Die Welt liegt in unserer Hand © pexelsAm Sonntag, den 31. Oktober startet die 26. Weltklimakonferenz in Glasgow/Schottland. Dort soll nachgeholt werden, worauf sich die Regierungsvertreter auf der UN-Klimakonferenz vor zwei Jahren in Spaniens Hauptstadt Madrid nicht...

Pandastische Ideen zur EARTH HOUR 2022: Vom Mondscheinessen bis zum Sterne schauen!
Jeden letzten Samstag im März – das ist heuer am 26. 3. 2022 – findet die Earth Hour statt! Der WWF hat diese weltgrößte Klimaschutz-Aktion im Jahr 2007 begründet. Millionen Menschen machen mit und drehen ab 20:30 Uhr für eine Stunde das Licht ab. Auch viele Städte auf der ganzen Welt verdunkeln ihre Wahrzeichen.
Hier in unserem TEAMPANDA-Wissensblatt erfährst du alle Hintergründe über die „Stunde der Erde“. Genießt sie gemeinsam, und setzt zugleich ein Zeichen für den Klimaschutz!
Im März 2022 kommt ein wichtiger Gedanke hinzu: Wir vom WWF machen uns gemeinsam mit euch für einen Planeten stark, in dem Mensch und Natur im Einklang miteinander leben. Dafür ist es aber nötig, dass auch die Menschen untereinander in Frieden leben! Die Earth Hour kann daher eine „Peace Hour“ sein: eine gemeinsame Stunde für eine friedliche, klimagerechte und bessere Welt.
Hier sind Pia Pandas‘ Ideen für diese besondere Stunde:
Wie wäre es zum Beispiel mit …
… einem köstlichen Mondscheinessen? Kocht doch gemeinsam und genießt euer Menü bei Kerzenlicht! *) Hier findest du drei tolle vegetarische Rezepte, die wir uns für euch ausgedacht haben: Als Vorspeise gibt es Tomatensuppe, danach einen Kartoffelstrudel und als Nachspeise einen innen flüssigen Schokokuchen.
… einem Spieleabend? Gemeinschaftsspiele wie Monopoly oder Activity machen immer Spaß! Das dämmrige Kerzenlicht eignet sich besonders gut für Schummelspiele 🙂 Oder auch einfach zum Herumgeistern und -gespenstern …
… einer musikalischen Darbietung? Spielst du ein Instrument? Dann gib doch ein Wohnzimmerkonzert für deine Familie oder deine Freund*innen. Natürlich könnt ihr auch mit Percussion-Instrumenten Musik machen und dazu singen oder Geschichten erzählen.
…. einer Mal- und Zeichensession im Dunkeln? Malen bei Kerzenschein ist eine Herausforderung. Welche Farben hast du erwischt? Was kommt bei dir heraus? Besonders beeindruckend schauen leuchtende Neonfarben aus. Macht ein Spiel daraus und nennt euch gegenseitig Sachen, die gemalt werden sollen.
…. einer weißen Wimpelkette? Die Fähnchen lassen sich ganz einfach aus Stoffresten basteln, die an eine Schnur geklebt werden. Ihr könnt sie anschließend als Zeichen für den Frieden ins Fenster hängen.
…. einem eigenen, selbst gebastelten Earth Hour – Licht? Du kannst es ohne viel Aufwand aus einem bemalten Glas herstellen. Hier ist unsere Anleitung: Die Erde im Marmeladenglas
…. „Höhle-Bauen“ im Zimmer? Bau dir in deinem Zimmer einen gemütliche Kuschelhöhle. Du kannst dir zum Beispiel aus Leintüchern und Pölstern ein Zelt basteln. Vielleicht machen deine Freund*innen auch mit. Hört euch dann in eurer Höhle gemeinsam eine schöne Geschichte an
… Sterne schau’n? Den Sternenhimmel zu beobachten ist faszinierend – ob auf der Terrasse oder einfach am Fenster. Wenn der Himmel klar ist und viele Lichtquellen ausgeschaltet sind, ist das umso schöner. Vielleicht wollt ihr einen Nachtspaziergang mit Laternen machen?
Klick auf den gelben Button und finde noch mehr Tipps von Pia Panda für diese ganz besondere Stunde. Ihr könnt euch auch hier auf unserer Earth Hour Karte eintragen und eine virtuelle Kerze zum Leuchten bringen. Habt eine schöne Earth Hour!
Wimpelfoto © Anke Sundermeier, Malfoto © pixabay.com
Achtung: Die meisten Kerzen bestehen aus Paraffin, einem Produkt aus Erdöl. Auch bei Kerzen aus Stearinwachs ist Vorsicht geboten, denn hier kann unzertifiziertes Palmöl drinstecken. Die bessere Alternative: Kerzen aus Bienenwachs, Sojawachs oder Raps. Noch nachhaltiger ist es, Kerzen aus alten Kerzen- und Wachsresten selbst herzustellen!
Rückfragen
Weitere Neuigkeiten
Halloween der Natur? Na klar! Mit Vampiren, Mumien und Hexen
Tiere und sogar Pflanzen können ganz schön gruselig sein. OK, das Baumgesicht im Foto oben wirkt eigentlich recht nett. Aber es geht auch furchterregender! Schau mal, was Vera von den WWF-Kolleg*innen in Deutschland im Tierreich so alles gefunden hat: Halloween der...
WWF-Aktion: Wiese und Bäume statt Beton!
© Johannes ZinnerDer 20. Oktober 2021 ist ein wichtiger Tag für den Schutz unseres Bodens. Der WWF hat Vertreter*innen der Regierung, der Bundesländer und der Gemeinden an einen Tisch gebracht. Wir fordern: Politikerinnen und Politiker müssen den Flächen“fraß“ endlich...
Tiere in Not: So kannst du Igeln helfen!
Igel schützen - so gehts! Igel haben es nicht leicht: Sehr viele werden von Autos überfahren. In Wohngebieten finden sie immer seltener einen passenden Unterschlupf. Wollt ihr ihnen helfen? Hier findet ihr unsere Tipps: Igel brauchen Hecken, hohes Gras, Sträucher und...
Widerstand gegen Lobau-Autobahn geht weiter! Energiewende heißt auch Verkehrswende
Am 5. Oktober haben junge Klimaschützer*innen gemeinsam mit angesehenen Wissenschaftler*innen wie Prof. Helga Kromp-Kolb die so genannte Lobauer Erklärung vorgestellt. Sie kritisieren darin die geplante Stadtautobahn, die als so genannte Nordost-Umfahrung Wien vom...
Wenn Vögel auf große Reise gehen: Heute ist Welt-Zugvogeltag!
Heute, am 8. Oktober, ist Welt-Zugvogeltag! Leider ist das für den WWF Österreich kein Tag zum Feiern. Denn die Zugvögel finden immer weniger Rastplätze, um sich auf ihren oft tausende Kilometer langen Reisen auszuruhen. Das wichtigste Rastgebiet für Wasser- und...
WWF und Fridays for Future: Climate Action Now! TEAM PANDA beim weltweiten Klimastreik
Am 24. September war es endlich wieder so weit: Klimastreik! Der 8. weltweite Klimaprotest führte hunderttausende Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf die Straßen. Wir vom WWF waren natürlich mit dabei – unter anderem in Innsbruck, Linz, St. Pölten und Wien. In...
WWF zum Welt-Nashorntag: Die Wilderei in Südafrika ist zurück
Sie sind riesig, bullig und sie tragen ihr Horn auf der Nase - faszinierende Tiere! Doch leider nützt es ihnen nichts, so groß und stark zu sein: drei der fünf Nashorn-Arten der Erde sind vom Aussterben bedroht. Am Welt-Nashorntag am 22. September warnt der WWF vor...
Perfekt getarnt: Die besten Tigerverstecke
Die größte Raubkatze der Erde ist eine beeindruckende Erscheinung! Mit ihrem orangefarbenen Fell und den schwarzen Streifen sind Tiger in freier Natur perfekt getarnt: Die Streifen-Zeichnung ist bei jedem Tier anders – man nennt das "individuell" - so wie der...
Am 29. Juli ist Welterschöpfungstag
Am 29. Juli ist Welterschöpfungstag Der so genannte Earth Overshoot Day oder Welterschöpfungstag findet heuer bereits am 29. Juli statt. Es ist der Tag, an dem die Ressourcen der Erde - das heißt alle Naturgüter die wir zum Beispiel für Nahrung, Kleidung und Baustoffe...
Basteltipp: Papier selber machen
In Österreich werden pro Jahr rund 1,5 Millionen Tonnen Altpapier gesammelt. Beim Recycling, also beim Wiederverwerten des Altpapiers, gehört Österreich weltweit zu den Spitzenreitern. Aus dem Altpapier stellt man Recycling-Papier, Karton, Wellpappe, Pack-, Zeitungs-...
Kinder und Jugendliche vor den Vorhang
Willst auch du eine Aktion für bedrohte Tierarten starten? Berichte zum Beispiel deinen Schulkolleg*innen über ein Tier das dich besonders interessiert. Informiere deine Freund*innen mit einem Referat, einer Aktion oder Ausstellung. Vielleicht finden dann mehr Kinder...
Challenge: Stoppt den Plastikmüll im Meer!
Im April 2021 war ein Schwerpunkt des Jugendmagazins JÖ der Problematik der Überfischung und Meeresverschmutzung, sowie dem zunehmenden Plastikmüll gewidmet. Für Pädagog*innen: Möchten auch Sie die Zeitschriften des JUNGÖSTERREICH-Bildungsmedienverlags mit...
Schreibwettbewerb: Lustige Katzengeschichten
Die WWF-Tierexpedition in der Jugendzeitschift JÖ führte im Juni 2021 ins Reich der Löwen. Die Geschichte über die Räuber Afrikas im Mudumu-Nationalpark in Namibia könnt ihr hier nachlesen: Löwe-König-der-Tiere-JÖ-2021. Wir waren neugierig auf die Erlebnisse der...
Umweltprojekte im Hort: In der Donaucity ist was los!
Die Kinder des Hort Donaucity im 22. Bezirk in Wien haben bereits mehrere Umweltprojekte durchgeführt. Schüler*innen der 4. Volksschulklasse haben 2019 nach der Lektüre eines Artikels über Plastik sogar in Eigenregie eine Initiative gestartet und diese an die nächste...
Sind Faultiere wirklich faul?
Wenn sich ein Faultier durch die Bäume hangelt, ist es mit einer Geschwindigkeit von acht bis zehn Metern pro Minute unterwegs. Die meiste Zeit bewegen sich Faultiere überhaupt nicht. Sie schlafen etwa 15 bis 18 Stunden am Tag! Ein Leben lang abhängen Im Regenwald von...
Vincent Bueno schenkt dem Planeten seine Stimme
Morgen startet das zweite Halbfinale des Eurovision Song Contest! Österreichs Teilnehmer Vincent Bueno wendet sich aus diesem Anlass mit einer Botschaft an alle Fans: „Ich gebe meine Stimme für den Planeten – werdet ihr es auch tun?“ #VoiceForThePlanet - eine stimmige...
Der Komodowaran
Die riesigen Echsen sehen den Dinosauriern ziemlich ähnlich. Eine direkte Verwandtschaft gibt es trotzdem nicht! Warane entwickelten sich nämlich erst viele Millionen Jahre, nachdem die Dinos von der Erde verschwunden waren. Die größte Echse unserer Zeit Der...
Die bizarren Echsen der Welt
Weltweit gibt es tausende verschiedene Arten von Reptilien. Dazu zählen etwa Krokodile und Schildkröten, oder die in Österreich heimische Ringelnatter und die Zauneidechse. Viel riesiger als unsere Eidechse ist ... Der Komodowaran Die größte Echse der Welt kann drei...
Die 10 größten Geheimnisse von Löwen
1. Fast alle wilden Löwen leben in Afrika, aber eine kleine Gruppe.. ... existiert in Indien! Der Sasan Gir Nationalpark im Westen Indiens ist die einzige Region außerhalb Afrikas, in der noch freilebende Löwen zu finden sind. 2. Sie sind Schwergewichte Männchen...
Fünf junge Luchse freigelassen!
Lenka, Julija, Tris, Zois und Aida. So heißen die fünf Luchsinnen und Luchse, in die der WWF große Hoffnungen setzt. Sie sollen die julischen Alpen südlich von Kärnten wieder mit Luchs-Leben erfüllen. Wildtiere aus Slowenien, Italien und Österreich kommen in diesem...
Foto der Woche: Diesem kleinen Seeadler geht es gut!
Die Greifvogelexperten vom WWF und BirdLife sind erleichtert: Mit Hilfe von Aufnahmen einer Drohne konnten sie feststellen, dass der kleine Seeadler im Horst wohlauf ist. Oben könnt ihr das Foto von Matthias von BirdLife sehen! Vor ein paar Tagen hatte der Verein...
Food-Detektive retten Lebensmittel!
Lebensmittelverschwendung, also das Wegwerfen von Essen, das eigentlich noch genießbar wäre, ist ein großes Problem für die Umwelt. Schau dir dazu mal unser Video an: Warum wird so viel Essen weggeschmissen? Einer der Gründe ist, dass wir oft so viele Vorräte zu Hause...
ORF-Schwerpunkt "Mutter Erde" startet am 25. Mai
Auch heuer hat der ORF wieder eine Woche geplant, in der es viele Sendungen gibt, bei denen die Klimakrise und bedrohte Tier- und Pflanzenarten im Mittelpunkt stehen. Vertreter*innen des ORF kündigten auf einer Pressekonferenz, die am 27. 4. online stattgefunden hat,...