“Massiver Bruch europäischen Rechts” – Weiterhin keine Unterstützung der Landesregierung für Herdenschutz
© 2020 WWF Finnland

Artenlexikon:





Verbreitung
Name:
Schimpanse
Wissenschaftlicher Name:
Pan troglodytes
Lebensraum:
Mosaik von Wald- und Grasflächen der Savanne bis hin zu tropischen Regenwäldern in Höhen von bis zu 3.000 Metern
Geografische Verbreitung: West-, Zentral- und Ostafrika
Gefährdungsstatus:
- IUCN: „Stark gefährdet“
- CITES: Anhang I
Bestandsgröße: Etwa 172.000 bis 300.000 Individuen
Unsere nächsten Verwandten
Schimpansen sind, neben den Bonobos, unsere nächsten Verwandten. Ihr Erbgut stimmt zu 98 Prozent mit dem unsrigen überein. Sie sind intelligente und soziale Tiere. Schimpansen benutzen ein breites Spektrum von Werkzeugen, um beispielsweise Nüsse zu knacken, Termiten zu angeln, Knochenmark auszupulen oder Leoparden zu vertreiben. Zur Kommunikation untereinander nutzen sie eine Vielzahl akustischer und visueller Signale. Aber auch Männerbünde und gemeinschaftliche Angriffe gegen Nachbargruppen sind Merkmale, die Schimpansen mit uns Menschen teilen.
Zoologen untergliedern die Schimpansen in vier Unterarten, die allesamt in West-, Zentral- und Ostafrika verbreitet sind. Tags wie nachts verbringen sie sehr viel Zeit auf Bäumen. Für die Nacht bauen sie sich Schlafnester, tagsüber suchen sie nach Früchten und Nüssen, verschmähen aber auch Blätter und andere vegetarische Kost nicht und fressen gelegentlich sogar kleinere Tiere. Schimpansen leben in Gemeinschaften von bis zu 80 Tieren, die sich aus mehreren Kleingruppen zusammensetzen. Während sich die Mitglieder innerhalb einer Gruppe in der Regel freundschaftlich verhalten, kann es mit anderen Schimpansengruppen zu heftigen Auseinandersetzungen kommen. Bei Revierkämpfen kommt es mitunter zu regelrechten Verfolgungsjagden, die nicht selten zu ernsthaften Verletzungen und sogar zum Tod einzelner Tiere führen können. Solch aggressives Verhalten ist ungewöhnlich für Primaten und findet sich außer bei den Schimpansen nur noch beim Menschen.
Ihre Bestände haben dramatisch abgenommen. Die Ursachen: Abholzung der Wälder, Wilderei und illegaler Handel mit ihrem Fleisch („Bushmeat“) oder mit lebendigen Schimpansen als Kuscheltiere oder früher auch als Versuchstiere für medizinische Forschung. Selbst in Schutzgebieten und Nationalparks sind die Schimpansen in vielen Fällen nicht vor Wilderern und der Zerstörung ihres Lebensraumes geschützt. Die Weltnaturschutzunion (IUCN) schätzt den verbliebenen Gesamtbestand an Schimpansen auf etwa 172.000 bis 300.000 Tiere. Dabei variieren die Bestandszahlen der einzelnen Unterarten stark. Der Westafrikanische Schimpanse sowie der Nigeria-Schimpanse gelten als am stärksten gefährdet.
Schimpansen gehören wie alle großen Menschenaffen zu den Leitarten des WWF. Ihren weltweiten Schutz hat sich die Umweltstiftung zum Ziel gesetzt. Die Arbeit der Umweltstiftung konzentriert sich dabei auf die Entwicklung und Stärkung von Schutzgebieten in Nigeria und in der Elfenbeinküste. In Zentralafrika ist der WWF am Aufbau und Management von Waldschutzgebieten in Gabun, der Zentralafrikanischen Republik, in Kamerun und anderen Ländern beteiligt. WWF-Projekte für Schimpansen gibt es beispielsweise im Dzanga-Sangha-Gebiet im Südwesten der Zentralafrikanischen Republik und im berühmten Gombe-Nationalpark in Tansania (gemeinsam mit Jane Goodall). Neben dem Engagement in Schutzgebieten und für eine nachhaltige Forstwirtschaft setzt sich der WWF auch dafür ein, den illegalen Handel mit Buschfleisch einzudämmen.






News
Aktuelle Beiträge zum Thema
Valentinstag? Valen-TIERs-Tag!
Bald, nämlich am 14. Februar, ist Valentinstag. Menschen die sich lieb haben, schenken einander an diesem Tag etwas Schönes für die Augen oder „für die Seele“. Wer gerne malt...
WWF-Fischstäbchen-Fußabdruck zeigt: Pflanzen sind die besseren Fische
Umweltbelastung durch Fischstäbchen fast vier Mal so groß wie von pflanzlichen Alternativen – WWF: “Ersatzprodukte bessere Wahl für Umwelt und Klima”
Langeweile in den Winterferien? Muss nicht sein!
Du träumst von einer Reise in ferne Länder, große Höhen oder Meerestiefen, um all die Tiere zu erkunden? Eine Expedition in die Natur kannst du auch vor deiner eigenen Haustür...
WWF-Erfolg: Neue Hoffnung für Nashörner in Kenia
Großartige Neuigkeiten aus Afrika: Im Jahr 2022 wurde in Kenia kein einziger Vorfall von Nashornwilderei gemeldet. Außerdem gab es seltenen Nachwuchs.
Erdgaskonzern TIWAG: Wasser predigen und Gas verheizen
Tiroler Energiekonzern baute auch 2022 Gasheizungen weiter aus – WWF fordert Ausstieg aus Geschäft mit fossilen Energieträgern und naturverträgliche Energiewende
WWF kritisiert zahnlosen Entwurf der Bodenstrategie
Schwache Ziele, große Lücken: Landwirtschaftsminister muss geplante Bodenstrategie massiv verbessern, um Flächenfraß einzudämmen – WWF fordert verbindliche Obergrenze
Wolf in Tirol: Jagdgesetz-Novelle ist klar rechtswidrig
WWF: Angeblicher “juristischer Grenzgang” widerspricht dem vom Land in Auftrag gegebenen Rechtsgutachten – Beispiel Kärnten zeigt, dass pauschale Abschuss-Freigabe gescheitert ist
Ich bin im TEAM PANDA
Gemeinsam mit dem TEAM PANDA machen sich viele Kinder für einen lebendigen Planeten stark. Willst du wissen, wer dabei ist und warum? Dann schmökere dich mal durch die Seiten von...