Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
FROSCHzauber: Familienerlebnis in Hohenau an der March

Hohenau, 24. April 2010 – Ein Familienfest der besonderen Art fand heute in den March-Thaya Auen rund um Hohenau statt. Gemeinsam mit WWF-Experten und ÖkopädagogInnen des Verein Auring tauchten Kinder und Erwachsene in den Lebensraum der Frösche ein. Exkursionen, Spiel- und Mitmachstationen machten den Dschungel vor den Toren Wiens mit allen Sinnen erlebbar. „Die March-Thaya-Auen sind nicht nur Lebensraum für zahlreiche bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Sie sind auch ein beliebter Rückzugsort für uns Menschen“, so Bernadette Strohmaier, Leiterin des WWF-Amphibienschutzprogramms. „Die Besucher des FROSCHzaubers konnten die Auen-Wildnis aus einer etwas anderen Perspektive erleben – und zwar der von Frosch, Kröte und Co.“
Spiel, Spaß und Action rund um Frösche und ihre Verwandten erwartete die Besucher des „FROSCHzaubers“ am AURING-Haus in Hohenau. Abenteuerliche Traktorexkursionen führten in den Lebensraum der kleinen Amphibien, beim Froschgesichterschminken verwandelten sich Jung und Alt in ihren Lieblingshüpfer, gemeinsam mit einer Künstlerin konnte ein „Quaxi“ für zuhause geschnitzt und bemalt werden und beim Comic-Malwettbewerb zum perfekten Froschlebensraum war viel Fantasie gefragt. Ihr „Froschwissen“ testeten Kinder und Erwachsene bei den Spiele- und Mitmachstationen. Zu gewinnen gab es viele kleine Geschenke der Firma Frosch-Erdal. „Spiele wie das Reifen-Wetthüpfen, bei dem eine imaginäre Straße hüpfend überquert werden muss, ohne von den Reifen berührt zu werden, machen nicht nur viel Spaß“, erklärt Ute Nüsken, Ökopädagogin des Verein Auring. „Kinder erleben dabei auch am eigenen Körper, warum es Amphibien in unserer Umwelt manchmal schwer haben und was man tun kann, um ihr Überleben zu sichern.“
Froschlebens(t)raum March-Thaya-Auen
Die March-Thaya-Auen sind die bedeutendsten Tieflandauen und einer der wichtigsten Amphibienlebensräume Österreichs. 65 Prozent aller heimischen Amphibienarten sind auf die intakte Auen-Wildnis angewiesen. Dazu zählen Arten, wie der drachenähnliche Donau-Kammmolch oder der in der Paarungszeit exotisch anmutende, knallblaue Moorfrosch.
vielfaltleben – für aktiven Artenschutz
Aufgrund ihrer Artenvielfalt bilden die March-Thaya-Auen eine Schwerpunktregion der diesjährigen vielfaltleben-Kampagne des Lebensministeriums. Die Initiative hat sich das Ziel gesetzt, die Lebenssituation zahlreicher bedrohter Tier- und Pflanzenarten in ganz Österreich bis Ende 2010 entscheidend zu verbessern. Im Rahmen dieser Kampagne führt der WWF ein Schutzprogramm für gefährdete Amphibienarten in den March-Thaya-Auen durch. Dabei werden durch gezielte Pflegemaßnahmen, wie zum Beispiel das Ausbaggern verlandeter Tümpel, natürliche Amphibienlebensräume wieder hergestellt.
Der WWF dankt der Firma Erdal, die das Fest finanz- und tatkräftig unterstützt hat!
Rückfragehinweis: Mag. (FH) Lisa Simon, Mobil: +43-676-83488-215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.
WWF schlägt Alarm: Größte Savanne der Welt bereits zur Hälfte zerstört
Entwaldung im Amazonas nimmt ab – Verlagerung in Cerrado-Savanne für Biodiversität und Klima dramatisch – WWF fordert besseren Schutz wald-ähnlicher Ökosysteme
EU-Renaturierungsgesetz: WWF begrüßt Einigung, warnt vor Schlupflöchern
Nature Restoration Law nimmt nächste Hürde – Bundesregierung und EU-Abgeordnete bei finaler Abstimmung im Februar gefordert
WWF: Seltene Aufnahmen geben Hoffnung für die letzten Tiger Malaysias
Neue Fotos von wild lebenden Tigern in Malaysia – WWF bestärkt im Schutz der bedrohten Großkatzen und ihres Lebensraumes