1. Fast alle wilden Löwen leben in Afrika, aber eine kleine Gruppe ... ... gibt es in Indien! Der Sasan Gir Nationalpark im Westen Indiens ist die einzige Region außerhalb Afrikas, in der noch freilebende Löwen zu finden sind. 2. Löwen sind Schwergewichte Männchen...

So kannst du Igeln helfen
Igel haben es nicht leicht: Sehr oft werden sie von Autos überfahren. In Wohngebieten finden sie selten einen geeigneten Unterschlupf. Außerdem gibt es immer weniger Insekten, die sie futtern können. Deshalb müssen sie sich oft mit Schnecken und Würmern begnügen, die manchmal von Parasiten befallen sind. Kurz: Igel brauchen unsere Hilfe. So kannst du sie schützen:
- Igel brauchen Hecken, hohes Gras, Sträucher und Laubhaufen, wo sie Unterschlupf, aber auch Nahrung finden. Dünger und andere Gifte können für Igel und andere Gartentiere, gefährlich werden.
- Bitte verzichte im Garten auf Mähroboter und Laubsauger. Diese Geräte können Igel schwer verletzen oder töten. Aber auch beim Rechen und Rasenmähen ist Vorsicht geboten.
- Sorge für Schlupflöcher auf Bodenhöhe: Igel wandern auf der Suche nach Nahrung umher. Dicht schließende Zäune sind ihnen dabei im Weg. Ein Schlupfloch macht den Weg frei.
- Vermeide Fallen: Igel sind neugierig und kriechen machnmal in Müllsäcke. Stelle die Müllsäcke erst kurz vor der Abholung hinaus.
- Igel sind keine besonders guten Schwimmer. Sorge daher für eine möglichst flache Böschung am Gartenteich, damit die Igel aus dem Wasser kommen.
- Lass herumliegende Laub- und Komposthaufen zwischen November und April unberührt. Igel bauen dort gerne ihre Nester. Wenn schlafende Igel im Winter aufgeschreckt werden, ist das für sie sehr anstrengend.
Igel gefunden! Was nun?
Wenn du nach Wintereinbruch einen Igel entdeckst, beobachte ihn genau. Vielleicht hat er noch kein Versteck und braucht bei Schnee und Frost deine Hilfe. Darauf solltest du achten:
Ist der Igel rundlich, aktiv und rollt sich bei Berührung zu einer Kugel zusammen? Dann scheint er gesund zu sein. Lass den Igel in Ruhe. Ist der Igel mager, taumelt er und rollt sich kaum noch ein, braucht er vermutlich Hilfe. Nur in diesem Fall darfst du den Igel vorsichtig mit ins Haus nehmen. So gehst du richtig vor:
1) Dicke Handschuhe anziehen!
2) Karton vorbereiten: Fürs erste kannst du den Igel in einen mit etwas Zeitungspapier ausgelegten Schuhkarton setzen. Unter dem Papier kann er sich verstecken.
3) Vorsichtig untersuchen: Wenn der Igel verltetzt ist, bring ihn bitte schnellstmöglich in eine Tierklinik.
4) Temperatur messen und wärmen: Igel haben normalerweise eine Körpertemperatur von 36°C. Wenn sich seine Bauchunterseite deutlich kühler als deine Hand anfühlt, wärme ihn. Dazu kannst du den Igel auf eine lauwarme, in ein Handtuch gehüllte Wärmflasche setzen und ihn leicht zudecken.
5) Füttern: Regenwürmer und Insekten findest du im Winter wahrscheinlich nicht. Deshalb kannst du es mit diesen Alternativen versuchen: angebratenes (ungewürztes) Faschiertes, Eierspeise mit wenig Öl oder Katzenfutter. Verzichte auf Obst, Gemüse, Nüsse, Brot, Nudeln, Reis oder gar Milch! Etwas Wasser ist zum Trinken völlig ausreichend.
6) Igelhilfe kontaktieren: Hast du den Igel erstmal versorgt, wende dich an eine:n Tierärzt:in oder eine Igelnothilfe. Die Experti:innen wissen, was nun das Beste für den Findling ist. Bitte versuche nicht, den Igel ohne Beratung bei dir zu Hause zu überwintern!
Möchtest du Vögeln beim Überwintern helfen? Hier zeigen wir dir, wie du aus ein paar Körnern, Nüssen und Kokosfett pflanzliche Meisenknödel selbst machen kannst!
Rückfragen
Weitere Neuigkeiten
Vertrieben, verdrängt und verfolgt: 10 bedrohte Tierarten in Österreich
Heute ist Tag des Artenschutzes. Doch leider gibt es keinen Grund, ihn zu feiern. Den bedrohten Arten geht es immer schlechter, weil wir ihre Lebensräume verbauen und verschmutzen. Beim Zerstören von Boden liegen wir sogar im traurigen "Spitzenfeld" von Europa. Warum...
Was macht die Bank mit unserem Geld?
Die Bank hat von selbst kein Geld. Sie braucht das Geld der Leute die es ihr anvertrauen. Bringst Du Dein Geld zur Bank, dann liegt es aber nicht einfach im Safe. Die Bank verwendet es und leiht es weiter an Menschen und Unternehmen, die damit etwas kaufen oder bauen....
Die Delfine und Wale des Mittelmeers
Hättest du das gedacht? Im Mittelmeer leben nicht nur Delfine, Haie und Robben, sondern auch ganz große Wale. Sie brauchen einen Rückzugsort, wo sie sich von den zahlreichen Bedrohungen erholen können. Diesen finden sie im Walschutzgebiet Pelagos. Der WWF hat dazu...
Der Fischerei-Wahn: Immer größere Mengen an Fisch werden aus den Meeren geholt
Lange Zeit schien der Reichtum unserer Meere unerschöpflich. Aber das stimmt nicht, denn Fisch ist nicht in unbegrenzten Mengen vorhanden. Die weltweite Überfischung gilt ist die größte Bedrohung für die Gesundheit der Meere und für das Überleben seiner Bewohner. 90...
Blauwale: Giganten der Meere
Welches ist das größte Tier der Erde? Richtig - der Blauwal. Er ist vermutlich das größte Lebewesen, das jemals auf der Erde gelebt hat. Der größte bisher gefundene Blauwal war über 35 Meter lang, der schwerste wog etwa 190 Tonnen. Sein Herz ist so groß wie ein...