Das WWF
Artenlexikon
Arten der Tier- und Pflanzenwelt,
insbesondere unsere Leittiere und Arten,
die durch unsere weltweiten Projekte geschützt werden.

- Index
- A
- B
- C
- D
- E
- F
- G
- H
- I
- J
- K
- L
- M
- N
- O
- P
- Q
- R
- S
- T
- U
- V
- W
- X
- Y
- Z
Das WWF-Artenlexikon: Bedrohte Arten im Porträt
Von A wie Adonisröschen bis Z wie Zitteraal: Im WWF-Artenlexikon finden Sie umfassende Porträts bedrohter Pflanzen und Tiere. Wo und wie lebt das Tier, wie wächst die Pflanze, ist die Art gefährdet und wie viele Exemplare gibt es noch? Diese und viele weitere interessante Infos über bedrohte Arten haben wir für Sie im WWF-Artenlexikon zusammengefasst. Die Datenbank umfasst über 100 Einträge und wird laufend aktualisiert und ergänzt.
Die Weltnaturschutzunion IUCN führt aktuell (2021) auf ihrer Roten Liste 37.500 Tier- und Pflanzenarten. Mehr als je zuvor. Denn der Mensch zerstört durch sein Handeln die Lebensräume der Arten und die Klimakrise befeuert das Artensterben zusätzlich. Der WWF setzt sich dafür ein, die Artenvielfalt zu erhalten und Arten vor dem Aussterben zu bewahren.
So geht’s: Klicken Sie oben auf einen Buchstaben, um zu den jeweiligen Arten zu gelangen. Viel Spaß beim Lesen!
Wir kämpfen für den Erhalt der Artenvielfalt. Dabei setzen wir Schwerpunkte bei Leitarten, die ganze Ökosysteme repräsentieren und so einen umfassenden Schutz einer Vielzahl von Arten ermöglichen.
Retten Sie bedrohte Tierarten mit einer
Wildlife-Patenschaft!
Gemeinsam können wir Wilderei, Artenhandel und Lebensraumverlust bekämpfen. Ihre Patenschaft macht den Unterschied!
News
Aktuelle Beiträge zum Thema Wald
WWF-Erfolg: Erstes Flussdelfin-Kalb des Jahres entdeckt
Ein kleiner Irawadi-Delfin im Mekong lässt unsere Herzen zurzeit höher schlagen: Das Kalb ist das erste, das Forscher*innen 2023 vor Ort gesichtet haben.
Frühlingsbote: Erster Weißstorch in Marchegg gelandet
Störche kehren aus Winterquartier zurück – Bestand in Marchegg stabil, Gesamtbestand an March und Thaya rückläufig – WWF-Auenreservat bietet ausgezeichnete Lebensbedingungen
Good News: Mehr Nashörner, Elefanten und Büffel in Uganda
Seltene Arten vermehren sich wieder in Uganda. Die Zahl der Elefanten stieg innerhalb von vier Jahrzehnten um fast 300 %.
Welt-Artenschutztag: WWF fordert Rettungspaket für die Natur
Internationaler Artenschutztag am 3. März: Flächenfraß bedroht Artenvielfalt – Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze in ganz Österreich umsetzen
Good News: Wieder mehr Grizzlys in Nordamerika
Im 20. Jahrhundert gab es nur noch ein paar Hundert, zuletzt konnten sich die Bestände erholen. Davon profitieren nicht nur die Bären selbst: Sie machen sich als „Gärtner“ nützlich.
WWF-Erfolg: Nachwuchs bei den thailändischen Tigern
Tolle Neuigkeiten brachte die Auswertung von Wildtierkameras aus Thailand: Eine Tigerin, die wir seit 2021 beobachten, hat Nachwuchs bekommen!
WWF kritisiert geplante Ausrottung des Wolfs in Kärnten
“Massiver Bruch europäischen Rechts” – Weiterhin keine Unterstützung der Landesregierung für Herdenschutz
WWF-Erfolg: Neue Hoffnung für Nashörner in Kenia
Großartige Neuigkeiten aus Afrika: Im Jahr 2022 wurde in Kenia kein einziger Vorfall von Nashornwilderei gemeldet. Außerdem gab es seltenen Nachwuchs.
Wolf in Tirol: Jagdgesetz-Novelle ist klar rechtswidrig
WWF: Angeblicher “juristischer Grenzgang” widerspricht dem vom Land in Auftrag gegebenen Rechtsgutachten – Beispiel Kärnten zeigt, dass pauschale Abschuss-Freigabe gescheitert ist