Das WWF
Artenlexikon
Arten der Tier- und Pflanzenwelt,
insbesondere unsere Leittiere und Arten,
die durch unsere weltweiten Projekte geschützt werden.

- Index
- A
- B
- C
- D
- E
- F
- G
- H
- I
- J
- K
- L
- M
- N
- O
- P
- Q
- R
- S
- T
- U
- V
- W
- X
- Y
- Z
Das WWF-Artenlexikon: Bedrohte Arten im Porträt
Von A wie Adonisröschen bis Z wie Zitteraal: Im WWF-Artenlexikon finden Sie umfassende Porträts bedrohter Pflanzen und Tiere. Wo und wie lebt das Tier, wie wächst die Pflanze, ist die Art gefährdet und wie viele Exemplare gibt es noch? Diese und viele weitere interessante Infos über bedrohte Arten haben wir für Sie im WWF-Artenlexikon zusammengefasst. Die Datenbank umfasst über 100 Einträge und wird laufend aktualisiert und ergänzt.
Die Weltnaturschutzunion IUCN führt aktuell (2021) auf ihrer Roten Liste 37.500 Tier- und Pflanzenarten. Mehr als je zuvor. Denn der Mensch zerstört durch sein Handeln die Lebensräume der Arten und die Klimakrise befeuert das Artensterben zusätzlich. Der WWF setzt sich dafür ein, die Artenvielfalt zu erhalten und Arten vor dem Aussterben zu bewahren.
So geht’s: Klicken Sie oben auf einen Buchstaben, um zu den jeweiligen Arten zu gelangen. Viel Spaß beim Lesen!
Wir kämpfen für den Erhalt der Artenvielfalt. Dabei setzen wir Schwerpunkte bei Leitarten, die ganze Ökosysteme repräsentieren und so einen umfassenden Schutz einer Vielzahl von Arten ermöglichen.
Retten Sie bedrohte Tierarten mit einer
Wildlife-Patenschaft!
Gemeinsam können wir Wilderei, Artenhandel und Lebensraumverlust bekämpfen. Ihre Patenschaft macht den Unterschied!
News
Aktuelle Beiträge zum Thema Wald
Rekord: Heimischer Seeadler fliegt bis Russland
“Orania” fliegt 2.300 km von den Donau-Auen nach Russland – Heuer fünf Jungvögel mit Sendern ausgestattet: Daten dienen Forschung und Schutz – Illegale Verfolgung ist größte Bedrohung für heimische Population
Konik-Pferde machen das WWF-Auenreservat Marchegg zum Heuschrecken-Hotspot
Wundervolle Neuigkeiten gibt es aus dem WWF-Auenreservat Marchegg im Osten Niederösterreichs.
WWF-Auenreservat Marchegg: Dank Wildpferd-Herde zu Heuschrecken-Hotspot
Bericht zeigt günstige Auswirkung der Pferdebeweidung – Zunahme bei Groß-Insekten ist Gradmesser für positive Entwicklung der Natur
WWF und BirdLife: Seeadler angeschossen, vergiftet und kollidiert
Rettungsversuch erfolglos – Nur 44 Brutpaare in Österreich – Illegale Verfolgung ist größte Bedrohung, auch Bleimunition und menschliche Hindernisse sind Gefahr für streng geschützte Art
Frühlingsbote: Erster Weißstorch im WWF-Auenreservat Marchegg gelandet
Störche kehren aus Winterquartier zurück – Bestand in Marchegg stabil, Gesamtbestand an March und Thaya rückläufig – WWF-Auenreservat bietet perfekte Lebensbedingungen
WWF zum Welt-Artenschutztag: Flächenfraß bedroht heimische Artenvielfalt
Internationaler Artenschutztag: WWF fordert Rettungspaket für die Natur – Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze gegen den Flächenfraß in ganz Österreich umsetzen.
Jahr des Tigers: WWF will globalen Rettungsplan für Großkatze
Ziel einer Verdoppelung der Population droht zu scheitern – Nur 3.900 Tiger in freier Wildbahn – Mehr Großkatzen in Indien, Nepal und Russland, Rückgang in Südostasien – WWF fordert stärkere Anstrengungen gegen Wilderei und illegalen Handel
WWF kritisiert geplante Fischotter-Tötungen in Salzburg
Naturschutzorganisation warnt vor rechtswidrigem Vorgehen wie in Kärnten – Fischsterben hauptsächlich verursacht durch Verbauung, Verschmutzung und Übernutzung – WWF fordert Drei-Punkte-Plan zum Schutz von Fischen und Ottern
WWF-Bilanz: Tierische Gewinner und Verlierer 2021
Klimakrise und Artensterben: kein gutes Jahr für Wildtiere – Afrikanische Waldelefanten, Haie und Eisbären sind Verlierer – Gewinner: Seeadler in Österreich, Iberischer Luchs und Panzernashörner – WWF fordert nationalen und globalen Naturschutzpakt