Herdenschutz

Frauenberuf: Mit Herdenschutzhunden im Wolfsgebiet

8. März 2022 | Team Panda News

Wer sich einen Hirten vorstellt, denkt wohl in erster Linie an einen Mann. Doch das entspricht nicht immer der Wirklichkeit. Zum internationalen Frauentag am 8. März erzählt die Hirtin Astrid, wie bei ihr ein typischer Arbeitstag auf der Alm aussieht.

 

Astrid hat schon viele Sommer allein mit Schafen und Hunden auf Schweizer Almen verbracht. Sogar mitten in Gebieten in denen Wolfsrudel leben. Sie hatte trotzdem keine Angst, dass ein Wolf Schafe frisst oder gar sie selbst bedroht. Ihre Hunde passten gut auf alle auf! Obwohl immer wieder Wölfe in Wildtierkameras zu sehen waren, gab es keine Angriffe.

Warum werden Herdentiere bewacht?

In letzter Zeit leben wieder mehr Wölfe in den Alpen. Wenn im Sommer Schafe ohne Aufsicht auf der Alm weiden, kann es vorkommen, dass Wölfe diese Tiere als willkommene Beute sehen. Wölfe können ja nicht zwischen „erlaubter“ und „verbotener“ Nahrung unterscheiden. Zum Glück gibt es aber Möglichkeiten, genau das den Wölfen beizubringen! Denn sie sind kluge Tiere und lernen schnell. Der beste Schutz ist, wenn eine Schafherde von einem Hirten oder von einer Hirtin bewacht wird. Ihre Hunde und sie bilden ein tolles Team! Hier ist Astrid inmitten ihrer 400 Schafe die acht verschiedenen Besitzern gehören, zu sehen:

So funktioniert Herdenschutz

Herdenschutzhunde wachsen mit den Schafen gemeinsam auf. Man sagt sogar, dass sie sich selbst für ein Schaf halten. Deshalb verstehen sie so gut, was Schafe brauchen. Hirtin Astrid hat die besten Erfahrungen mit Abruzzen-Schäferhunden und Pyrenäenberghunden gemacht. Ein Herdenschutzhund mit seinen Schützlingen:

Die großen Herdenschutzhunde sind wie Leibwächter. Sie schützen einerseits die Herde vor Wölfen oder anderen großen Tiere, die Fleisch fressen. Andererseits sind sie auch dazu ausgebildet, gut mit Menschen umzugehen. Die kleinen Bordercollies wiederum sind flinke Gesellen: die Hütehunde fangen Ausreißer zusammen und treiben sie wieder zur Herde zurück.

Stopp, Isegrim! Hier bist du nicht erwünscht

Wölfe leben in Familien, den so genannten Rudeln. Sie halten zusammen und setzen sich füreinander ein. Die größeren Geschwister helfen den Eltern, die Welpen zu erziehen. Lies hier mehr darüber, wie Wölfe leben. Wölfe können sich Dinge gut merken. Wenn eine Schafweide gut bewacht ist, sagen sie sich das untereinander weiter. Dort greifen sie nicht an! Denn das wäre zu anstrengend. Wie alle Wildtiere muss sich auch der Wolf seine Kräfte gut einteilen. Lieber hält er sich dann an seine natürliche Beute. Das sind bei uns meist Hirsche, Rehe oder Wildschweine.

Was macht eine Hirtin den ganzen Tag?

Der Almtag beginnt früh! Um fünf Uhr werden die Hunde gefüttert. Dann werden die Schafe aus dem Nachtlager entlassen und an die Stelle getrieben, die sie an diesem Tag abgrasen sollen. Bald brauchen sie wieder einen neuen Platz. Ihr Appetit ist groß!

Danach kontrolliert Astrid die Zäune. Sie führen Strom und sind speziell dafür gemacht, dass Raubtiere nicht hineinkommen. Wölfe springen nicht drüber sondern versuchen eher unten durchzuschlüpfen. Deshalb müssen die Zaunnetze eng am Boden anliegen. Astrid hütet Herden mit 400 Tieren mitten im Schweizer Wolfsgebiet:

Später behandelt sie schwache oder kranke Tiere. Alleine auf der Alm, sterben viel mehr Schafe. Sie stürzen zum Beispiel ab und verletzen sich. Bewacht sie ein Hirte, kann ihnen rascher geholfen, und so oft ihr Leben gerettet werden.

Am Nachmittag sucht Astrid eine geeignete Stelle fürs Nachtlager. Auch das liegt alle paar Tage an einer anderen Stelle. Dann heißt es, schwere Zaunpflöcke zu schleppen! Die Arbeit muss bei jedem Wetter getan werden, egal ob es in den Bergen stürmt oder schneit.

Endlich Feierabend! Am Abend werden die Schafe in den Pferch (Foto oben) getrieben. Nun erhalten die Hunde ihre wohlverdiente Mahlzeit. Erst um 22 Uhr ist der Arbeitstag zu Ende. Die Hirtin zieht sich in ihre Hütte zurück. Ein Wochenende zum Ausruhen hat sie nicht. Trotzdem findet Astrid ihre Arbeit wunderschön. Sie möchte mit niemandem tauschen!

Was tut der WWF für die Wölfe?

Herdenschutz ist wichtig, damit sowohl gefährdete Tierarten wie der Wolf als auch Weidetiere wie Schafe eine Chance haben! In der Schweiz wird das seit mehr als 20 Jahren erfolgreich gemacht. Der WWF setzt sich für ein Miteinander von Mensch und Wolf ein. Er will erreichen, dass sich Herdenschutz auch in Österreich durchsetzt. Er informiert zum Beispiel Schafhalter, wie sie sich diese Unterstützung holen können.

Mehr kannst du zum Beispiel hier lesen!


Willst du mithelfen? Dann werde aktiv im TEAM PANDA!

 

Fotos © Astrid Summerer, Max Rossberg/EWS, CH Wolf

Rückfragen

Weitere Neuigkeiten

Haie haben Superkräfte

Haie haben Superkräfte

Starrer Blick und scharfe Zähne: Haie sehen wirklich nicht wie "Kuscheltiere" aus. Doch sie sind mächtig erfolgreich! Haie leben bereits seit mehr als 400 Millionen Jahren auf der Erde. Sie überlebten sogar die Dinosaurier. Warum? Das verraten wir dir im TEAM PANDA...

mehr lesen
Bastle dir dein eigenes Windrad

Bastle dir dein eigenes Windrad

🌞 Bei der Hitze im Sommer freuen wir uns oft über einen kühlen Windstoß 🌬️ . Vielleicht sogar noch mehr, wenn er ein buntes Windrad zum Drehen bringt. Und so eines kannst du dir ganz einfach und schnell basteln. Wie das geht, erfährst du hier.

mehr lesen
Überlebenskünstler der Arktis: der Polarfuchs

Überlebenskünstler der Arktis: der Polarfuchs

Früher wurden sie wegen ihres schönen dichten Fells gejagt und fast ausgerottet. Ein neuer Bericht des WWF macht Hoffnung, dass die Polarfüchse zurückkommen. Doch der größere Rotfuchs macht ihnen in Folge der Klimakrise Höhlen und Nahrung streitig. Werden die...

mehr lesen
Heute ist der Welttag des Schuppentiers

Heute ist der Welttag des Schuppentiers

Während du dies liest, wird irgendwo ein Schuppentier erlegt. Schuppentiere, auch Pangoline genannt, gelten als die am häufigsten illegal gehandelten Säugetiere der Welt. Der WWF schätzt, dass in den letzten zehn Jahren mehr als 900.000 Schuppentiere sterben mussten....

mehr lesen
So kannst du Igeln helfen

So kannst du Igeln helfen

Igel haben es nicht leicht: Sehr oft werden sie von Autos überfahren. In Wohngebieten finden sie selten einen geeigneten Unterschlupf. Außerdem gibt es immer weniger Insekten, die sie futtern können. Deshalb müssen sie sich oft mit Schnecken und Würmern begnügen, die...

mehr lesen
Die Sprache der Wale

Die Sprache der Wale

Die mächtige Schwanzflosse eines Buckelwals © William W. Rossiter / WWF-Canon Wale faszinieren uns durch ihre Größe, ihre spielerische Intelligenz und ihr soziales Verhalten. Wir wissen noch nicht alles über sie. Doch das wenige das wir wissen, versetzt uns in Stauen....

mehr lesen
Sind Faultiere wirklich faul?

Sind Faultiere wirklich faul?

Wenn sich ein Faultier durch die Bäume hangelt, ist es mit einer Geschwindigkeit von acht bis zehn Metern pro Minute unterwegs. Die meiste Zeit bewegen sich Faultiere überhaupt nicht. Sie schlafen etwa 15 bis 18 Stunden am Tag! Ein Leben lang abhängen Ein...

mehr lesen
Tiere der Alpen: Welche kennst du?

Tiere der Alpen: Welche kennst du?

Viele unterschiedliche Tierarten bevölkern die Alpen. Der Gebirgszug ist der größte und höchste Europas! Manche seiner Bewohner sind winzig klein. Dazu gehört der 2,5 Millimeter lange Gletscherfloh, der Temperaturen von bis zu minus 16 Grad aushält. Andere sind sehr...

mehr lesen
Reichtum der Alpen

Reichtum der Alpen

Hohe Gipfel und sanfte Hügel, bunte Bergwiesen und dichte Wälder, verwunschene Moore und wilde Flüsse – die Alpen sind das größte und höchste Gebirge Europas. In einem riesigen Bogen erstrecken sie sich vom Mittelmeer bis ins mittlere Osteuropa. Wer’s gerne warm hat,...

mehr lesen
Regional und saisonal essen – aber warum?

Regional und saisonal essen – aber warum?

Essen ist lebensnotwendig. Es liefert die Energie für alles, was wir tun: lernen, schlafen, schwimmen oder einen Kopfstand machen. Dafür werden auf der ganzen Welt riesige Mengen an Nahrungsmitteln erzeugt und verarbeitet. Kein Wunder, dass unsere Ernährung große...

mehr lesen
Spannende Auen-Rätselrallye

Spannende Auen-Rätselrallye

Mach mit und gewinne! Wenn du mit deiner Familie oder deinen Freund*innen das WWF-Reservat Marchegg besuchst, erlebst du den Auen-Dschungel hautnah und kannst viele Tiere beobachten! In dieser ganz besonderen Auenlandschaft leben über 500 gefährdete Tier- und...

mehr lesen
Bastle dein „Meer in der Schachtel“

Bastle dein „Meer in der Schachtel“

Hast du Lust, dein eigenes "Meer in der Schachtel" zu basteln? Das geht ganz einfach! Als Taucher:in bist du selbst mittendrin! Du brauchst: Schuhschachtel (ohne Deckel) Blaues und gelbes Papier Bunt- oder Filzstifte Schere Klebstoff Dünnen Karton Nähnadel Blauen...

mehr lesen
Wale auf Wanderschaft

Wale auf Wanderschaft

Wale gehören zu den erstaunlichsten Lebewesen unseres Planeten. Wir Menschen bewundern ihre schiere Größe, ihre Intelligenz und auch, wie sie sich untereinander verhalten. So verfügen Wale über ein zwei Arten von "Sprache", die ihnen zum Beispiel bei der Orientierung...

mehr lesen
Wie die Tierwelt überwintert

Wie die Tierwelt überwintert

Brrr, kalt! Rasch, rein ins Warme! Das gilt im Winter nur für uns Menschen. Die Wildtiere leben das ganze Jahr hindurch im Freien. In der kalten Jahreszeit ist das besonders schwierig. Die Nahrung ist dann sehr knapp. In diesem Artikel verraten wir dir, welche...

mehr lesen