WWF und GLOBAL 2000 analysieren heimischen Strommarkt – Nur 9 von 125 untersuchten Anbietern schneiden sehr gut oder gut ab – Schlechte Bewertung vieler Landesenergieversorger
Innovate4Nature sucht grüne Ideen für den Insektenschutz
Wien 27. April 2020. Die Klimakrise und der Verlust der Biodiversität machen auch während der Coronavirus-Pandemie keine Pause und bedrohen die Zukunft unseres Planeten. Mehr denn je braucht es daher neue Ideen für eine gesunde und blühende Zukunft. Genau hier setzt der Ideen-Wettbewerb innovate4nature an, der 2020 bereits zum dritten Mal stattfindet. Noch bis zum 27. Mai können über www.innovate4nature.at sowohl innovative Geschäftsideen von Start-Ups als auch nicht-gewinnorientierte Initiativen eingereicht werden, die einen positiven Beitrag zum Schutz von Insekten in Österreich leisten. Zu gewinnen gibt es insgesamt bis zu 10.000 Euro Startkapital sowie die kostenlose Teilnahme an einem mehrmonatigen Gründungsprogramm, bei dem die besten Einreichungen bei der Entwicklung und Realisierung ihrer Ideen von Fachleuten begleitet werden.
Leonore Gewessler, Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie: „Wir spüren gerade, wie sich eine Krise anfühlt, sehen aber auch, dass wir diese mit Konsequenz, Disziplin und mithilfe der Wissenschaft in den Griff bekommen können. Bei der Klimakrise ist das anders: Wenn sie einmal da ist, dann bleibt sie, da gibt es keine Impfung. Wir Menschen sind äußerst stark von einer intakten Natur abhängig. Die Artenvielfalt spielt dabei eine große Rolle, wir müssen ihren Erhalt stärken. Dieser Wettbewerb in der Start-up-Szene bringt das wichtige Thema Biodiversität zu jungen Menschen und in die Wirtschaft. Ich freue mich auf viele innovative Ideen von jungen Unternehmerinnen und Unternehmern, die einen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität in Österreich leisten wollen!“
Wie wichtig dieses Thema ist, zeigt eine Erhebung der Vereinten Nationen, wonach weltweit bis zu eine Million Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht sind. Schrumpfende Lebensräume, hoher Bodenverbrauch und intensivere Nutzung durch industrielle Land- und Forstwirtschaft beschleunigen in Verbindung mit der Klimakrise diesen enormen Verlust. Um dem entgegen zu wirken, sucht innovate4nature heuer vor allem Ideen zum Thema Insektenschutz. “Ein gesundes Ökosystem ist die Grundlage unseres Lebens: Wir brauchen sauberes Wasser und gesunde Nahrungsmittel, dafür auch fruchtbare Böden und ein Klima, in dem wir Menschen leben können. Hier setzt auch der Insektenschutz an. Denn Insekten dienen als Bestäuber von Blüten, sind natürliche Gegenspieler von Kulturschädlingen, "Müllabfuhr der Natur" und Nahrungsquelle vieler Tierarten. Dementsprechend wichtig sind sie für die Balance des Ökosystems,“ erklärt Elisa Gramlich, Projektleiterin beim WWF Österreich, den diesjährigen Fokus.
Bis 27.Mai können entsprechende Ideen und Projekte eingereicht werden. Doch auch schon vorher gibt es Unterstützung für Interessierte: bis zur Einreichfrist finden noch drei Online-Workshops statt, bei denen Ideen mit professioneller Begleitung konkretisiert werden können. Die Termine gibt es hier: www.innovate4nature.at/workshops
Über den Wettbewerb
innovate4nature – insects edition ist der Ideenwettbewerb des WWF Österreich zusammen mit dem Impact Hub Vienna, welcher im Rahmen der Biodiversitäts-Initiative vielfaltleben des BMK und mit Unterstützung von Bund (BMLRT) und Europäischer Union durchgeführt wird.
Weitere Infos dazu finden Sie unter: www.innovate4nature.at
Rückfragen und Kontakt
Mag.a (FH) Julia Preinerstorfer MA, Pressesprecherin WWF Österreich, Email: julia.preinerstorfer@wwf.at, Mobil: +43 676 834 88 240
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
COP29: WWF kritisiert Politik-Versagen beim Klimaschutz
Umweltschutzorganisation: Weltklimakonferenz endet mit untauglichen Ergebnissen – Verbindliche Ausstiegspläne aus Kohle, Öl und Gas gefordert
Appell der Wirtschaft: Über 100 Unternehmen fordern mehr Klimaschutz von künftiger Bundesregierung
Gemeinsam mit über 100 heimischen Unternehmen fordern WWF und GLOBAL 2000 verlässliche politische Rahmenbedingungen: “Planbarer Klimaschutz ist kluge Wirtschaftspolitik”
Regierungsprogramm: WWF fordert starkes Bodenschutz-Kapitel
Umweltschutzorganisation für verbindliche Reduktionsziele und Steuerreform gegen Flächenfraß – Bundesweite Treiber der Bodenversiegelung eindämmen – To-Do-Liste mit elf Punkten
Kaunertal: WWF fordert naturverträgliche Alternativen statt Platzertal-Zerstörung
Optimierung der Kraftwerksgruppe Kühtai könnte Zerstörung des Platzertals verhindern – Tiwag will Ötztaler Bevölkerung hinsichtlich Wasserableitungen täuschen
WWF und DIE TAFELN fordern Maßnahmenpaket gegen Lebensmittel-Verschwendung
Jährliche Verschwendung würde umgerechnet Bedarf von 1,7 Millionen Menschen decken – Umwelt- und Sozialorganisation präsentieren Vorschläge für Regierungsverhandlungen
Good News: Mehr Tiger in Bangladesch
84 bengalische Tiger konnten in einem geschützten Mangrovengebiet in Bangladesch nachgewiesen werden. Laut Schätzungen halten sich nun in dem Gebiet um 10% mehr Tiger auf, als noch im Jahr 2018!
Weltklimakonferenz: WWF fordert konkrete Deadlines für Kohle, Öl und Gas
Geplanter Ausstieg aus fossilen Energieträgern muss mit klaren Fristen geregelt sein – Mehr Geld für ärmere Länder und stärkere Rolle für Naturschutz gefordert
Was wir von der Klimakonferenz COP 29 erwarten
© adobestock/Jon Le BonZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 11. – 22. November 2024 findet die 29. Internationale Klimakonferenz in Baku/ Aserbaidschan statt. Dieser...