Wenige Fortschritte beim Management geschützter Tierarten – Rechtsbrüche in mehreren Bundesländern – Strafzahlungen in Millionenhöhe drohen – WWF fordert Fünf-Punkte-Plan für besseren Artenschutz
© 2020 WWF Finnland

Artenlexikon:





Verbreitung
Name:
Frühlings-Adonisröschen
Wissenschaftlicher Name:
Adonis vernalis
Lebensraum:
Steppenrasen, Wiesen trockener Standorte und Kiefernwälder.
Geografische Verbreitung: Östliches, zentrales und südliches Europa bis südöstliches Schweden (Gotland), Kaukasus, nordwärts bis zum Ural, westliches Sibirien.
Gefährdungsstatus:
- Niederlande und Weisrussland: „Ausgestorben“
- Kroatien: „Vom Aussterben bedroht“
- Italien, Sardinien, Sizilien, Bosnien-Herzegowina, Tschechische Republik, Moldawien, Ukraine, Moskau und Krasnodarsk (Russland): „Stark gefährdet“
- Deutschland, Schweiz, Österreich: „Gefährdet“
- Ungarn, Ural (russ. Gebiet): „Selten“
- CITIES: Anhang II (seit 2000), nur lebende Topfpflanzen sind von der Handelsbeschränkung ausgenommen; Europäischen Artenschutzverordnung (EG-Verordnung 338/97): Anhang B;
- FFH-Richtlinie: Anhang V (b)
Bestandsgröße: Keine Angabe
Das Frühlingsadonisröschen enthält zur Behandlung von Herzbeschwerden wirksame Inhaltsstoffe. Gelegentlich wird es aber auch als dekorative Gartenpflanze angeboten. Adonis vernalis ist ein typischer Steppenblüher Ost- und Südosteuropas. Das bis 30 Zentimeter hohe, ausdauernde Kraut mit mehrfach gefiederten Blättern trägt goldgelbe Blüten, die zwischen April und Mai erscheinen.
Vielerorts ist die Pflanze inzwischen sehr selten geworden. Hauptgefährdungsursache ist der Verlust des Lebensraumes. Aber auch die Übernutzung der Bestände für medizinische Zwecke stellt eine Bedrohung dar. Versuche, die Art anzubauen, haben bislang keine ökonomischen Erfolge gezeigt. Der kontrollierten Wildsammlung kommt eine wichtige Bedeutung zu.
WWF und TRAFFIC erarbeiten konkrete Konzepte zur nachhaltigen Nutzung von Medizinal- und Aromapflanzen.






News
Aktuelle Beiträge zum Thema
Umweltprojekte im Hort: In der Donaucity ist was los!
Die Kinder des KIWI-Hort Donaucity im 22. Bezirk in Wien sind sehr aktiv! Sie haben bereits mehrmals Umweltprojekte durchgeführt. Und sie haben dem TEAM PANDA versprochen, dass...
WWF warnt vor massiver Kraftwerks-Verbauung des Tiroler Oberlandes
Kraftwerk Imst-Haiming Teil gewaltiger Ausbaupläne der TIWAG im Oberland – WWF fordert naturverträgliche Energiewende und umfassende Sanierung der Schwallbelastung am Inn
WWF zum EU-Naturschutzpaket: „Riesige Chance zur Bekämpfung der Biodiversitäts- und Klimakrise“
EU-Kommission legt Gesetzesvorschlag für verbindliche Ziele zur Wiederherstellung der Natur vor – Umweltschutzorganisation sieht großes Potential, um geschädigte Ökosysteme zu verbessern – Schwachstellen bis zum Beschluss beheben
WWF-Umfrage: 93 Prozent für mehr Naturschutz am Inn
Hohe Wertschätzung für Inn als Natur- und Erholungsraum – Verschmutzung, Verbauung und Flächenverbrauch als größte Gefahren wahrgenommen – Bevölkerung für Schutz und Wiederherstellung natürlicher Lebensräume – Mehrheit sieht Länder und Gemeinden in der Verantwortung – Hohe Bereitschaft, persönlich am Schutz mitzuwirken
WWF und denkstatt zeigen Wege in die 1,5° Wirtschaft: „Klimaschutz und Wirtschaft brauchen gemeinsame Strategien“
Erfolgreiches Projekt des WWF Österreich und der Beratungsfirma denkstatt beweist an 14 heimischen Unternehmen, wie die Wende zu einer 1,5°Grad-Wirtschaft gelingt
Etappensieg: EU-Ausschuss gegen Atomkraft und Erdgas in Klima-Taxonomie
WWF begrüßt wichtigen Beschluss: Zuständige Ausschüsse im EU-Parlament stimmen gegen Aufnahme von Atomkraft und Erdgas in Liste der ökologisch nachhaltigen Wirtschaftstätigkeiten – Entscheidung im Juli
WWF-Rabattanalyse: Jedes dritte Grillfleisch stammt aus dem Ausland
Supermärkte locken mit Rabatten für importiertes Fleisch – WWF fordert öko-soziales Umdenken und warnt vor Folgen für Klima und Landwirtschaft – VIER PFOTEN: „Zuallererst leiden die Tiere”
WWF begrüßt geplanten Erdgas-Ausstieg bei Neubauten
Wichtiger Meilenstein der Energiewende in Begutachtung: Umweltschutzorganisation fordert konsequente Umsetzung des Erdgas-Ausstiegs und klimagerechten Tausch des Bestandes