Das WWF
Artenlexikon
Arten der Tier- und Pflanzenwelt,
insbesondere unsere Leittiere und Arten,
die durch unsere weltweiten Projekte geschützt werden.

- Index
- A
- B
- C
- D
- E
- F
- G
- H
- I
- J
- K
- L
- M
- N
- O
- P
- Q
- R
- S
- T
- U
- V
- W
- X
- Y
- Z
Das WWF-Artenlexikon: Bedrohte Arten im Porträt
Von A wie Adonisröschen bis Z wie Zitteraal: Im WWF-Artenlexikon finden Sie umfassende Porträts bedrohter Pflanzen und Tiere. Wo und wie lebt das Tier, wie wächst die Pflanze, ist die Art gefährdet und wie viele Exemplare gibt es noch? Diese und viele weitere interessante Infos über bedrohte Arten haben wir für Sie im WWF-Artenlexikon zusammengefasst. Die Datenbank umfasst über 100 Einträge und wird laufend aktualisiert und ergänzt.
Die Weltnaturschutzunion IUCN führt aktuell (2021) auf ihrer Roten Liste 37.500 Tier- und Pflanzenarten. Mehr als je zuvor. Denn der Mensch zerstört durch sein Handeln die Lebensräume der Arten und die Klimakrise befeuert das Artensterben zusätzlich. Der WWF setzt sich dafür ein, die Artenvielfalt zu erhalten und Arten vor dem Aussterben zu bewahren.
So geht’s: Klicken Sie oben auf einen Buchstaben, um zu den jeweiligen Arten zu gelangen. Viel Spaß beim Lesen!
Wir kämpfen für den Erhalt der Artenvielfalt. Dabei setzen wir Schwerpunkte bei Leitarten, die ganze Ökosysteme repräsentieren und so einen umfassenden Schutz einer Vielzahl von Arten ermöglichen.
Retten Sie bedrohte Tierarten mit einer
Wildlife-Patenschaft!
Gemeinsam können wir Wilderei, Artenhandel und Lebensraumverlust bekämpfen. Ihre Patenschaft macht den Unterschied!
News
Aktuelle Beiträge zum Thema Wald
Österreich im Artenschutz-Check: Bundesländer tun zu wenig für streng geschützte Tierarten
Wenige Fortschritte beim Management geschützter Tierarten – Rechtsbrüche in mehreren Bundesländern – Strafzahlungen in Millionenhöhe drohen – WWF fordert Fünf-Punkte-Plan für besseren Artenschutz
WWF: Luchs in Österreich regional vom Aussterben bedroht
Drei Luchsvorkommen und nur maximal 40 Individuen in Österreich – Lebensraumzerschneidung isoliert kleine Populationen – WWF fordert bessere Raumplanung und Bekämpfung von Wildtierkriminalität – Aussiedlungsprojekte können Bestand retten
Neue Insektenart im Burgenland entdeckt
WWF, ÖKOTEAM und PANNATURA fanden bei Erhebung in nachhaltig bewirtschaftetem Waldstück der Esterhazy Betriebe 1.150 Insektenarten, darunter mit einer neu entdeckten Käferart eine bisher völlig unbekannte Spezies – Bessere Anreize für Artenschutz für Waldbesitzer gefordert
Tag der Biodiversität: WWF kritisiert Österreichs „Nachzügler-Rolle“
Schlechtes Artenschutz-Zeugnis der EU-Umweltagentur – Drohendes Vertragsverletzungsverfahren gegen Österreich wegen Natura 2000-Schutzgebieten – WWF fordert nationalen Aktionsplan
Rekord: Heimischer Seeadler fliegt bis Russland
“Orania” fliegt 2.300 km von den Donau-Auen nach Russland – Heuer fünf Jungvögel mit Sendern ausgestattet: Daten dienen Forschung und Schutz – Illegale Verfolgung ist größte Bedrohung für heimische Population
Zahl der Wölfe steigt: WWF fordert mehr Behirtung von Weidetieren
Derzeit etwa 45 Wölfe in Österreich erfüllen wichtige Funktion für Natur – Rudelbildung in West- und Südösterreich erwartet – Schweizer Experte: Herdenschutz ist alternativlos – WWF fordert mehr Unterstützung für Almwirtschaft
Erste Flussuferläufer zurück am Inn – WWF und BirdLife schützen Brutplätze
Mit Mai beginnt in Tirol die Brutzeit für die Flussuferläufer. Doch geeignete Brutplätze werden immer seltener. Mit dem Projekt INNsieme setzen sich der WWF Österreich und BirdLife für die gefährdeten Vögel ein.
Wolf in Kärnten: WWF kritisiert “Lizenz zum Töten”
Abschuss-Erlaubnis widerspricht EU-Recht sowie geltendem Management-Plan – Naturschutzorganisation fordert fachgerechten Herdenschutz statt fahrlässiger Politik
Konik-Pferde machen das WWF-Auenreservat Marchegg zum Heuschrecken-Hotspot
Wundervolle Neuigkeiten gibt es aus dem WWF-Auenreservat Marchegg im Osten Niederösterreichs.