“Massiver Bruch europäischen Rechts” – Weiterhin keine Unterstützung der Landesregierung für Herdenschutz
© 2020 WWF Finnland

Artenlexikon:





Verbreitung
Name:
Quittenwaran
Wissenschaftlicher Name:
Varanus melinus
Lebensraum: weitgehend unbekannt
Geografische Verbreitung: Der Quittenwaran kommt sehr wahrscheinlich nur auf einigen Inseln der nördlichen Molukken (Indonesien) vor
Gefährdungsstatus: Die Art wurde erst 1997 wissenschaftlich beschrieben und wird noch nicht in der Roten Liste der Weltnaturschutzunion (IUCN) geführt. Die Frage nach der tatsächlichen Bedrohung lässt sich erst nach detaillierten Feldstudien beantworten.
Bestandsgröße: Unbekannt. Vermutlich ist der Quittenwaran äußerst selten.
Man weiß fast nichts über ihn
Der Quittenwaran wurde erst vor wenigen Jahren entdeckt und wissenschaftlich beschrieben. Bislang fehlen Untersuchungen über Lebensweise und Verhalten der Art. Alle Informationen stammen aus der Beobachtung von in Gefangenschaft lebenden Tieren. Seinen Namen verdankt der Quittenwaran seiner auffälligen gelben Färbung. Die Intensität variiert von Tier zu Tier. Sie werden über einen Meter lang. Quittenwarane sind Fleischfresser und zumindest in Gefangenschaft nicht sehr wählerisch. Neben Krabben und Fisch verschmähen sie auch Nagetiere nicht. Das Verbreitungsgebiet ist noch nicht endgültig erforscht, scheint sich aber auf wenige indonesische Inseln zu beschränken.
Noch bevor Zoologen den Quittenwaren als neue Art erkannt und beschrieben hatten, war er bereits unter dem Namen anderer Waranarten in den Handel gelangt. Aufgrund des kleinen Verbreitungsgebiets in Indonesien ist es wahrscheinlich, dass der Quittenwaran von Natur aus selten ist.
Der internationale Handel droht die gerade entdeckte Art auszulöschen. Alleine in die USA wurden bis vor kurzem jährlich 500 bis 1.000 Quittenwarane eingeführt. Derzeit sind die Quittenwarane im Washingtoner Artenschutzübereinkommen CITES (Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora) im Anhang II gelistet. Dies bedeutet, dass der kommerzielle Handel kontrolliert wird und nur mit einer staatlichen Ausfuhrgenehmigung erfolgen darf. Ein Antrag für die Aufnahme des Quittenwarans in Anhang I (kommerzielles Handelsverbot) wurde aufgrund mangelnder Datengrundlage bislang abgelehnt.






News
Aktuelle Beiträge zum Thema
Valentinstag? Valen-TIERs-Tag!
Bald, nämlich am 14. Februar, ist Valentinstag. Menschen die sich lieb haben, schenken einander an diesem Tag etwas Schönes für die Augen oder „für die Seele“. Wer gerne malt...
WWF-Fischstäbchen-Fußabdruck zeigt: Pflanzen sind die besseren Fische
Umweltbelastung durch Fischstäbchen fast vier Mal so groß wie von pflanzlichen Alternativen – WWF: “Ersatzprodukte bessere Wahl für Umwelt und Klima”
Langeweile in den Winterferien? Muss nicht sein!
Du träumst von einer Reise in ferne Länder, große Höhen oder Meerestiefen, um all die Tiere zu erkunden? Eine Expedition in die Natur kannst du auch vor deiner eigenen Haustür...
WWF-Erfolg: Neue Hoffnung für Nashörner in Kenia
Großartige Neuigkeiten aus Afrika: Im Jahr 2022 wurde in Kenia kein einziger Vorfall von Nashornwilderei gemeldet. Außerdem gab es seltenen Nachwuchs.
Erdgaskonzern TIWAG: Wasser predigen und Gas verheizen
Tiroler Energiekonzern baute auch 2022 Gasheizungen weiter aus – WWF fordert Ausstieg aus Geschäft mit fossilen Energieträgern und naturverträgliche Energiewende
WWF kritisiert zahnlosen Entwurf der Bodenstrategie
Schwache Ziele, große Lücken: Landwirtschaftsminister muss geplante Bodenstrategie massiv verbessern, um Flächenfraß einzudämmen – WWF fordert verbindliche Obergrenze
Wolf in Tirol: Jagdgesetz-Novelle ist klar rechtswidrig
WWF: Angeblicher “juristischer Grenzgang” widerspricht dem vom Land in Auftrag gegebenen Rechtsgutachten – Beispiel Kärnten zeigt, dass pauschale Abschuss-Freigabe gescheitert ist
Ich bin im TEAM PANDA
Gemeinsam mit dem TEAM PANDA machen sich viele Kinder für einen lebendigen Planeten stark. Willst du wissen, wer dabei ist und warum? Dann schmökere dich mal durch die Seiten von...