Wenige Fortschritte beim Management geschützter Tierarten – Rechtsbrüche in mehreren Bundesländern – Strafzahlungen in Millionenhöhe drohen – WWF fordert Fünf-Punkte-Plan für besseren Artenschutz
© 2020 WWF Finnland

Artenlexikon:





Verbreitung
Name:
Malaienbär
Wissenschaftlicher Name:
Helarctos malayanus
Lebensraum:
Tieflandregenwälder
Geografische Verbreitung: Östliches Indien und Teile Bangladeshs, Myanmar, Südl. China (Yunnan), Thailand, Kambodscha, Laos, Vietnam, Malaysia, Brunei, sowie in Indonesien (Sumatra und Borneo)
Gefährdungsstatus:
- IUCN: „Fehlende Datengrundlage“
- CITES: Anhang I
Bestandsgröße: Aufgrund mangelnder Datengrundlage nicht abschätzbar. Es wird jedoch davon ausgegangen, dass in den vergangenen Jahren durch Lebensraumvernichtung und Wilderei die Bestandszahlen deutlich zurückgegangen sind.
Düstere Zeiten für den „Sonnenbär“
Der Malaienbär (Helarctos malayanus) ist die kleinste Art innerhalb der Familie der Großbären. Sein unverkennbares Zeichen: ein weißer bis rötlicher U-förmiger Brustfleck, dem er den Namen „Sonnenbär“ zu verdanken hat. Da Malaienbären wenig wiegen und lange starke Krallen an den Füßen besitzen, fällt es ihnen leicht, auf Bäume zu klettern. In den Baumkronen finden sie ein vielfältiges Nahrungsangebot: Früchte, aber auch Insekten, Vogeleier und Honig stehen auf ihrem Speiseplan. Dabei ist ihnen ihre bis zu 25 Zentimeter lange Zunge von großem Nutzen. Damit kommen Malaienbären auch an den Honig in tieferen Ritzen und Hohlräumen.
In den Monsun- und Tieflandregenwäldern Südostasiens ist der Malaienbär zu Hause – vom östlichsten Indien und Bangladesh im Westen über Myanmar, Thailand, Vietnam, Laos und Malaysia bis nach Sumatra und Borneo im Osten. Noch ist nicht viel über die Lebensweise und die genaue Verbreitung dieses meist nachtaktiven Einzelgängers bekannt. Daher kann man nur ungefähre Aussagen zu dessen Bestandsgrößen und Gefährdung machen. Eine Einordnung in die Kategorien der Roten Liste der Weltnaturschutzunion IUCN ist derzeit nicht möglich. Als sicher gilt jedoch, dass die Bestände in den letzten Jahren abgenommen haben. Vor allem die Wilderei, der illegale Tierhandel und die Vernichtung seines Lebensraums bescheren dem „Sonnenbär“ düstere Zeiten.
Der Lebensraum des Malaienbären ist durch die massive Regenwaldzerstörung bedroht. Holz- und Papierindustrie haben schon riesige Waldflächen gerodet. Für das Anlegen von Ölpalmenplantagen wurden und werden große Flächen niedergebrannt. Auch die illegale Jagd auf Malaienbären führt zur Dezimierung der Bestände. Dabei geht es den Wilderern nicht nur um das Bärenfleisch. Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) und andere traditionelle asiatische Heilkunden versprechen sich von der Gallenblase des Malaienbären Heilmittel gegen Kopfschmerzen, Magengeschwüre und andere gesundheitliche Beschwerden. Um an den Gallensaft dieser Bären zu kommen, werden sie schonungslos verfolgt.
Der WWF engagiert sich schon seit vielen Jahren in Südostasien für den Erhalt der verbliebenen Regenwälder und gegen den illegalen Handel mit Bärengalle:
• TRAFFIC, das Artenschutzprogramm der IUCN und des WWF, leistet Aufklärungsarbeit und kontrolliert den Handel mit bedrohten Tieren und Pflanzen. TRAFFIC hilft den Staaten der Region, den illegalen Handel mit Bärengalle zu unterbinden. Dazu werden in der Region Handelsüberwachungen sowie Workshops für Naturschutzbehörden, Juristen und Zoll durchgeführt.
• Mit dem „Herz von Borneo“ möchte der WWF zusammen mit den Regierungen Indonesiens, Malaysias und Bruneis ein großes grenzüberschreitendes Regenwaldgebiet vor der Zerstörung bewahren, das neben Sumatra-Nashorn, Borneo-Zwergelefant und Orang-Utan auch der Malaienbären bewohnt.
• Auch auf Sumatra unterstützt der WWF die Einrichtung von Nationalparks, zum Beispiel im Regenwald von Tesso Nilo. Der WWF konnte inzwischen erreichen, dass ein Teil des Tesso Nilo-Regenwaldes zum Nationalpark erklärt wurde. Auch hier kommen Malaienbären vor.






News
Aktuelle Beiträge zum Thema
Umweltprojekte im Hort: In der Donaucity ist was los!
Die Kinder des KIWI-Hort Donaucity im 22. Bezirk in Wien sind sehr aktiv! Sie haben bereits mehrmals Umweltprojekte durchgeführt. Und sie haben dem TEAM PANDA versprochen, dass...
WWF warnt vor massiver Kraftwerks-Verbauung des Tiroler Oberlandes
Kraftwerk Imst-Haiming Teil gewaltiger Ausbaupläne der TIWAG im Oberland – WWF fordert naturverträgliche Energiewende und umfassende Sanierung der Schwallbelastung am Inn
WWF zum EU-Naturschutzpaket: „Riesige Chance zur Bekämpfung der Biodiversitäts- und Klimakrise“
EU-Kommission legt Gesetzesvorschlag für verbindliche Ziele zur Wiederherstellung der Natur vor – Umweltschutzorganisation sieht großes Potential, um geschädigte Ökosysteme zu verbessern – Schwachstellen bis zum Beschluss beheben
WWF-Umfrage: 93 Prozent für mehr Naturschutz am Inn
Hohe Wertschätzung für Inn als Natur- und Erholungsraum – Verschmutzung, Verbauung und Flächenverbrauch als größte Gefahren wahrgenommen – Bevölkerung für Schutz und Wiederherstellung natürlicher Lebensräume – Mehrheit sieht Länder und Gemeinden in der Verantwortung – Hohe Bereitschaft, persönlich am Schutz mitzuwirken
WWF und denkstatt zeigen Wege in die 1,5° Wirtschaft: „Klimaschutz und Wirtschaft brauchen gemeinsame Strategien“
Erfolgreiches Projekt des WWF Österreich und der Beratungsfirma denkstatt beweist an 14 heimischen Unternehmen, wie die Wende zu einer 1,5°Grad-Wirtschaft gelingt
Etappensieg: EU-Ausschuss gegen Atomkraft und Erdgas in Klima-Taxonomie
WWF begrüßt wichtigen Beschluss: Zuständige Ausschüsse im EU-Parlament stimmen gegen Aufnahme von Atomkraft und Erdgas in Liste der ökologisch nachhaltigen Wirtschaftstätigkeiten – Entscheidung im Juli
WWF-Rabattanalyse: Jedes dritte Grillfleisch stammt aus dem Ausland
Supermärkte locken mit Rabatten für importiertes Fleisch – WWF fordert öko-soziales Umdenken und warnt vor Folgen für Klima und Landwirtschaft – VIER PFOTEN: „Zuallererst leiden die Tiere”
WWF begrüßt geplanten Erdgas-Ausstieg bei Neubauten
Wichtiger Meilenstein der Energiewende in Begutachtung: Umweltschutzorganisation fordert konsequente Umsetzung des Erdgas-Ausstiegs und klimagerechten Tausch des Bestandes