“Massiver Bruch europäischen Rechts” – Weiterhin keine Unterstützung der Landesregierung für Herdenschutz
Artenlexikon:





Verbreitung
Den Namen hat Lippenbär (Melursus ursinus) wohl seinen langen und gut beweglichen Lippen zu verdanken. Lippenbären fressen, auch wenn die Hauptnahrung aus Früchten besteht, sehr gerne Insekten und Honig. Die langen Lippen fungieren dabei als Saugapparat.
Der Bär fällt auch durch sein langes, zottiges Fell auf, welches vorwiegend schwarz gefärbt ist. Das lange Fell dient dem Bären als Isolation gegen die tropische Hitze. Häufig haben Lippenbären auf der Brust eine weiß-gelbliche, U-förmige Zeichnung.
Lippenbären leben in Indien, Sri Lanka, Nepal, Bhutan und Bangladesch. Sie besiedeln dort unterschiedliche Lebensräume wie Monsun- und Regenwälder, Sal-Wälder (nach dem sal-Baum Shorea robusta) und benachbartes Grasland.
Ausgewachsene Tiere sind vorwiegend nachtaktiv, wobei Mütter mit Jungtieren eher tagsüber auf Streifzüge gehen. Die Reviere der einzelgängerisch lebenden Tiere werden mit Kratzspuren an Bäumen markiert.






Lippenbär und Mensch
Der Bestand des Lippenbären wird von der Weltnaturschutzunion IUCN als „gefährdet“ eingestuft. In Schutzgebieten sind die Populationen zwar relativ stabil, außerhalb dieser jedoch immer mehr durch Lebensraumzerstörung, zunehmende Besiedlung des Landes durch den Menschen und Jagd bedroht.
Besonders ihrer Galle wegen werden viele Bären geschossen. Die Galle findet in der traditionellen ostasiatischen Medizin beispielsweise bei Kopfschmerzen, Magen- und Darmbeschwerden Verwendung.
Projekte und Engagement des WWF
Der WWF und TRAFFIC, das gemeinsame Artenschutzprogramm der IUCN und des WWF, wollen in ihren Projekten den Schmuggel mit Bärengalle unterbinden und die letzten Wildpopulationen der Lippenbären sichern. Dazu wird vom WWF Aufklärungsarbeit geleistet und Projekte zum Schutz der verbliebenen Lebensräume der Lippenbären durchgeführt. Als Beispiel solcher Projekte, die auch dem Lippenbären zugute kommen, gelten Schutzprojekte in Nepal, sowie das indische „Projekt Tiger“. Dieses wurde bereits 1973 vom WWF und der indischen Regierung gestartet, um den Tigerlebensraum in Indien zu sichern. Der WWF unterstützte das Projekt beispielsweise durch die Anschaffung von Jeeps, Nachtsichtgeräten und sonstigen Ausrüstungen für Wildhüter. Weiterhin fördert die Umweltstiftung Forschungsprojekte zu Lippenbären.
TRAFFIC veranstaltet seit dem Jahr 1999 internationale Symposien zum Handel mit Teilen von Bären. Bei dieser Zusammenkunft vereinbarten Natur- und Artenschützer mit Vertretern der asiatischen Medizin, den Handel mit Bärengalle deutlich zu reduzieren, die Wildpopulationen besser zu schützen und miteinander im Dialog zu bleiben um Lösungen für die Bedürfnisse von Natur und Medizin zu finden. TRAFFIC schult auch Zollbehörden, um Schmuggler auf die Schliche zu kommen.
Retten Sie bedrohte Tierarten mit einer
Wildlife-Patenschaft!
Gemeinsam können wir Wilderei, Artenhandel und Lebensraumverlust bekämpfen. Ihre Patenschaft macht den Unterschied!
News
Aktuelle Beiträge zum Thema
Valentinstag? Valen-TIERs-Tag!
Bald, nämlich am 14. Februar, ist Valentinstag. Menschen die sich lieb haben, schenken einander an diesem Tag etwas Schönes für die Augen oder „für die Seele“. Wer gerne malt...
WWF-Fischstäbchen-Fußabdruck zeigt: Pflanzen sind die besseren Fische
Umweltbelastung durch Fischstäbchen fast vier Mal so groß wie von pflanzlichen Alternativen – WWF: “Ersatzprodukte bessere Wahl für Umwelt und Klima”
Langeweile in den Winterferien? Muss nicht sein!
Du träumst von einer Reise in ferne Länder, große Höhen oder Meerestiefen, um all die Tiere zu erkunden? Eine Expedition in die Natur kannst du auch vor deiner eigenen Haustür...
WWF-Erfolg: Neue Hoffnung für Nashörner in Kenia
Großartige Neuigkeiten aus Afrika: Im Jahr 2022 wurde in Kenia kein einziger Vorfall von Nashornwilderei gemeldet. Außerdem gab es seltenen Nachwuchs.
Erdgaskonzern TIWAG: Wasser predigen und Gas verheizen
Tiroler Energiekonzern baute auch 2022 Gasheizungen weiter aus – WWF fordert Ausstieg aus Geschäft mit fossilen Energieträgern und naturverträgliche Energiewende
WWF kritisiert zahnlosen Entwurf der Bodenstrategie
Schwache Ziele, große Lücken: Landwirtschaftsminister muss geplante Bodenstrategie massiv verbessern, um Flächenfraß einzudämmen – WWF fordert verbindliche Obergrenze
Wolf in Tirol: Jagdgesetz-Novelle ist klar rechtswidrig
WWF: Angeblicher “juristischer Grenzgang” widerspricht dem vom Land in Auftrag gegebenen Rechtsgutachten – Beispiel Kärnten zeigt, dass pauschale Abschuss-Freigabe gescheitert ist
Ich bin im TEAM PANDA
Gemeinsam mit dem TEAM PANDA machen sich viele Kinder für einen lebendigen Planeten stark. Willst du wissen, wer dabei ist und warum? Dann schmökere dich mal durch die Seiten von...