Tag gegen Lebensmittelverschwendung: 40 Prozent werden nie gegessen – WWF fordert Ende des „Schönheitswahns“ bei Obst und Gemüse
© 2020 WWF Finnland
Artenlexikon:





Verbreitung
Kostus
Kostus ist ein mehrjähriges Kraut von ein bis zwei Metern Höhe, welches im Hochgebirge des Himalaja, in Nordwestindien und China wild wächst. Die Blüten sind bläulich-schwarz gefärbt. Die vielseitig genutzten Wurzeln erreichen 30 bis 40 Zentimeter Länge und besitzen einen charakteristischen, unangenehmen Geruch. Sie finden seit Jahrtausenden heilende Verwendung, vor allem in China und Indien.






Kostus und Mensch
In der ayurvedischen Medizin werden diese aromatischen Wurzeln als allgemeines Stärkungsmittel sowie bei Appetitlosigkeit und bei verschiedenen Hautunregelmäßigkeiten verwendet. Im Ayurveda gilt die Kostuswurzel zudem als Aphrodisiakum. Sie ist ferner seit alters her eine wichtige Zutat für Räuchermischungen. Der holzige, schwere, erdige und animalische Duft wurde schon im alten Arabien sinnlichen Räuchermischungen beigegeben. Möglicherweise ist die Kostuswurzel auch mit dem Heilmittel „Cassia“ identisch, das in der Bibel erwähnt ist.
Der größte Anteil der Kostussubstanzen stammt heute aus Anbau. Aber es findet durchaus noch Wildsammlung statt. Allerdings ist diese kaum dokumentiert. Die Sammlung für medizinische Zwecke ist der Hauptgefährdungsgrund für die Art, da Kostus nur ein sehr kleines Verbreitungsgebiet aufweist. Kostus wird daher weltweit als stark gefährdet eingestuft.
Projekte und Engagement des WWF
WWF und TRAFFIC erarbeiten konkrete Konzepte zur nachhaltigen Nutzung von Medizinal- und Aromapflanzen.
Retten Sie bedrohte Tierarten mit einer
Wildlife-Patenschaft!
Gemeinsam können wir Wilderei, Artenhandel und Lebensraumverlust bekämpfen. Ihre Patenschaft macht den Unterschied!
News
Aktuelle Beiträge zum Thema
WWF-Erfolg: 300 Rinderzüchter:innen schützen Amazonas in Peru
Der WWF arbeitet mit peruanischen Rinderzüchter:innen zusammen: 40.000 Hektar an Fläche im Madre de Dios werden durch nachhaltige Rinderwirtschaft vor der Brandrodung und Abholzung geschützt.
Good News: Australien bekommt Koala-Nationalpark
Hoffnung für den Koala: Die Regierung im australischen Bundesstaat New South Wales hat sich dazu verpflichtet, den Great Koala National Park einzurichten.
Tagung: Beweidung und Naturschutz im Auenreservat Marchegg
Seit Frühling 2015 weidet im südlichen Teil vom Auenreservat in Marchegg eine Herde halbwilder Konik-Pferde.
WWF-Naturschutzhund auf Streife in Tirol
Ermittlerin auf vier Pfoten: Hündin Lea kann die Polizei bei der Aufklärung von Wildtierkriminalität unterstützen
WWF-Erfolg: Naturschutzhündin Lea auf Mission
Ermittlerin auf vier Pfoten: Hündin Lea wurde als erster WWF-Naturschutzhund ausgebildet und unterstützt die Polizei bei der Aufklärung von Wildtierkriminalität.
Klimastreik: WWF fordert mehr Tempo beim Klimaschutz
Sommer der Extreme macht entschlossenes Handeln von Bund, Ländern und Gemeinden nötig – Wärmegesetz, Klimaschutzgesetz und Maßnahmen gegen den Bodenverbrauch müssen rasch umgesetzt werden
WWF warnt: Neue Gefahr für die Isel wegen Kraftwerksprojekt in Schutzgebiet
Zerstückelung von Osttiroler Gletscherfluss-Schutzgebiet durch Kraftwerkspläne droht – Gewässerökologie würde durch Bauprojekt nachweislich verschlechtert – Tiroler Landesregierung bei Alternativen säumig
Versicherungen: WWF fordert Stopp klimaschädlicher Geschäfte
Neuer Report analysiert Auswirkungen von Versicherungen auf die Umwelt – Stopp von Versicherungsleistungen für Ausbau fossiler Energien gefordert – Versicherungen müssen ihr Geschäft rasch an globale Klima- und Biodiversitätsziele ausrichten