Nikolaihof
Sponsoring-Partnerschaft im Bereich nachhaltige Ressourcennutzung und umweltfreundlicher Konsum

Nikolaihof:
Sponsoring-Partnerschaft im Bereich nachhaltige Ressourcennutzung und umweltfreundlicher Konsum
Seit vielen Jahren unterstützt der Nikolaihof die Arbeit des WWF. Mit jeder verkauften Flasche des WWF Grüner Veltliner fließt 1 Euro in die Projekte der Natur- und Umweltschutzorganisation. Der spezielle Demeter Biowein wurde international mit Top-Auszeichnungen versehen und unterstützt gleichzeitig die Artenschutzprojekte des WWF.

Welche Lebensmittel wir zu uns nehmen hat großen Einfluss auf unseren Planeten. Denn unsere Lebensmittel und die Art und Weise wie wir diese produzieren, stehen in direkter Verbindung zu einem stabilen Klima und der Biodiversität. Nachhaltig zu leben heißt nicht, auf Genuss zu verzichten. Vor allem bei biologischen Lebensmitteln werden Ressourcen geschont, die Umwelt geschützt und ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt.
Als ein Vorreiter in diesem Bereich positioniert sich die Familie Saahs. Sie betreibt in Mautern (NÖ) das bekannte und biodynamische Weingut Nikolaihof Wachau. Seit 1971 leisten sie Pionierarbeit für den biodynamischen Demeter Weinanbau und bewirtschaften das Weingut nach den strengen Richtlinien des biologischen Landbaus. Neben den Weinen wird auch in der Weinstube am Nikolaihof mit biodynamisch produzierten Lebensmitteln aus dem eigenen Hausgarten und von Bauern aus der Region gekocht. Es werden ausschließlich regionale Produkte verwendet.
Ziel: Umweltfreundlicher Konsum
Um den Konsum von biologischen Produkten gemeinsam mit dem WWF zu fördern, brachte der Nikolaihof einen WWF Grüner Veltliner auf den Markt. Durch den Kauf einer Flasche des Lizenzprodukts werden die Projekte der Natur- und Umweltschutzorganisation mit jeweils einem Euro pro Flasche unterstützt.
Ausgezeichnetes Produkt seit vielen Jahren
Der spezielle Demeter Biowein wurde international mit Top-Auszeichnungen versehen und unterstützt durch die Spendenmechanik gleichzeitig die Artenschutzprojekten des WWF. Der WWF Grüner Veltliner ist direkt ab Hof oder in vielen Spar-Märkten in Österreich erhältlich.


Fakten zur Partnerschaft
- Partner seit: 2002
- Branche: Wein / Lebensmittel
- Art der Partnerschaft:
o Sponsoring Naturschutz - Fokusthema/en:
o Biologische Produkte
Kontaktdaten WWF Key Account
Gisela Klaushofer
Marketing
Mobil: +43 676 83 488 229
E-Mail: gisela.klaushofer@wwf.at

Gemeinsam mehr erreichen.
Firmenpartner profitieren vom Fachwissen und der Bekanntheit des WWF. Als Gegenleistung für diese Zusammenarbeit unterstützen Firmenpartner die Arbeit des WWF finanziell.
☒ bis 25.000 Euro
☐ 25.000 bis 50.000 Euro
☐ 50.000 bis 100.000 Euro
☐ 100.000 bis 250.000 Euro
☐ Über 250.000 Euro
Weiterführende Links
Lies hier mehr
Aktuelles zu WWF & Wirtschaft
Neue Standards für Nachhaltigkeitsberichte: EU-Kommission erleichtert Greenwashing
WWF kritisiert weichgespülte Berichtspflichten für Unternehmen – EU-Kommission schwächt Verbindlichkeit und Transparenz auf Lobby-Zuruf ab – Negative Folgen für Natur und Wirtschaft
WWF begrüßt Annahme des EU-Renaturierungsgesetzes durch EU-Parlament
Meilenstein für die Wiederherstellung der Natur – Europaweit akkordierte Ziele und Maßnahmen sind unverzichtbar für Klima und Biodiversität – WWF fordert konstruktive und ambitionierte Trilog-Verhandlungen
EU-Renaturierungsgesetz: WWF-Appell vor entscheidender Abstimmung
Offener WWF-Brief an EU-Abgeordnete: Umweltschutzorganisation bewertet Gesetz als einzigartige Chance und warnt vor dessen Scheitern
WWF: Netzinfrastrukturplan kann wichtiger Bestandteil naturverträglicher Energiewende werden
WWF begrüßt Planentwurf, fordert aber mehr Naturverträglichkeit und volle Transparenz bei Grundlagenstudie – Strategische Umweltprüfung (SUP) ist wichtiger Schritt zur Akzeptanz
Amazonas-Brände: WWF warnt vor Verlagerung der Waldzerstörung in die Cerrado-Savanne
Entwaldung vom Amazonas-Regenwald in die Cerrado-Savanne verschoben – einer der artenreichsten Lebensräume der Welt stark bedroht – WWF fordert mehr Schutzgebiete und Ausweitung des EU-Lieferkettengesetzes
WWF: Geplante EU-Ziele gegen Lebensmittelverschwendung verschärfen
Kommissionsvorschlag für Reduktionsziele ist nicht ambitioniert genug – WWF fordert Halbierung der Lebensmittel-Abfälle bis 2030 und vollen Einsatz der Bundesregierung für stärkere Ziele – Erfassen aller relevanten Sektoren in der Lebensmittelkette notwendig
WWF: Nationalen Energie- und Klimaplan (NEKP) massiv verbessern
Österreich ist beim NEKP weit vom Zielkurs entfernt – WWF fordert Energiespar- und Naturschutz-Offensive und Abbau umweltschädlicher Subventionen
Good News: EU-Waldschutzgesetz in Kraft getreten
Es ist die erste Bestimmung weltweit, die gegen globale Entwaldung vorgeht: Am Donnerstag ist das EU-Waldschutzgesetz in Kraft getreten.
WWF-Grillfleisch-Check: Großteils konventionelle Angebote mit geringem Bio-Anteil
Grillsortiment der Supermärkte immer noch extrem fleischlastig und mit nur wenigen pflanzlichen Alternativen – WWF fordert günstigeres Obst und Gemüse – VIER PFOTEN kritisiert Tierwohl-Defizite