Wie viele Berggorillas leben noch im Bwindi-Sarambwe-Gebiet? Diese Frage soll eine aktuelle Erhebung beantworten. Erstmals werden auch Schimpansen gezählt.
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet

Noch etwas unbeholfen tapsen sie um ihre Mutter herum: Drei kleine Tiger wurden auf Bildern von Wildtierkameras in der thailändischen Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet. In dem Video unten ist die kleine Tiger-Familie zu sehen.
Jetzt haben diese drei Tigerjungen eine große Chance, in freier Wildbahn zu überleben. Denn jahrzehntelange Bemühungen zum Schutz der Tiger konnten ihren Lebensraum verbessern, die Verfügbarkeit von Beutetieren erhöhen und die Bedrohung durch Wilderei im ganzen Land verringern.
2024 gab Thailand bekannt, dass die Tigerpopulation nach Jahren stabiler Bestände wieder zunimmt. Der Bestand ist von schätzungsweise 148 bis 189 Individuen auf 179 bis 223 gestiegen. Eine Bestätigung dafür, dass die Bemühungen zum Schutz der Tiger erfolgreich sind! Denn damit war Thailand das erste Land in Südostasien, in dem die Tigerpopulation anstieg. Der WWF hofft, dass dieser Erfolg andere Regierungen in der Region dazu inspirieren wird, in ihre Bemühungen zur Erholung der Tigerbestände zu investieren.
Unsere Projekte zum Tigerschutz reichen von Auswilderungen von Beutetieren für die Tiger bis zum Kampf gegen die Wilderei. Leider sind Tiger nach wie vor stark gefährdet. Wir freuen uns, wenn Sie und dabei helfen, diese majestätischen Tiere zu retten!
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF: Luchse in Österreich nach wie vor gefährdet
Nur maximal 35 Individuen in ganz Österreich – Lebensraumzerschneidung isoliert Bestände – WWF fordert bessere Raumplanung und Bekämpfung der Wildtierkriminalität
WWF: Neue Studie zeigt Leistbarkeit gesunder und biologischer Ernährung
Warenkorb-Untersuchung: Gesündere Ernährung und weniger Verschwendung ermöglichen Bio-Qualität ohne Mehrkosten – Vorteile für Umwelt, Gesundheit und Haushaltsbudget
Neue Studie: Pumpspeicher im Platzertal könnte “Milliardengrab” werden
Studie zu Kaunertal-Ausbau zeigt fehlende Wirtschaftlichkeit – Projekt wäre teuerstes Pumpspeicherkraftwerk Österreichs – WWF fordert Wirtschaftlichkeitsprüfung aller Alternativen
Wie Wale wandern: WWF veröffentlicht digitale Plattform zum Schutz “mariner Superhighways”
Schiffsverkehr, Lärm und Verschmutzung stören die Wanderrouten der Wale zunehmend – WWF veröffentlicht interaktives Online-Tool zum Schutz der Ozeanriesen
Bodenverbrauch: WWF sucht die “Schlimmste Bausünde Österreichs”
Naturschutzorganisation lässt online über sechs Negativbeispiele für hohen Bodenverbrauch abstimmen – “Kein Weiter-wie-bisher” im heimschen Bodenschutz gefordert
WWF: Zwei Seeadler besendert – Population im Aufwind
90 Seeadler-Paare in Österreich – Beringungen und Besenderungen liefern wichtige Erkenntnisse für Artenschutz – Zahlreiche Bedrohungen für heimische Population
Tag der Lebensmittelrettung: WWF legt Fünf-Punkte-Plan gegen Verschwendung vor
Tag der Lebensmittelrettung am 26. Mai – Allein in Österreich werden 1,2 Millionen Tonnen Lebensmittel pro Jahr nicht gegessen – WWF fordert verbindliches Maßnahmenpaket gegen Verschwendung
100.000 Unterschriften: Breite Allianz fordert Stopp von Ausbau Kraftwerk Kaunertal
100.000 Unterschriften für Projektstopp gesammelt – Über 35 Bürgerinitiativen, Vereine und Naturschutzorganisationen fordern Absage des Planungsfossils im Kaunertal