FROSCHzauber: Familienerlebnis in Hohenau an der March

22. April 2010 | Presse-Aussendung

Hohenau, 24. April 2010 – Ein Familienfest der besonderen Art fand heute in den March-Thaya Auen rund um Hohenau statt. Gemeinsam mit WWF-Experten und ÖkopädagogInnen des Verein Auring tauchten Kinder und Erwachsene in den Lebensraum der Frösche ein. Exkursionen, Spiel- und Mitmachstationen machten den Dschungel vor den Toren Wiens mit allen Sinnen erlebbar. „Die March-Thaya-Auen […]

Hohenau, 24. April 2010 – Ein Familienfest der besonderen Art fand heute in den March-Thaya Auen rund um Hohenau statt. Gemeinsam mit WWF-Experten und ÖkopädagogInnen des Verein Auring tauchten Kinder und Erwachsene in den Lebensraum der Frösche ein. Exkursionen, Spiel- und Mitmachstationen machten den Dschungel vor den Toren Wiens mit allen Sinnen erlebbar. „Die March-Thaya-Auen sind nicht nur Lebensraum für zahlreiche bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Sie sind auch ein beliebter Rückzugsort für uns Menschen“, so Bernadette Strohmaier, Leiterin des WWF-Amphibienschutzprogramms. „Die Besucher des FROSCHzaubers konnten die Auen-Wildnis aus einer etwas anderen Perspektive erleben – und zwar der von Frosch, Kröte und Co.“

Spiel, Spaß und Action rund um Frösche und ihre Verwandten erwartete die Besucher des „FROSCHzaubers“ am AURING-Haus in Hohenau. Abenteuerliche Traktorexkursionen führten in den Lebensraum der kleinen Amphibien, beim Froschgesichterschminken verwandelten sich Jung und Alt in ihren Lieblingshüpfer, gemeinsam mit einer Künstlerin konnte ein „Quaxi“ für zuhause geschnitzt und bemalt werden und beim Comic-Malwettbewerb zum perfekten Froschlebensraum war viel Fantasie gefragt. Ihr „Froschwissen“ testeten Kinder und Erwachsene bei den Spiele- und Mitmachstationen. Zu gewinnen gab es viele kleine Geschenke der Firma Frosch-Erdal. „Spiele wie das Reifen-Wetthüpfen, bei dem eine imaginäre Straße hüpfend überquert werden muss, ohne von den Reifen berührt zu werden, machen nicht nur viel Spaß“, erklärt Ute Nüsken, Ökopädagogin des Verein Auring. „Kinder erleben dabei auch am eigenen Körper, warum es Amphibien in unserer Umwelt manchmal schwer haben und was man tun kann, um ihr Überleben zu sichern.“  

Froschlebens(t)raum March-Thaya-Auen

Die March-Thaya-Auen sind die bedeutendsten Tieflandauen und einer der wichtigsten Amphibienlebensräume Österreichs. 65 Prozent aller heimischen Amphibienarten sind auf die intakte Auen-Wildnis angewiesen. Dazu zählen Arten, wie der drachenähnliche Donau-Kammmolch oder der in der Paarungszeit exotisch anmutende, knallblaue Moorfrosch.

vielfaltleben – für aktiven Artenschutz

Aufgrund ihrer Artenvielfalt bilden die March-Thaya-Auen eine Schwerpunktregion der diesjährigen vielfaltleben-Kampagne des Lebensministeriums. Die Initiative hat sich das Ziel gesetzt, die Lebenssituation zahlreicher bedrohter Tier- und Pflanzenarten in ganz Österreich bis Ende 2010 entscheidend zu verbessern. Im Rahmen dieser Kampagne führt der WWF ein Schutzprogramm für gefährdete Amphibienarten in den March-Thaya-Auen durch. Dabei werden durch gezielte Pflegemaßnahmen, wie zum Beispiel das Ausbaggern verlandeter Tümpel, natürliche Amphibienlebensräume wieder hergestellt.

Der WWF dankt der Firma Erdal, die das Fest finanz- und tatkräftig unterstützt hat!

Rückfragehinweis: Mag. (FH) Lisa Simon, Mobil: +43-676-83488-215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at.

Rückfragen

Hinweis: Dieser Inhalt wurde zuletzt vor mehr als einem Jahr aktualisiert. Zahlen und Fakten könnten daher nicht mehr aktuell sein. Bitte benutzen Sie die Globale Suche um aktuellere Inhalte zum Thema auf wwf.at zu finden.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

WWF-News per E-Mail

Im WWF-Newsletter informieren wir Sie laufend über aktuelle Projekte und Erfolge: Hier bestellen!

News

Aktuelle Beiträge