Wale gehören zu den erstaunlichsten Lebewesen unseres Planeten. Wir Menschen bewundern ihre schiere Größe, ihre Intelligenz und auch, wie sie sich untereinander verhalten. So verfügen Wale über ein zwei Arten von "Sprache", die ihnen zum Beispiel bei der Orientierung...

Widerstand gegen Lobau-Autobahn geht weiter! Energiewende heißt auch Verkehrswende
Am 5. Oktober haben junge Klimaschützer*innen gemeinsam mit angesehenen Wissenschaftler*innen wie Prof. Helga Kromp-Kolb die so genannte Lobauer Erklärung vorgestellt. Sie kritisieren darin die geplante Stadtautobahn, die als so genannte Nordost-Umfahrung Wien vom Stau entlasten soll. Zumindest wird das von den zuständigen Politiker*innen versprochen. Umweltschützer*innen sehen es anders! Denn der Spruch „Wer Straßen sät, wird Verkehr ernten“ gilt nicht erst seit der Klimakrise.
Ähnlich sieht das auch die 16jährige Schülerin Clara von Fridays for Future: „Wir können es uns nicht mehr leisten, die Klimakrise zu ignorieren oder gar klimaschädliche Großprojekte umzusetzen. Die Zeit rennt uns davon und wir müssen jetzt handeln um uns noch vor den schlimmsten Folgen der Klimakrise zu bewahren. Wir brauchen eine Zukunft und deshalb werden wir nicht aufhören dafür auf die Straße zu gehen“.
Die Bauarbeiten für die Stadtautobahn beginnen gerade. Teil des Straßenprojekts ist auch ein Tunnel unter der Wiener Lobau. Dieser ist besonders umstritten. Denn die Lobau ist als wichtiges Feuchtgebiet die Heimat seltener Arten und ist Teil des Nationalparks Donau-Auen. Seit Wochen protestieren in Wien Klimaschützer*innen gegen die Lobau-Autobahn und Stadtstraße. Sie haben bei der geplanten Baustelle sogar ein Camp mit Zelten errichtet.
Die Gegner der Lobau-Autobahn sagen, dass der Tunnel nicht nur das Grundwasser im Naturschutzgebiet bedroht, sondern auch die Zersiedelung, also das Verbauen von Boden fördert. Denn die neue Autobahn macht es Autofahrer*innen leichter, sich außerhalb von Wien, wo das billiger ist, Häuser zu bauen und mit dem Auto zur Arbeit in die Stadt zu pendeln. Doch „wirksamer Klimaschutz heißt, dass klimaschädliches Verhalten vermieden – und umweltfreundliches Handeln, wie Bahnfahren, belohnt wird“, stellt WWF-Klimaexpertin Lisa Plattner klar. Leider versagt Österreich seit Jahren bei der Erfüllung der Klimaziele.
Vieles wird von Politikerinnen und Politikern versprochen, jedoch viel zu wenig umgesetzt. Damit unser Land das Ziel der UN-Klimakonferenz von Paris erreicht, nämlich die Erderhitzung unter 1,5 Grad Celsius zu halten, braucht es doppelt so große Anstrengungen! „Statt einer neuen Autobahn, die die CO2-Emissionen weiter steigen lässt, sollten beispielsweise die „Öffis“ ausgebaut und mehr Rad- und Fußwege angelegt werden“, so Lisa vom WWF.
Lisa ist außerdem enttäuscht, dass die von Österreichs Bundesregierung groß angekündigte „Ökologische Steuerreform“ so schwach ausgefallen ist. Der nun geltende Preis von 30 Euro pro Tonne CO2 ist so niedrig, dass klimaschädliches Handeln weiterhin niemandem besonders weh tut. In Schweden ist CO2 fast vier Mal so teuer!
Der WWF fordert daher dringend eine Nachbesserung. Mehr dazu. Sonst ist zu erwarten, dass die sogenannte CO2-Bepreisung in Österreich gar keine positive Wirkung auf den Klimaschutz hat. Genauso wenig wie eine neue Autobahn.
Rückfragen
Weitere Neuigkeiten
Wiener Stadtstraße: WWF kritisiert die Räumung des Protestcamps
Seit Monaten setzten sich viele junge Menschen friedlich gegen den Bau der Wiener Stadtstraße und der Lobau-Autobahn ein. Heute wurde dieser friedliche Protest der Umwelt- und Klimaschützer*innen durch eine von der Stadt Wien beauftragte polizeiliche Räumung des Camps...
Jahr des Tigers: Der Rettungsplan des WWF
Am 1. Februar 2022 feiern Milliarden Menschen auf der ganzen Welt das chinesische Neujahr. Nicht nur in China, sondern auch in vielen anderen Ländern Ost- und Südostasiens beginnt heute nach dem chinesischen Mondkalender das neue Jahr! Der genaue Termin ist jedes Jahr...
Wie die Tierwelt überwintert
Brrr, kalt! Rasch, rein ins Warme! Das gilt im Winter nur für uns Menschen. Die Wildtiere leben das ganze Jahr hindurch im Freien. In der kalten Jahreszeit ist das besonders schwierig. Die Nahrung ist dann sehr knapp. In diesem Artikel verraten wir dir, welche...
Draußen und frei! Unsere schönsten Naturerlebnisse
Gemeinsam in der Natur zu sein macht Spaß und sorgt für Abwechslung. Manchmal kannst du dabei sogar richtige Abenteuer erleben! Egal, ob man nur ein paar Stunden oder den ganzen Tag draußen verbringt: wer mitmacht, kommt einfach glücklicher nach Hause zurück. Dabei...
Wilde Wisente: Zurück in ihrer neuen alten Heimat!
Mächtiger Kopf, große Hörner und riesige Schultern: Wisente sind ganz schön eindrucksvoll. Die Bullen können bis zu eine Tonne - 1000 Kilogramm - wiegen! Das ist ungefähr so schwer wie ein Auto. Damit sind Wisente Europas größte und schwerste Landsäugetiere. Es gibt...
Aus für Lobautunnel – Naturparadies gerettet!
Umweltschutzorganisationen und zahlreiche Aktivistinnen und Aktivisten haben viele Jahre dafür gekämpft, und junge Leute monatelang vorort protestiert. Nun ist es geschafft: Österreichs Klimaschutzministerin Leonore Gewessler hat heute den umstrittenen Lobau-Tunnel...
Gar nicht so außergewöhnlich: Die Arbeit als Fischerin im Mittelmeer
Wenn wir an einen Fischer denken, denken wir meistens an einen Mann. Vielleicht sogar an einen alten Mann mit langem weißem Bart und einer blauen Kappe. Oder wir stellen uns junge Männer vor, die mit ihrem Ruderboot ins Meer hinausfahren und im Hafen sitzend, ihre...
Schatten und Licht, Klimaschutz oder nicht? WWF TEAM PANDA zum Ergebnis der Weltklimakonferenz
Dass wir Menschen in den reichen Industriestaaten mit unserem Lebensstil dem Planeten schaden, wissen wir längst. Dass es höchste Zeit ist, die Erderhitzung zu stoppen, ebenfalls. Doch vom „darüber Reden“ zum „dagegen wirklich etwas Tun“ zu kommen und in allen Ländern...
Liveberichte von der Klimakonferenz! Videos mit Lisa
Unsere Klima-Expertin Lisa Plattner berichtet live von ihren Erlebnissen auf der COP26 Die WWF-Klimaexpertin Lisa Plattner sitzt als Vertreterin des WWF Österreich an einem Tisch mit internationalen Regierungsvertreter*innen. Sie begleitet aktiv die Verhandlungen, die...
Klimagipfel in Glasgow: Lange Reise, klares Ziel
Seit 31. Oktober und noch bis zum 12. November tagt die COP 26, die 26. Weltklimakonferenz in Glasgow. Österreichs Klimaschutzministerin Leonore Gewessler reist am kommenden Sonntag mit dem Zug nach Schottland. Sie findet es gut, dass in diesen zwei Wochen die ganze...
Große Hoffnungen und Erwartungen: Bald startet die 26. UN-Klimakonferenz!
Die Welt liegt in unserer Hand © pexelsAm Sonntag, den 31. Oktober startet die 26. Weltklimakonferenz in Glasgow/Schottland. Dort soll nachgeholt werden, worauf sich die Regierungsvertreter auf der UN-Klimakonferenz vor zwei Jahren in Spaniens Hauptstadt Madrid nicht...
Halloween der Natur? Na klar! Mit Vampiren, Mumien und Hexen
Tiere und sogar Pflanzen können ganz schön gruselig sein. OK, das Baumgesicht im Foto oben wirkt eigentlich recht nett. Aber es geht auch furchterregender! Schau mal, was Vera von den WWF-Kolleg*innen in Deutschland im Tierreich so alles gefunden hat: Halloween der...
WWF-Aktion: Wiese und Bäume statt Beton!
© Johannes ZinnerDer 20. Oktober 2021 ist ein wichtiger Tag für den Schutz unseres Bodens. Der WWF hat Vertreter*innen der Regierung, der Bundesländer und der Gemeinden an einen Tisch gebracht. Wir fordern: Politikerinnen und Politiker müssen den Flächen“fraß“ endlich...
Tiere in Not: So kannst du Igeln helfen!
Igel schützen - so gehts! Igel haben es nicht leicht: Sehr viele werden von Autos überfahren. In Wohngebieten finden sie immer seltener einen passenden Unterschlupf. Wollt ihr ihnen helfen? Hier findet ihr unsere Tipps: Igel brauchen Hecken, hohes Gras, Sträucher und...
Wenn Vögel auf große Reise gehen: Heute ist Welt-Zugvogeltag!
Heute, am 8. Oktober, ist Welt-Zugvogeltag! Leider ist das für den WWF Österreich kein Tag zum Feiern. Denn die Zugvögel finden immer weniger Rastplätze, um sich auf ihren oft tausende Kilometer langen Reisen auszuruhen. Das wichtigste Rastgebiet für Wasser- und...
WWF und Fridays for Future: Climate Action Now! TEAM PANDA beim weltweiten Klimastreik
Am 24. September war es endlich wieder so weit: Klimastreik! Der 8. weltweite Klimaprotest führte hunderttausende Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf die Straßen. Wir vom WWF waren natürlich mit dabei – unter anderem in Innsbruck, Linz, St. Pölten und Wien. In...
WWF zum Welt-Nashorntag: Die Wilderei in Südafrika ist zurück
Sie sind riesig, bullig und sie tragen ihr Horn auf der Nase - faszinierende Tiere! Doch leider nützt es ihnen nichts, so groß und stark zu sein: drei der fünf Nashorn-Arten der Erde sind vom Aussterben bedroht. Am Welt-Nashorntag am 22. September warnt der WWF vor...
Perfekt getarnt: Die besten Tigerverstecke
Die größte Raubkatze der Erde ist eine beeindruckende Erscheinung! Mit ihrem orangefarbenen Fell und den schwarzen Streifen sind Tiger in freier Natur perfekt getarnt: Die Streifen-Zeichnung ist bei jedem Tier anders – man nennt das "individuell" - so wie der...
Am 29. Juli ist Welterschöpfungstag
Am 29. Juli ist Welterschöpfungstag Der so genannte Earth Overshoot Day oder Welterschöpfungstag findet heuer bereits am 29. Juli statt. Es ist der Tag, an dem die Ressourcen der Erde - das heißt alle Naturgüter die wir zum Beispiel für Nahrung, Kleidung und Baustoffe...
Basteltipp: Papier selber machen
In Österreich werden pro Jahr rund 1,5 Millionen Tonnen Altpapier gesammelt. Beim Recycling, also beim Wiederverwerten des Altpapiers, gehört Österreich weltweit zu den Spitzenreitern. Aus dem Altpapier stellt man Recycling-Papier, Karton, Wellpappe, Pack-, Zeitungs-...
Kinder und Jugendliche vor den Vorhang
Willst auch du eine Aktion für bedrohte Tierarten starten? Berichte zum Beispiel deinen Schulkolleg*innen über ein Tier das dich besonders interessiert. Informiere deine Freund*innen mit einem Referat, einer Aktion oder Ausstellung. Vielleicht finden dann mehr Kinder...
Challenge: Stoppt den Plastikmüll im Meer!
Im April 2021 war ein Schwerpunkt des Jugendmagazins JÖ der Problematik der Überfischung und Meeresverschmutzung, sowie dem zunehmenden Plastikmüll gewidmet. Für Pädagog*innen: Möchten auch Sie die Zeitschriften des JUNGÖSTERREICH-Bildungsmedienverlags mit...
Schreibwettbewerb: Lustige Katzengeschichten
Die WWF-Tierexpedition in der Jugendzeitschift JÖ führte im Juni 2021 ins Reich der Löwen. Die Geschichte über die Räuber Afrikas im Mudumu-Nationalpark in Namibia könnt ihr hier nachlesen: Löwe-König-der-Tiere-JÖ-2021. Wir waren neugierig auf die Erlebnisse der...