“Massiver Bruch europäischen Rechts” – Weiterhin keine Unterstützung der Landesregierung für Herdenschutz
Artenlexikon:





Verbreitung
Der Malaienbär (Helarctos malayanus) ist die kleinste Art innerhalb der Familie der Großbären. Sein unverkennbares Zeichen: ein weißer bis rötlicher U-förmiger Brustfleck, dem er den Namen „Sonnenbär“ zu verdanken hat. Da Malaienbären wenig wiegen und lange starke Krallen an den Füßen besitzen, fällt es ihnen leicht, auf Bäume zu klettern. In den Baumkronen finden sie ein vielfältiges Nahrungsangebot: Früchte, aber auch Insekten, Vogeleier und Honig stehen auf ihrem Speiseplan. Dabei ist ihnen ihre bis zu 25 Zentimeter lange Zunge von großem Nutzen. Damit kommen Malaienbären auch an den Honig in tieferen Ritzen und Hohlräumen.
In den Monsun- und Tieflandregenwäldern Südostasiens ist der Malaienbär zu Hause – vom östlichsten Indien und Bangladesh im Westen über Myanmar, Thailand, Vietnam, Laos und Malaysia bis nach Sumatra und Borneo im Osten. Noch ist nicht viel über die Lebensweise und die genaue Verbreitung dieses meist nachtaktiven Einzelgängers bekannt. Daher kann man nur ungefähre Aussagen zu dessen Bestandsgrößen und Gefährdung machen. Eine Einordnung in die Kategorien der Roten Liste der Weltnaturschutzunion IUCN ist derzeit nicht möglich. Als sicher gilt jedoch, dass die Bestände in den letzten Jahren abgenommen haben. Vor allem die Wilderei, der illegale Tierhandel und die Vernichtung seines Lebensraums bescheren dem „Sonnenbär“ düstere Zeiten.






Malaienbär und Mensch
Der Lebensraum des Malaienbären ist durch die massive Regenwaldzerstörung bedroht. Holz- und Papierindustrie haben schon riesige Waldflächen gerodet. Für das Anlegen von Ölpalmenplantagen wurden und werden große Flächen niedergebrannt. Auch die illegale Jagd auf Malaienbären führt zur Dezimierung der Bestände. Dabei geht es den Wilderern nicht nur um das Bärenfleisch. Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) und andere traditionelle asiatische Heilkunden versprechen sich von der Gallenblase des Malaienbären Heilmittel gegen Kopfschmerzen, Magengeschwüre und andere gesundheitliche Beschwerden. Um an den Gallensaft dieser Bären zu kommen, werden sie schonungslos verfolgt.
Projekte und Engagement des WWF
Der WWF engagiert sich schon seit vielen Jahren in Südostasien für den Erhalt der verbliebenen Regenwälder und gegen den illegalen Handel mit Bärengalle:
• TRAFFIC, das Artenschutzprogramm der IUCN und des WWF, leistet Aufklärungsarbeit und kontrolliert den Handel mit bedrohten Tieren und Pflanzen. TRAFFIC hilft den Staaten der Region, den illegalen Handel mit Bärengalle zu unterbinden. Dazu werden in der Region Handelsüberwachungen sowie Workshops für Naturschutzbehörden, Juristen und Zoll durchgeführt.
• Mit dem „Herz von Borneo“ möchte der WWF zusammen mit den Regierungen Indonesiens, Malaysias und Bruneis ein großes grenzüberschreitendes Regenwaldgebiet vor der Zerstörung bewahren, das neben Sumatra-Nashorn, Borneo-Zwergelefant und Orang-Utan auch der Malaienbären bewohnt.
• Auch auf Sumatra unterstützt der WWF die Einrichtung von Nationalparks, zum Beispiel im Regenwald von Tesso Nilo. Der WWF konnte inzwischen erreichen, dass ein Teil des Tesso Nilo-Regenwaldes zum Nationalpark erklärt wurde. Auch hier kommen Malaienbären vor.
Retten Sie bedrohte Tierarten mit einer
Wildlife-Patenschaft!
Gemeinsam können wir Wilderei, Artenhandel und Lebensraumverlust bekämpfen. Ihre Patenschaft macht den Unterschied!
News
Aktuelle Beiträge zum Thema
Valentinstag? Valen-TIERs-Tag!
Bald, nämlich am 14. Februar, ist Valentinstag. Menschen die sich lieb haben, schenken einander an diesem Tag etwas Schönes für die Augen oder „für die Seele“. Wer gerne malt...
WWF-Fischstäbchen-Fußabdruck zeigt: Pflanzen sind die besseren Fische
Umweltbelastung durch Fischstäbchen fast vier Mal so groß wie von pflanzlichen Alternativen – WWF: “Ersatzprodukte bessere Wahl für Umwelt und Klima”
Langeweile in den Winterferien? Muss nicht sein!
Du träumst von einer Reise in ferne Länder, große Höhen oder Meerestiefen, um all die Tiere zu erkunden? Eine Expedition in die Natur kannst du auch vor deiner eigenen Haustür...
WWF-Erfolg: Neue Hoffnung für Nashörner in Kenia
Großartige Neuigkeiten aus Afrika: Im Jahr 2022 wurde in Kenia kein einziger Vorfall von Nashornwilderei gemeldet. Außerdem gab es seltenen Nachwuchs.
Erdgaskonzern TIWAG: Wasser predigen und Gas verheizen
Tiroler Energiekonzern baute auch 2022 Gasheizungen weiter aus – WWF fordert Ausstieg aus Geschäft mit fossilen Energieträgern und naturverträgliche Energiewende
WWF kritisiert zahnlosen Entwurf der Bodenstrategie
Schwache Ziele, große Lücken: Landwirtschaftsminister muss geplante Bodenstrategie massiv verbessern, um Flächenfraß einzudämmen – WWF fordert verbindliche Obergrenze
Wolf in Tirol: Jagdgesetz-Novelle ist klar rechtswidrig
WWF: Angeblicher “juristischer Grenzgang” widerspricht dem vom Land in Auftrag gegebenen Rechtsgutachten – Beispiel Kärnten zeigt, dass pauschale Abschuss-Freigabe gescheitert ist
Ich bin im TEAM PANDA
Gemeinsam mit dem TEAM PANDA machen sich viele Kinder für einen lebendigen Planeten stark. Willst du wissen, wer dabei ist und warum? Dann schmökere dich mal durch die Seiten von...