Wenige Fortschritte beim Management geschützter Tierarten – Rechtsbrüche in mehreren Bundesländern – Strafzahlungen in Millionenhöhe drohen – WWF fordert Fünf-Punkte-Plan für besseren Artenschutz
© 2020 WWF Finnland

Artenlexikon:





Verbreitung
Name:
Teufelskralle (Afrikanisch)
Wissenschaftlicher Name:
Harpagophytum spp
Lebensraum:
Trockene Gebiete, Savannen- und Grasvegetation auf roten sandigen Böden der südafrikanischen Kalahari, Schwemmlandgebiete oder überweidete Flächen, fossile Dünen
Geografische Verbreitung: Namibia, Botsuana, Südafrika, Angola, auch in Sambia, Simbabwe und Mosambik
Gefährdungsstatus: Die Sammlung stellt eine ernste Bedrohung für viele Populationen dar, z. B. in Botsuana und in Regionen Namibias.
Bestandsgröße: Abschätzungen für Bestandesgrößen liegen bei Pflanzen generell bisher nur lokal oder regional vor, nicht aber überregional oder für deren gesamtes Verbreitungsgebiet.
Ein Kraut im Wüstensand
Die Teufelskralle kommt ursprünglich nur im südlichen Afrika
vor – insbesondere in Namibia, Botsuana, Angola und
Südafrika – und wurde dort traditionell für medizinische Zwecke genutzt. Erst im letzten Jahrhundert gelangte sie in den internationalen Handel, verstärkt in den letzten 15 Jahren. Einst als Weideunkraut verschrien, avancierte die Pflanze aufgrund der Wirkung als entzündungshemmendes Mittel, gegen Stoffwechselstörungen und bei rheumatischen Erkrankungen zu einem gefragten Rohstoff.
Zahlreiche afrikanische Familien leben ausschließlich von Sammlung und Verkauf der Teufelskrallenwurzeln. Damit einhergehend begann zugleich eine zunehmende Übernutzung der Vorkommen. Medizinisch verwendet werden vor allem die als Speicherorgane dienenden Seitenwurzeln der Pflanze. Diese Tatsache macht sie zu einem idealen Anschauungsobjekt für nachhaltige Nutzung. Es ist nämlich möglich, die Pflanze auszugraben – wozu man allerdings unter Umständen bis zu zwei Meter tief graben muss –, die Sekundärwurzeln zu entfernen und anschließend die Pflanze wieder einzugraben und das Loch aufzufüllen. Die Teufelskralle regeneriert dann neue Speicherwurzeln innerhalb von zwei bis drei Jahren.
Die Realität sieht aber wie so oft anders aus. Um ausreichende Mengen des begehrten Rohstoffes zu sammeln oder aus Unkenntnis wird nämlich oft die Hau-Ruck-Methode angewendet und die Pflanze samt aller Wurzeln aus der Erde gerissen. Oder aber die Löcher werden nicht geschlossen.
Die zerstörerische und nicht nachhaltige Nutzung ist inzwischen zu einer ernsten Bedrohung vieler Teufelskrallen-Populationen geworden. Dies ist vor allem in Botsuana und einigen Regionen Namibias festzustellen. Es gilt daher, umwelt- und sozialverträgliche Strategien zu entwickeln, die eine Erhaltung der Art und die Versorgung des Medizinalmarktes mit der Pflanzensubstanz gewährleisten.
WWF und TRAFFIC erarbeiten konkrete Konzepte zur nachhaltigen Nutzung von Medizinal- und Aromapflanzen.






News
Aktuelle Beiträge zum Thema
Umweltprojekte im Hort: In der Donaucity ist was los!
Die Kinder des KIWI-Hort Donaucity im 22. Bezirk in Wien sind sehr aktiv! Sie haben bereits mehrmals Umweltprojekte durchgeführt. Und sie haben dem TEAM PANDA versprochen, dass...
WWF warnt vor massiver Kraftwerks-Verbauung des Tiroler Oberlandes
Kraftwerk Imst-Haiming Teil gewaltiger Ausbaupläne der TIWAG im Oberland – WWF fordert naturverträgliche Energiewende und umfassende Sanierung der Schwallbelastung am Inn
WWF zum EU-Naturschutzpaket: „Riesige Chance zur Bekämpfung der Biodiversitäts- und Klimakrise“
EU-Kommission legt Gesetzesvorschlag für verbindliche Ziele zur Wiederherstellung der Natur vor – Umweltschutzorganisation sieht großes Potential, um geschädigte Ökosysteme zu verbessern – Schwachstellen bis zum Beschluss beheben
WWF-Umfrage: 93 Prozent für mehr Naturschutz am Inn
Hohe Wertschätzung für Inn als Natur- und Erholungsraum – Verschmutzung, Verbauung und Flächenverbrauch als größte Gefahren wahrgenommen – Bevölkerung für Schutz und Wiederherstellung natürlicher Lebensräume – Mehrheit sieht Länder und Gemeinden in der Verantwortung – Hohe Bereitschaft, persönlich am Schutz mitzuwirken
WWF und denkstatt zeigen Wege in die 1,5° Wirtschaft: „Klimaschutz und Wirtschaft brauchen gemeinsame Strategien“
Erfolgreiches Projekt des WWF Österreich und der Beratungsfirma denkstatt beweist an 14 heimischen Unternehmen, wie die Wende zu einer 1,5°Grad-Wirtschaft gelingt
Etappensieg: EU-Ausschuss gegen Atomkraft und Erdgas in Klima-Taxonomie
WWF begrüßt wichtigen Beschluss: Zuständige Ausschüsse im EU-Parlament stimmen gegen Aufnahme von Atomkraft und Erdgas in Liste der ökologisch nachhaltigen Wirtschaftstätigkeiten – Entscheidung im Juli
WWF-Rabattanalyse: Jedes dritte Grillfleisch stammt aus dem Ausland
Supermärkte locken mit Rabatten für importiertes Fleisch – WWF fordert öko-soziales Umdenken und warnt vor Folgen für Klima und Landwirtschaft – VIER PFOTEN: „Zuallererst leiden die Tiere”
WWF begrüßt geplanten Erdgas-Ausstieg bei Neubauten
Wichtiger Meilenstein der Energiewende in Begutachtung: Umweltschutzorganisation fordert konsequente Umsetzung des Erdgas-Ausstiegs und klimagerechten Tausch des Bestandes