Braunbär Headerbild

Tiere der Alpen: Welche kennst du?

1. Juni 2022 | Team Panda News

Viele unterschiedliche Tierarten bevölkern die Alpen. Der Gebirgszug ist der größte und höchste Europas! Manche seiner Bewohner sind winzig klein. Dazu gehört der 2,5 Millimeter lange Gletscherfloh, der Temperaturen von bis zu minus 16 Grad aushält. Andere sind sehr groß – wie der Braunbär. Ein Alpenbär-Männchen kann zwei Meter groß und bis zu 250 Kilogramm schwer werden!

Einige typische Alpentiere stellen wir dir auf dieser Seite vor. Mehr über die Ökoregion der Alpen kannst du hier lesen.

Die Gämse


© pixabay

Welche Note hast du in Turnen? Für eine Gämse wäre sie die wichtigste Note im gesamten Zeugnis, denn geschickt klettern zu können, ist lebenswichtig! Sie lernen es bereits wenige Stunden nach der Geburt.

Flugs folgen die Kleinen der Mutter elegant über abschüssige Hänge. Erwachsene Tiere sind im Winter auf sich allein gestellt. Jedes wandert in eine andere Richtung in den Bergwald auf der Suche nach schmackhaften Flechten an Steinen oder Baumrinden. Das Sammlerglück entscheidet, ob die Gämse den harten Winter überstehen wird.

Viele Gämsen werden von Lawinen verschüttet oder stürzen in eine Schlucht. So ein Unfall bedeutet für den Bartgeier eine wichtige Mahlzeit.

Der Bartgeier


© Martin Harvey/WWF

Dieser Greifvogel frisst, was kein anderes Tier verdauen kann: Knochen. Bartgeier haben noch eine andere Besonderheit: Sie schminken sich gerne. Dazu verstreichen sie rostroten Schlamm über ihr helles Gefieder, bis es verfärbt ist. Warum sie das tun, ist übrigens noch nicht geklärt!

Das Murmeltier


© pixabay

Murmeltiere legen neben ihren Futterpflanzen unterirdische Notausgänge an. Wenn sie in ein hungriges Fuchsgesicht schauen, zischen sie ab wie der Blitz! Hals über Kopf stürzen sie in ein Fluchtloch, fallen einen Meter tief und sind in Sicherheit.

Wenn die Wächter-Tiere aufpassen, können Murmeltiere auch mal faul in der Sonne liegen oder miteinander spielen. Im Sommer und im Herbst fressen sich die Nager einen Fettvorrat an. Sobald die Außentemperaturen stark sinken, verfallen alle Mitglieder des Baues in einen Winterschlaf.

Der Alpensalamander


© pixabay

Als einziger Lurch in Mitteleuropa bekommt der Alpensalamander lebende Junge! Er braucht also keinen Tümpel, um darin seine Larven entwickeln zu lassen. Ziemlich praktisch in den Bergen, wo das Wasser rasch friert oder den Abhang herunterrauscht…

Der Schneehase


© pixabay

Der Schneehase hat zwei Kleider: Im Winter trägt er weiß. Im Sommer passt er sein Gewand der Umgebung an und wird graugelb. Nur die Ohrspitzen bleiben immer dunkel. Schneehasen ernähren sich von Gebirgspflanzen.

Die Zehen haben Krallen die sich spreizen können, sodass die Hasen auf lockerem Schnee nicht einsinken. Beim geringsten Anzeichen von Gefahr bleiben sie unbeweglich stehen und hoffen, nicht entdeckt zu werden. Oft vergeblich! Zu den schlimmsten Feinden der Schneehasen gehören Adler.

Der Steinadler


© Ola Jennersten / WWF-Sweden

Der Steinadler baut seinen Horst in geschützten Felshöhlen. Von hier aus durchfliegt er sein Revier auf der Suche nach Beute. Wenn er Junge hat, gibt er sich nicht mit kleinen Tieren und Vögeln zufrieden. Er wagt sich sogar an Gämsen und Hirsche heran!

Der Steinbock


© Wild Wonders of Europe / G. Lesniewski

Wenn der Steinbock regungslos auf einem Felsvorsprung steht, ist das ein beeindruckendes Bild! Die Hörner zeigen auch an, wie gesund er ist. Ist das Futter knapp, wachsen sie kaum und es bilden sich keine Knoten.

Tagsüber ruhen sich die Steinböcke häufig aus und wiederkäuen ihre Nahrung. Wenn sie den Kopf nach hinten drehen, erreichen sie mit ihren langen Hörnern bequem den Rücken. Super, um sich das Fell zu reiben!

Trotz eines Gewichts von manchmal über 100 Kilogramm kann der Steinbock mühelos von Fels zu Fels springen, als würde er fliegen! Von Geburt an sind diese Tiere schwindelfrei. Ihr schönstes Vergnügen ist es, auf steile Felswände zu steigen und sich über die gähnende Tiefe zu beugen.

Steinbock - der Herrscher des Gebirges, © by pixabay

Der Steinbock: Herrscher des Gebirges!               © pixabay

In den Alpen leben nicht nur Tiere, sondern auch sehr viele Menschen. Alle Interessen unter einen Hut zu bringen, ist schwierig. Der WWF kämpft für die Lebensräume der Alpen! Hier erfährst du mehr darüber.

Rückfragen

Weitere Neuigkeiten

Regional und saisonal essen – aber warum?

Regional und saisonal essen – aber warum?

Essen ist lebensnotwendig. Es liefert die Energie für alles, was wir tun: lernen, schlafen, schwimmen oder einen Kopfstand machen. Dafür werden auf der ganzen Welt riesige Mengen an Nahrungsmitteln erzeugt und verarbeitet. Kein Wunder, dass unsere Ernährung große...

mehr lesen
Spannende Auen-Rätselrallye

Spannende Auen-Rätselrallye

Mach mit und gewinne! Wenn du mit deiner Familie oder deinen Freund*innen das WWF-Reservat Marchegg besuchst, erlebst du den Auen-Dschungel hautnah und kannst viele Tiere beobachten! In dieser ganz besonderen Auenlandschaft leben über 500 gefährdete Tier- und...

mehr lesen
Bastle dein „Meer in der Schachtel“

Bastle dein „Meer in der Schachtel“

Hast du Lust, dein eigenes "Meer in der Schachtel" zu basteln? Das geht ganz einfach! Als Taucher:in bist du selbst mittendrin! Du brauchst: Schuhschachtel (ohne Deckel) Blaues und gelbes Papier Bunt- oder Filzstifte Schere Klebstoff Dünnen Karton Nähnadel Blauen...

mehr lesen
Wale auf Wanderschaft

Wale auf Wanderschaft

Wale gehören zu den erstaunlichsten Lebewesen unseres Planeten. Wir Menschen bewundern ihre schiere Größe, ihre Intelligenz und auch, wie sie sich untereinander verhalten. So verfügen Wale über ein zwei Arten von "Sprache", die ihnen zum Beispiel bei der Orientierung...

mehr lesen
Wie die Tierwelt überwintert

Wie die Tierwelt überwintert

Brrr, kalt! Rasch, rein ins Warme! Das gilt im Winter nur für uns Menschen. Die Wildtiere leben das ganze Jahr hindurch im Freien. In der kalten Jahreszeit ist das besonders schwierig. Die Nahrung ist dann sehr knapp. In diesem Artikel verraten wir dir, welche...

mehr lesen
Äcker und Felder statt Regenwälder

Äcker und Felder statt Regenwälder

Was für ein trauriger Rekord: Seit dem Jahr 2004 ging in den besonders schlimm betroffenen Gebieten insgesamt 43 Millionen Hektar Regenwald verloren. Das hat der WWF für einen Bericht ausgerechnet, der dieser Tage veröffentlicht wurde. Unkontrollierte Waldbrände im...

mehr lesen
WWF-Aktion: Wiese und Bäume statt Beton!

WWF-Aktion: Wiese und Bäume statt Beton!

© Johannes ZinnerDer 20. Oktober 2021 ist ein wichtiger Tag für den Schutz unseres Bodens. Der WWF hat Vertreter*innen der Regierung, der Bundesländer und der Gemeinden an einen Tisch gebracht. Wir fordern: Politikerinnen und Politiker müssen den Flächen“fraß“ endlich...

mehr lesen
Am 29. Juli ist Welterschöpfungstag

Am 29. Juli ist Welterschöpfungstag

Am 29. Juli ist Welterschöpfungstag Der so genannte Earth Overshoot Day oder Welterschöpfungstag findet heuer bereits am 29. Juli statt. Es ist der Tag, an dem die Ressourcen der Erde - das heißt alle Naturgüter die wir zum Beispiel für Nahrung, Kleidung und Baustoffe...

mehr lesen
Ich habe einen Namen!

Ich habe einen Namen!

Pia! Schön, dass du da bist! Gemeinsam mit dem TEAM PANDA setze ich mich für einen lebendigen Planeten ein. Schließlich bin ich ein Panda. Ein Großer Panda. Seit vielen Jahren bin ich als Maskottchen des WWF auf der ganzen Welt als Zeichen für den Schutz unserer Erde...

mehr lesen
Der Komodowaran

Der Komodowaran

Die riesigen Echsen sehen den Dinosauriern ziemlich ähnlich. Eine direkte Verwandtschaft gibt es trotzdem nicht! Warane entwickelten sich nämlich erst viele Millionen Jahre, nachdem die Dinos von der Erde verschwunden waren. Die größte Echse unserer Zeit Der...

mehr lesen
Die bizarren Echsen der Welt

Die bizarren Echsen der Welt

Weltweit gibt es tausende verschiedene Arten von Reptilien. Dazu zählen etwa Krokodile und Schildkröten, oder die in Österreich heimische Ringelnatter und die Zauneidechse. Viel riesiger als unsere Eidechse ist ... Der Komodowaran Die größte Echse der Welt kann drei...

mehr lesen
Die 10 größten Geheimnisse von Löwen

Die 10 größten Geheimnisse von Löwen

1. Fast alle wilden Löwen leben in Afrika, aber eine kleine Gruppe ... ... gibt es in Indien! Der Sasan Gir Nationalpark im Westen Indiens ist die einzige Region außerhalb Afrikas, in der noch freilebende Löwen zu finden sind. 2. Löwen sind Schwergewichte Männchen...

mehr lesen
Am 5. Dezember ist Weltbodentag

Am 5. Dezember ist Weltbodentag

Mit dem internationalen Tag des Bodens, der jedes Jahr am 5. Dezember stattfindet, soll auf die Bedeutung der Böden und ihre Gefährdung aufmerksam gemacht werden. Der WWF erinnert die Österreichische Bundesregierung am Weltbodentag, was nach der Nationalratswahl 2019...

mehr lesen
Immer mehr Grün verschwindet unter Beton

Immer mehr Grün verschwindet unter Beton

  In der modernen Landwirtschaft werden immer nur die gleichen Pflanzen angebaut. Die eintönigen Felder tragen meistens Weizen, Mais und Gerste.   Kein Lebensraum für Tiere © pixabay.com Die Felder reichen bis zum Rand der Fläche. So bleibt kein Platz mehr...

mehr lesen
Dein Geld kann mehr!

Dein Geld kann mehr!

Sparen und Umweltschutz - wie hängt das zusammen? Was Banken auf der ganzen Welt mit dem Geld der Sparer*innen machen, wirkt sich sehr stark auf die Umwelt und auf die Gesellschaft aus. Warum das so ist?. Der WWF will erreichen, dass möglichst viele Banken mit dem...

mehr lesen
Was macht die Bank mit unserem Geld?

Was macht die Bank mit unserem Geld?

Die Bank hat von selbst kein Geld. Sie braucht das Geld der Leute die es ihr anvertrauen. Bringst Du Dein Geld zur Bank, dann liegt es aber nicht einfach im Safe. Die Bank verwendet es und leiht es weiter an Menschen und Unternehmen, die damit etwas kaufen oder bauen....

mehr lesen
Hat es immer schon Geld gegeben?

Hat es immer schon Geld gegeben?

Zum Weltspartag am 31. Oktober stellen wir uns die Frage: Was hat Geld mit Natur- und Umweltschutz zu tun? Gar nicht so wenig, wie es auf den ersten Blick scheint. Denn viele Menschen tragen ihr Geld auf die Bank, damit darauf aufgepasst wird. Weil viele Leute sparen,...

mehr lesen
Unser Geld für eine bessere Welt

Unser Geld für eine bessere Welt

Kennst du dich mit Geld aus? Klar, denkst du wahrscheinlich. Was für eine Frage! Wenn ich Lust auf ein Eis und 1,50 Euro gespart habe, dann kaufe ich mir ein Stanitzel. Ist mein Taschengeld aufgebraucht, gibt es eben kein Eis. Denn ein anderes Tauschmittel als meine Eurocent, nimmt der Eissalon wohl nicht an. Wie war […]

mehr lesen