Pitztal – Ötztal: Zusammenschluss
durch die Hintertür?

Eigentlich wurde der Skigebietszusammenschluss im Pitztal und Ötztal abgesagt, nun soll der Gletscher doch erschlossen werden. Wir wehren uns dagegen – mit einem Schutzgebietsantrag an das Land Tirol.

WWF EARTH HOUR

Am Samstag den 25. März 2023 nehmen wir uns 60 Minuten Zeit. Für einen lebendigen Planeten. Für den Erhalt der Natur. Für den Klimaschutz. Für ein deutliches Zeichen an die Politik.

Klimaschutz am Speiseplan:
Neue Öko-Ernährungspyramide

Wie sieht eine Ernährung aus, die gesund für uns und den Planeten ist? Die neue WWF-Studie zur Ernährungspyramide 2.0 hat darauf Antworten gefunden.

IPCC-Bericht: Wir erklären
dir das Wichtigste

Die ganze Welt spricht derzeit über ihn: den IPCC-Bericht. Wir erklären dir, was du darüber wissen musst und welche Maßnahmen jetzt dringend notwendig sind.

Die WWF Osteraktion

Tun Sie mit Ihrer Oster-Spende etwas Gutes für unsere Natur und bedrohte Arten & sichern Sie sich als Dankeschön unsere limitierten Plüschtiere.

Wenn Kröten wandern

Wenn der Frühling beginnt ist Paarungszeit bei den Amphibien und die Massenwanderung startet. Doch leider lauern viele Gefahren.

Unsere Mission:

Wir wollen die weltweite Naturzerstörung stoppen und eine Zukunft gestalten, in der Mensch und Natur in Einklang miteinander leben.

Aktuelles

So können Sie uns unterstützen

WWF-Osteraktion

WWF-Osteraktion

Das perfekte Geschenk zu Ostern!

Jetzt bestellen

Eisbären-Eltern mit Jungem vor Sonnenuntergang

Patenschaft schenken

Machen Sie anderen eine Freude

Jetzt verschenken

Ein Großer Panda wälzt sich im Schnee

Patenschaften

Unterstützen Sie uns langfristig

Patin/Pate werden!

Bucket Spenden

Online spenden

Mit einer Spende helfen

Mehr erfahren

Flachlandgorilla

Gorillas in Dzanga-Sangha

Stoppen Sie das Aussterben

Jetzt helfen

Wir schützen lokal und global

Es geht um unsere Lebensgrundlage, unsere Erde. Es geht um Tiger in der Dawna Tenasserim Landschaft, Gorillas im Kongobecken, Eisbären in der Arktis – und unseren ökologischen Fußabdruck.

Es geht um Artenschutz im Amazonas genauso wie um Wölfe, Seeadler und die March-Thaya-Auen.

Ob Plastik oder Ernährung, Klima oder Regenwald: Die WWF-Projekte machen Umweltschutz lokal – und wirken global – für uns alle!

Wir schützen die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten

Tiger in Asien, Elefanten in Afrika, der Wolf in Österreich – der WWF ist untrennbar mit dem Schutz ikonischer Tierarten verbunden. Die „großen“ Flaggschiff-Arten können wir jedoch nur schützen, indem wir ihre Lebensräume schützen.

Jede Art braucht ihren Rückzugsraum, Nahrung und Partner, um sich fortzupflanzen. Und das finden sie nur in ausreichend großen bzw. miteinander vernetzten intakten Lebensräumen. Schützen wir also Arten wie den Tiger, sorgen wir damit auch für den Schutz zahlreicher anderer Arten und davon profitiert die gesamte Natur in der Region.

Wir schützen die Orte, an denen die Natur zuhause ist

Der WWF Österreich setzt sich seit seiner Gründung im Jahr 1963 für besonders schützenswerte Lebensräume in Österreich ein, etwa für den Neusiedler See und seine Lacken, die March-Thaya-Auen an der Grenze zur Slowakei und die letzten verbliebenen natürlichen Fließstrecken unserer Flüsse.

Da Naturschutz keine Grenzen kennen darf, steht der WWF Österreich rund um den Globus für Natur- und Artenschutz ein. Besondere globale Schwerpunkte sind der Erhalt der letzten großen Waldgebiete, die Bewahrung natürlicher Flüsse und der Schutz der Meere und Korallenriffe.

Wir zeigen den Weg für ein nachhaltiges Leben

Nachhaltig leben bedeutet, die biologische Vielfalt der Erde zu bewahren, die naturverträgliche Nutzung erneuerbarer Ressourcen voranzutreiben und Umweltverschmutzung und die Verschwendung von Naturgütern zu verhindern.

Die Wirtschaft, die Politik und wir als Konsument*innen können in allen Lebensbereichen Einfluss auf die Nachhaltigkeit unserer Gesellschaft nehmen. Die Natur, das Klima und gefährdete Arten brauchen die richtigen Entscheidungen unsererseits. Profitieren wird davon auch der Mensch.

Die Experten und Expertinnen des WWF Österreich erarbeiten Empfehlungen für ein nachhaltigeres Leben z.B. in den Bereichen Klima, Natur, Einkaufen, Mobilität und Ernährung.

Die Stärken des WWF Österreich

Der 1961 in der Schweiz gegründete World Wide Fund For Nature (WWF) gehört zu den weltweit wichtigsten Umweltschutz-Organisationen. Dabei ist der WWF Österreich ein selbstständiger Teil der internationalen Naturschutzorganisation. Die einzigartige Stärke des globalen WWF Netzwerks ermöglicht das Arbeiten an grenzübergreifenden Herausforderungen, eine fachübergreifende Zusammenarbeit von Expertinnen und Experten und das Aufstellen von Mitteln für Natur- und Artenschutzprojekte.

Als gemeinnützige NGO setzen wir uns seit 1963 für den Erhalt besonders schützenswerter Landschaften und Arten in Österreich ein.

Über 110.000 Unterstützer*innen und Spender*innen in Österreich garantieren unsere Unabhängigkeit und unsere Durchsetzungsstärke für die Natur und die biologische Vielfalt.

WWF und Wirtschaft

Die Handlungen der Wirtschaft haben eine große Hebelwirkung auf die Nachhaltigkeit unserer Gesellschaft und unseres Alltags. Damit werden Unternehmen zum unverzichtbaren Teil der Lösung.

Der WWF Österreich setzt auf eine Transformation hin zu ressourcenschonenden, klimafreundlichen und sozialverträglichen Produkten und Geschäftsmodellen.

So können Sie uns unterstützen

Ein Großer Panda wälzt sich im Schnee

Patenschaften

Unterstützen Sie den WWF langfristig

Patin/Pate werden!

Eisbären-Eltern mit Jungem vor Sonnenuntergang

Patenschaft schenken

Machen Sie anderen eine Freude

Jetzt verschenken

Bucket Spenden

Online spenden

Mit einer Spende helfen

Mehr erfahren