Wenige Fortschritte beim Management geschützter Tierarten – Rechtsbrüche in mehreren Bundesländern – Strafzahlungen in Millionenhöhe drohen – WWF fordert Fünf-Punkte-Plan für besseren Artenschutz
© 2020 WWF Finnland

Artenlexikon:





Verbreitung
Name:
Lippenbär
Wissenschaftlicher Name:
Melursus ursinus
Lebensraum:
Monsunwälder, Sal-Wälder (benannt nach dem Sal-Baum Shorea robusta), Grasland
Geografische Verbreitung: Indien, Sri Lanka, Nepal, Bhutan und Bangladesch
Gefährdungsstatus:
- IUCN: „Gefährdet“
- CITES: Anhang I
Bestandsgröße: Schätzungsweise 10.000 bis 20.000 Individuen
Zottelpelz
Den Namen hat Lippenbär (Melursus ursinus) wohl seinen langen und gut beweglichen Lippen zu verdanken. Lippenbären fressen, auch wenn die Hauptnahrung aus Früchten besteht, sehr gerne Insekten und Honig. Die langen Lippen fungieren dabei als Saugapparat.
Der Bär fällt auch durch sein langes, zottiges Fell auf, welches vorwiegend schwarz gefärbt ist. Das lange Fell dient dem Bären als Isolation gegen die tropische Hitze. Häufig haben Lippenbären auf der Brust eine weiß-gelbliche, U-förmige Zeichnung.
Lippenbären leben in Indien, Sri Lanka, Nepal, Bhutan und Bangladesch. Sie besiedeln dort unterschiedliche Lebensräume wie Monsun- und Regenwälder, Sal-Wälder (nach dem sal-Baum Shorea robusta) und benachbartes Grasland.
Ausgewachsene Tiere sind vorwiegend nachtaktiv, wobei Mütter mit Jungtieren eher tagsüber auf Streifzüge gehen. Die Reviere der einzelgängerisch lebenden Tiere werden mit Kratzspuren an Bäumen markiert.
Der Bestand des Lippenbären wird von der Weltnaturschutzunion IUCN als „gefährdet“ eingestuft. In Schutzgebieten sind die Populationen zwar relativ stabil, außerhalb dieser jedoch immer mehr durch Lebensraumzerstörung, zunehmende Besiedlung des Landes durch den Menschen und Jagd bedroht.
Besonders ihrer Galle wegen werden viele Bären geschossen. Die Galle findet in der traditionellen ostasiatischen Medizin beispielsweise bei Kopfschmerzen, Magen- und Darmbeschwerden Verwendung.
Der WWF und TRAFFIC, das gemeinsame Artenschutzprogramm der IUCN und des WWF, wollen in ihren Projekten den Schmuggel mit Bärengalle unterbinden und die letzten Wildpopulationen der Lippenbären sichern. Dazu wird vom WWF Aufklärungsarbeit geleistet und Projekte zum Schutz der verbliebenen Lebensräume der Lippenbären durchgeführt. Als Beispiel solcher Projekte, die auch dem Lippenbären zugute kommen, gelten Schutzprojekte in Nepal, sowie das indische „Projekt Tiger“. Dieses wurde bereits 1973 vom WWF und der indischen Regierung gestartet, um den Tigerlebensraum in Indien zu sichern. Der WWF unterstützte das Projekt beispielsweise durch die Anschaffung von Jeeps, Nachtsichtgeräten und sonstigen Ausrüstungen für Wildhüter. Weiterhin fördert die Umweltstiftung Forschungsprojekte zu Lippenbären.
TRAFFIC veranstaltet seit dem Jahr 1999 internationale Symposien zum Handel mit Teilen von Bären. Bei dieser Zusammenkunft vereinbarten Natur- und Artenschützer mit Vertretern der asiatischen Medizin, den Handel mit Bärengalle deutlich zu reduzieren, die Wildpopulationen besser zu schützen und miteinander im Dialog zu bleiben um Lösungen für die Bedürfnisse von Natur und Medizin zu finden. TRAFFIC schult auch Zollbehörden, um Schmuggler auf die Schliche zu kommen.






News
Aktuelle Beiträge zum Thema
Umweltprojekte im Hort: In der Donaucity ist was los!
Die Kinder des KIWI-Hort Donaucity im 22. Bezirk in Wien sind sehr aktiv! Sie haben bereits mehrmals Umweltprojekte durchgeführt. Und sie haben dem TEAM PANDA versprochen, dass...
WWF warnt vor massiver Kraftwerks-Verbauung des Tiroler Oberlandes
Kraftwerk Imst-Haiming Teil gewaltiger Ausbaupläne der TIWAG im Oberland – WWF fordert naturverträgliche Energiewende und umfassende Sanierung der Schwallbelastung am Inn
WWF zum EU-Naturschutzpaket: „Riesige Chance zur Bekämpfung der Biodiversitäts- und Klimakrise“
EU-Kommission legt Gesetzesvorschlag für verbindliche Ziele zur Wiederherstellung der Natur vor – Umweltschutzorganisation sieht großes Potential, um geschädigte Ökosysteme zu verbessern – Schwachstellen bis zum Beschluss beheben
WWF-Umfrage: 93 Prozent für mehr Naturschutz am Inn
Hohe Wertschätzung für Inn als Natur- und Erholungsraum – Verschmutzung, Verbauung und Flächenverbrauch als größte Gefahren wahrgenommen – Bevölkerung für Schutz und Wiederherstellung natürlicher Lebensräume – Mehrheit sieht Länder und Gemeinden in der Verantwortung – Hohe Bereitschaft, persönlich am Schutz mitzuwirken
WWF und denkstatt zeigen Wege in die 1,5° Wirtschaft: „Klimaschutz und Wirtschaft brauchen gemeinsame Strategien“
Erfolgreiches Projekt des WWF Österreich und der Beratungsfirma denkstatt beweist an 14 heimischen Unternehmen, wie die Wende zu einer 1,5°Grad-Wirtschaft gelingt
Etappensieg: EU-Ausschuss gegen Atomkraft und Erdgas in Klima-Taxonomie
WWF begrüßt wichtigen Beschluss: Zuständige Ausschüsse im EU-Parlament stimmen gegen Aufnahme von Atomkraft und Erdgas in Liste der ökologisch nachhaltigen Wirtschaftstätigkeiten – Entscheidung im Juli
WWF-Rabattanalyse: Jedes dritte Grillfleisch stammt aus dem Ausland
Supermärkte locken mit Rabatten für importiertes Fleisch – WWF fordert öko-soziales Umdenken und warnt vor Folgen für Klima und Landwirtschaft – VIER PFOTEN: „Zuallererst leiden die Tiere”
WWF begrüßt geplanten Erdgas-Ausstieg bei Neubauten
Wichtiger Meilenstein der Energiewende in Begutachtung: Umweltschutzorganisation fordert konsequente Umsetzung des Erdgas-Ausstiegs und klimagerechten Tausch des Bestandes