Kampagnen & Aktionen
des WWF Österreich
Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung
sind wichtige Mittel zum Schutz von Arten und Natur
Unsere aktuellen Kampagnen & Aktionen
Stopp Wilderei weltweit
Kampagne für den Artenschutz
Superpower Kampagne
Essen ist deine Superpower!
Natur statt Beton
Stoppt die Verbauung Österreichs!
Jetzt unsere Kampagnen & Aktionen unterstützen!
Weltweit treten Menschen mit dem WWF dafür ein, die globale Zerstörung der Natur und Umwelt zu stoppen und eine lebenswerte, nachhaltige Zukunft zu gestalten. Jede unserer Kampagnen und Aktionen lebt vom Engagement zahlreicher Unterstützer*innen, denn gemeinsam geben wir unserem Planeten eine stärkere Stimme.
Mit unseren Kampagnen und Aktionen wollen wir unseren Forderungen Gehör verschaffen – ob in der Gesellschaft oder auf politischer Ebene. Wir wollen die Menschen informieren und Veränderung herbeiführen. Wir wollen Druck in Politik und Unternehmen aufbauen und Handeln beeinflussen. Wir wollen konstruktive Lösungen aufzeigen und Umdenken anstoßen.
Senden wir gemeinsam ein klares Signal. Schaffen wir gemeinsam Veränderung. Werden Sie aktiv und unterstützen Sie jetzt unsere Kampagnen und Aktionen!
Weitere Möglichkeiten uns zu unterstützen
Bleiben Sie auf dem Laufenden
mit dem
WWF-Newsletter!
Wir versorgen Sie monatlich mit spannenden News aus den WWF-Projekten, praktischen Umwelt-Tipps und aktuellen Petitionen.
Aktuelles zu unseren Kampagnen & Aktionen
Wildtier-Kriminalität: Dominic Thiem und WWF schlagen Alarm
Millionen Tiere jedes Jahr getötet – grausame Schlingfallen gefährden bedrohte Arten – WWF fordert strenge Kontrollen
WWF bewertet Bodenschutz-Gipfel als verpasste Chance
Raumordnungskonferenz endet ohne stichhaltige Ergebnisse –Naturschutzorganisation fordert konkrete Maßnahmen statt Symbolpolitik
WWF-Protestaktion „Natur statt Beton“: Bodenschutz-Gipfel muss Flächenfraß stoppen
Naturschutzorganisation begrünt Ballhausplatz – Über 45.000 Unterschriften für Bodenschutz-Vertrag – Politische Raumordnungskonferenz muss verbindliches Reduktionsziel bringen
Neuer WWF-Report zeigt enormen Flächenfraß der Bundesländer
Bodenverbrauch im Ländervergleich: Nachhaltigkeitsziele nach wie vor deutlich verfehlt – WWF fordert verbindlichen Bodenschutzvertrag von Bund, Ländern und Gemeinden
WWF-Umfrage: Drei Viertel für verbindliche Obergrenze beim Bodenverbrauch
Wien, am 21. August 2021 – 76 Prozent der Befragten fordern Bodenschutz-Vertrag – Überflutungen, Hitzewellen und Artensterben als größte Gefahren gesehen – Vier von fünf Befragten für strengere Prüfung von Bauprojekten – WWF fordert Maßnahmen von Bund und Ländern
Bodenverbrauch: WWF kritisiert mutloses Raumordnungs-Gesetz in Oberösterreich
Linz, Wien, am 11. November 2020. Die anstehende Novelle des oberösterreichischen Raumordnungsgesetzes ist aus Sicht der Naturschutzorganisation WWF Österreich eine verpasste...
Neue WWF-Umfrage: Über 80 Prozent gegen weiteren Skiausbau in Österreichs Bergen
Im Vorfeld der beginnenden Wintersaison lehnt die überwiegende Mehrheit der Österreicherinnen und Österreicher die Expansion von Skigebieten ab. Das zeigt eine repräsentative...
WWF fordert S8-Projektstopp: Negativ-Gutachten ist Alarmsignal
Nach dem jüngsten Negativgutachten für die umstrittene Marchfeld-Schnellstraße (S8), erneuert der WWF Österreich seine Forderung nach dem endgültigen Aus für das...
Neuer Bericht: Bodenverbrauch bedroht Gesundheit und Lebensqualität
Laut der Nachhaltigkeitsstrategie des Bundes hätte der tägliche Bodenverbrauch bis 2010 auf maximal 2,5 Hektar gesenkt werden sollen. Tatsächlich liegt der Bodenverbrauch aktuell...
Wildtier-Kriminalität: Dominic Thiem und WWF schlagen Alarm
Millionen Tiere jedes Jahr getötet – grausame Schlingfallen gefährden bedrohte Arten – WWF fordert strenge Kontrollen
WWF bewertet Bodenschutz-Gipfel als verpasste Chance
Raumordnungskonferenz endet ohne stichhaltige Ergebnisse –Naturschutzorganisation fordert konkrete Maßnahmen statt Symbolpolitik
WWF-Protestaktion „Natur statt Beton“: Bodenschutz-Gipfel muss Flächenfraß stoppen
Naturschutzorganisation begrünt Ballhausplatz – Über 45.000 Unterschriften für Bodenschutz-Vertrag – Politische Raumordnungskonferenz muss verbindliches Reduktionsziel bringen