und Naturschutz-Offensive – Bundesregierung bei Schlüssel-Gesetzen säumig – Photovoltaik-Ausbau geht in die richtige Richtung
Energie-Effizienz-Gesetz: WWF kritisiert “zahnlosen und wenig ambitionierten” Regierungsentwurf
Umweltschutzorganisation fordert deutliche Verbesserungen: Ziele deutlich erhöhen, Energie-Lieferanten zu wirksamen Einspar-Maßnahmen verpflichten
WWF: Neue WIFO-Studie zeigt klimaschädliche Subventionen von bis zu 5,7 Milliarden Euro
Mehr Transparenz im Subventions-Dschungel: WWF Österreich fordert Reform- und Abbau-Plan des Finanzministers – Frei werdende Mittel klimagerecht investieren