Jedes Jahr werden mehr als 20.000 Hasen und Wildkaninchen von Autos überfahren. Diese Zahl steigt weiter, denn es werden in Österreich immer noch mehr Straßen gebaut: in den letzten zehn Jahren eine Fläche von drei Fußballfeldern - jeden Tag! Dabei verlaufen jetzt...

Tiere der Alpen: Welche kennst du?
Viele unterschiedliche Tierarten bevölkern die Alpen. Der Gebirgszug ist der größte und höchste Europas! Manche seiner Bewohner sind winzig klein. Dazu gehört der 2,5 Millimeter lange Gletscherfloh, der Temperaturen von bis zu minus 16 Grad aushält. Andere sind sehr groß – wie der Braunbär. Ein Alpenbär-Männchen kann zwei Meter groß und bis zu 250 Kilogramm schwer werden!
Einige typische Alpentiere stellen wir dir auf dieser Seite vor. Mehr über die Ökoregion der Alpen kannst du hier lesen.
Die Gämse
© pixabay
Welche Note hast du in Turnen? Für eine Gämse wäre sie die wichtigste Note im gesamten Zeugnis, denn geschickt klettern zu können, ist lebenswichtig! Sie lernen es bereits wenige Stunden nach der Geburt.
Flugs folgen die Kleinen der Mutter elegant über abschüssige Hänge. Erwachsene Tiere sind im Winter auf sich allein gestellt. Jedes wandert in eine andere Richtung in den Bergwald auf der Suche nach schmackhaften Flechten an Steinen oder Baumrinden. Das Sammlerglück entscheidet, ob die Gämse den harten Winter überstehen wird.
Viele Gämsen werden von Lawinen verschüttet oder stürzen in eine Schlucht. So ein Unfall bedeutet für den Bartgeier eine wichtige Mahlzeit.
Der Bartgeier
© Martin Harvey/WWF
Dieser Greifvogel frisst, was kein anderes Tier verdauen kann: Knochen. Bartgeier haben noch eine andere Besonderheit: Sie schminken sich gerne. Dazu verstreichen sie rostroten Schlamm über ihr helles Gefieder, bis es verfärbt ist. Warum sie das tun, ist übrigens noch nicht geklärt!
Das Murmeltier
© pixabay
Murmeltiere legen neben ihren Futterpflanzen unterirdische Notausgänge an. Wenn sie in ein hungriges Fuchsgesicht schauen, zischen sie ab wie der Blitz! Hals über Kopf stürzen sie in ein Fluchtloch, fallen einen Meter tief und sind in Sicherheit.
Wenn die Wächter-Tiere aufpassen, können Murmeltiere auch mal faul in der Sonne liegen oder miteinander spielen. Im Sommer und im Herbst fressen sich die Nager einen Fettvorrat an. Sobald die Außentemperaturen stark sinken, verfallen alle Mitglieder des Baues in einen Winterschlaf.
Der Alpensalamander
© pixabay
Als einziger Lurch in Mitteleuropa bekommt der Alpensalamander lebende Junge! Er braucht also keinen Tümpel, um darin seine Larven entwickeln zu lassen. Ziemlich praktisch in den Bergen, wo das Wasser rasch friert oder den Abhang herunterrauscht…
Der Schneehase
© pixabay
Der Schneehase hat zwei Kleider: Im Winter trägt er weiß. Im Sommer passt er sein Gewand der Umgebung an und wird graugelb. Nur die Ohrspitzen bleiben immer dunkel. Schneehasen ernähren sich von Gebirgspflanzen.
Die Zehen haben Krallen die sich spreizen können, sodass die Hasen auf lockerem Schnee nicht einsinken. Beim geringsten Anzeichen von Gefahr bleiben sie unbeweglich stehen und hoffen, nicht entdeckt zu werden. Oft vergeblich! Zu den schlimmsten Feinden der Schneehasen gehören Adler.
Der Steinadler
© Ola Jennersten / WWF-Sweden
Der Steinadler baut seinen Horst in geschützten Felshöhlen. Von hier aus durchfliegt er sein Revier auf der Suche nach Beute. Wenn er Junge hat, gibt er sich nicht mit kleinen Tieren und Vögeln zufrieden. Er wagt sich sogar an Gämsen und Hirsche heran!
Der Steinbock
© Wild Wonders of Europe / G. Lesniewski
Wenn der Steinbock regungslos auf einem Felsvorsprung steht, ist das ein beeindruckendes Bild! Die Hörner zeigen auch an, wie gesund er ist. Ist das Futter knapp, wachsen sie kaum und es bilden sich keine Knoten.
Tagsüber ruhen sich die Steinböcke häufig aus und wiederkäuen ihre Nahrung. Wenn sie den Kopf nach hinten drehen, erreichen sie mit ihren langen Hörnern bequem den Rücken. Super, um sich das Fell zu reiben!
Trotz eines Gewichts von manchmal über 100 Kilogramm kann der Steinbock mühelos von Fels zu Fels springen, als würde er fliegen! Von Geburt an sind diese Tiere schwindelfrei. Ihr schönstes Vergnügen ist es, auf steile Felswände zu steigen und sich über die gähnende Tiefe zu beugen.

Der Steinbock: Herrscher des Gebirges! © pixabay
In den Alpen leben nicht nur Tiere, sondern auch sehr viele Menschen. Alle Interessen unter einen Hut zu bringen, ist schwierig. Der WWF kämpft für die Lebensräume der Alpen! Hier erfährst du mehr darüber.
Rückfragen
Weitere Neuigkeiten
Wundersame Tierwelt
Kleiner als dein Finger! Das winzige Pygmäen-Chamäleon ist eines der kleinsten Reptilien der Welt. Es lebt auf Nosy Be, einer Insel vor der Nordwestküste Madagaskars © Martin Harvey/WWFTiere überraschen uns immer wieder. Manche vollbringen erstaunliche Rekorde: Sie...
Er ist ein Katzenbär
Der Rote Panda ist ein ganz besonbderes Tier, denn seine Familie, die Katzenbären, besteht nur aus ihm selbst 😮. Neueste Forschungen weisen allerdings auf zwei Arten hin. Wir sind schon mal gespannt. Klick rein und erfahre mehr!
WWF Earth Hour am 25. März: 60 Minuten Zeit nehmen!
Am Samstag, den 25. März von 20:30 bis 21:30 Uhr findet zum 17. Mal die WWF Earth Hour statt! Millionen Haushalte, Gemeinden, internationale Wahrzeichen und Firmen auf der ganzen Welt schalten für eine Stunde das Licht aus. Heuer lädt der WWF auch dazu ein, aktiv bei...
Ab in die Freiheit! Der WWF hilft mit, Luchse auszuwildern
Luchse sind in den Alpen immer noch vom Aussterben bedroht. Der WWF setzt daher große Hoffnungen in ein neues Freilassungsprojekt in Italien. Es heißt „ULyCA2“ und wird von Experten der Carabinieri Forestali, der regionalen Forstbehörde und des Progetto Lince Italia...
Zum Frauentag: Das Leben der Tiger-Rangerinnen in China
Tief im Nordosten Chinas geht ein Rangerteam regelmäßig auf Beobachtungs- und Bewachungsrunde. Das Gelände ist steil und unwirtlich, und der Schnee liegt hoch. Das Besondere an diesem Team: Es besteht ausschließlich aus Frauen. Sie arbeiten für das "Dongning...
Überlebenskünstler der Arktis: der Polarfuchs
Früher wurden sie wegen ihres schönen dichten Fells gejagt und fast ausgerottet. Ein neuer Bericht des WWF macht Hoffnung, dass die Polarfüchse zurückkommen. Doch der größere Rotfuchs macht ihnen in Folge der Klimakrise Höhlen und Nahrung streitig. Werden die...
Heute ist der Welttag des Schuppentiers
Während du dies liest, wird irgendwo ein Schuppentier erlegt. Schuppentiere, auch Pangoline genannt, gelten als die am häufigsten illegal gehandelten Säugetiere der Welt. Der WWF schätzt, dass in den letzten zehn Jahren mehr als 900.000 Schuppentiere sterben mussten....
Wieder mehr Grizzlybären in Amerika!
Gute Nachrichten aus Nordamerika: Die Grizzlybären kehren zurück! Vor 150 Jahren liefen noch ganz viele von ihnen durchs weite Land. Im 20. Jahrhundert wurden die Grizzlys in den USA für ihr Fleisch und ihren Pelz solange gejagt, bis nur noch wenige Hundert Tiere...
Valentinstag? Valen-TIERs-Tag!
Bald, nämlich am 14. Februar, ist Valentinstag. Menschen die sich lieb haben, schenken einander an diesem Tag etwas Schönes für die Augen oder „für die Seele“. Wer gerne malt oder bastelt, kann das natürlich auch mit Bildern tun! 🐼 💚 🌷 Malt oder gestaltet eine...
Langeweile in den Winterferien? Muss nicht sein!
Du träumst von einer Reise in ferne Länder, große Höhen oder Meerestiefen, um all die Tiere zu erkunden? Eine Expedition in die Natur kannst du auch vor deiner eigenen Haustür machen. Ich zeige dir, was du beachten solltest, damit deine Winter-Expedition zu einem...
Ich bin im TEAM PANDA
Gemeinsam mit dem TEAM PANDA machen sich viele Kinder für einen lebendigen Planeten stark. Willst du wissen, wer dabei ist und warum? Dann schmökere dich mal durch die Seiten von Pia Pandas' Freundschaftsbuch! Hier stellt Pia sich selbst vor 🐼 Wir freuen uns, wenn du...
Wer sind die Schneekönige?
Eisiges Wetter ist für uns Menschen oft sehr unangenehm. Nicht so im Tierreich! Etliche Arten sind perfekt an die winterliche Umgebung angepasst und trotzen Schnee und Kälte. Einige von ihnen stellen wir dir hier vor. Klick mal rein in die Fotostrecke: Eines haben...
Draußen und frei! Unsere schönsten Naturerlebnisse
Gemeinsam in der Natur zu sein macht Spaß und sorgt für Abwechslung. Manchmal kannst du dabei sogar richtige Abenteuer erleben! Egal, ob man nur ein paar Stunden oder den ganzen Tag draußen verbringt: wer mitmacht, kommt einfach glücklicher nach Hause zurück. Dabei...
TEAM PANDA wills wissen: Wie filmt man Ameisen und Schmetterlinge?
Hast du dich schon mal gefragt, wie man eigentlich Tiere filmt, ohne dass sie sofort davon hüpfen, wegflattern oder sich sonst irgendwie aus dem Staub machen? Und wie bekommt man sie vor die Linse, wenn sie so winzig klein wie Ameisen sind? Kameramann Alastair aus der...
So feierst du Silvester, ohne den Tieren zu schaden!
Feuerwerk, Bleigießen und ein großer Festtagsbraten: Vieles was wir zu Silvester machen um den Jahreswechsel zu feiern, belastet die Umwelt stark oder stört die Tiere. Wir haben für dich und deine Familie Vorschläge, wie ihr nicht nur schön, sondern auch eine...
2022 war das „Jahr des Tigers“: Wie geht es den Großkatzen jetzt?
Am 1. Februar begann heuer für viele Länder Asiens das Neue Jahr – und zwar nach dem chinesischen Mondkalender. Er hat zwölf Tierkreiszeichen. 2022 war das „Jahr des Tigers“. 2010, im letzten Jahr des Tigers, vereinbarten die Staaten Asiens in denen noch wildlebende...
COP 15: Einigung auf Weltnaturabkommen
Heute Nacht ging in Montréal in Canada die 15. Weltnaturkonferenz (COP 15) zu Ende. Die Erwartungen des WWF waren hoch: Die Staaten sollten unter anderem ein wirksames Abkommen gegen das Artensterben beschließen und mindestens 30 Prozent der weltweiten Landes- und...
Umweltfreundlicher Christbaum gesucht? Unsere Tipps!
Eines vorweg: Den perfekten Baum gibt’s nur im Wald. Wirklich nachhaltig ist auch ein Bio-Baum im Topf nicht immer. Doch es gibt andere Möglichkeiten, für die ihr euch entscheiden könnt, damit auch die Natur "Frohe Weihnachen" hat!Schließlich ist der Christbaum für...
Wilde Wisente: Zurück in ihrer neuen alten Heimat!
Mächtiger Kopf, große Hörner und riesige Schultern: Wisente sind ganz schön eindrucksvoll. Die Bullen können bis zu eine Tonne - 1000 Kilogramm - wiegen! Das ist ungefähr so schwer wie ein Auto. Damit sind Wisente Europas größte und schwerste Landsäugetiere. Es gibt...
Auf zur nächsten COP: Wir brauchen die Natur, damit wir das Klima retten können!
Heute beginnt in Montréal in Canada die 15. Weltnaturkonferenz. Die Erwartungen des WWF sind hoch: Wir wollen, dass die Staaten ein wirksames Abkommen schließen, damit das Artensterben gestoppt und die bunte Vielfalt unserer Natur geschützt wird. Das ist dringend...
6100 Schildkrötenbabys freigelassen!
In Peru sind mehr als 6100 junge Flussschildkröten in die Freiheit entlassen worden! Naturschützer*innen haben die Eier an Stränden eingesammelt und sie künstlich ausgebrütet. Nun sind die kleinen "Schildis" groß genug, um sich an den Flüssen und Lagunen des...
Erfolg: Besserer Schutz für Haie!
Am 25. November ging in Panama in Mittelamerika eine wichtige Konferenz zum Artenschutz zu Ende - mit einem erfreulichen Ergebnis für die Meerestiere: Haie und Rochen sind nun besser geschützt! Mehr als 180 Länder haben an den Verhandlungen teilgenommen. Diese Staaten...
Haie haben Superkräfte
Starrer Blick und scharfe Zähne: Haie sehen wirklich nicht wie "Kuscheltiere" aus. Doch sie sind mächtig erfolgreich! Haie leben bereits seit mehr als 400 Millionen Jahren auf der Erde. Sie überlebten sogar die Dinosaurier. Warum? Das verraten wir dir im TEAM PANDA...