Wichtige Unterlagen zu Kraftwerksbau unter Verschluss – WWF und Verein “Lebenswertes Kaunertal” fordern Transparenz und unabhängige Prüfung der Gefahrenlage – TIWAG und Landesregierung in der Pflicht
© 2020 WWF Finnland

Artenlexikon:





Verbreitung
Name:
Moschustier
Wissenschaftlicher Name:
Moschus spp.: Sibirisches Moschustier (Moschus moschiferus), Wald-Moschustier (Moschus berezovskii), Himalaya-Moschustier (Moschus chrysogaster), Schwarzes Moschustier (Moschus fuscus)
Lebensraum:
Moschustiere leben hauptsächlich in den bewaldeten Bergregionen Mittel- und Ostasiens. Sie besiedeln dort Bereiche von über 1000 Metern Höhe bis etwa zur Baumgrenze.
Geografische Verbreitung:
- Sibirisches Moschustier: Russland, Mongolei, China, Nord- und Südkorea, Kasachstan
- Wald-Moschustier: China, Vietnam
- Himalaya-Moschustier: Afghanistan, Pakistan, China, Indien, Nepal
- Schwarzes Moschustier: Bhutan, China, Indien, Myanmar, Nepal
Gefährdungsstatus:
- IUCN: Sibirische Moschustier „gefährdet“; für andere drei Moschustierarten „Gefährdung anzunehmen“
- CITES: Anhang I (alle Populationen in Afghanistan, Bhutan, Indien, Myanmar, Nepal, Pakistan); Anhang II (alle Populationen, die nicht in Anhang I stehen)
Bestandsgröße:
- Gesamtpopulation: 400.000 bis 800.000 Tiere
- Russischer Ferner Osten: etwa 140.000
- China: etwa 100.000 bis 200.000
Moschus: Wertvoller als Gold
Moschustiere sind kleine hirschartige Paarhufer. Sie erreichen eine Körperlänge von 86 bis 100 Zentimetern und eine Schulterhöhe von 53 bis 80 Zentimetern. Das Gewicht der Moschustiere liegt bei 13 bis 18 Kilogramm. Moschustiere haben kein Geweih, dafür aber verlängerte, spitze Eckzähne. Bei den Männchen können diese Zähne 7 bis 10 Zentimeter lang werden und weit unter der Oberlippe hervorragen. Sie werden bei Kämpfen zwischen Rivalen als Waffen eingesetzt. Die Hinterbeine der Moschustiere sind länger als die Vorderbeine, was zu dem hüpfenden Gang der Tiere führt. Die Kommunikation zwischen Moschustieren findet hauptsächlich über Geruchsstoffe statt, die die Tiere über Körperdrüsen absondern. Moschustiere leben hauptsächlich in Bereichen von über 1000 Metern Höhe bis etwa an die Baumgrenze. Ihr Verbreitungsgebiet liegt in den bewaldeten Bergregionen Mittel- und Ostasiens.
Moschustiere werden seit Jahrtausenden gejagt und getötet, um an den wertvollen Moschus in den Drüsen der männlichen Tiere zu gelangen. Mit dem Duftstoff markieren Männchen vermutlich ihr Revier Mehr als 90 Prozent des weltweit verbrauchten Moschus werden in der Asiatischen Medizin genutzt, geringe Mengen werden auch in der europäischen Parfümindustrie verwendet. Für ein Kilo Moschus werden in Südkorea bis zu 36.000 Euro bezahlt. Zum Vergleich: Ein Kilo Gold wird derzeit für etwa 15.500 Euro gehandelt. Die Bestände gehen in vielen Verbreitungsgebieten der Moschustiere durch Wilderei und illegalen Handel mit Moschus zurück. So übersteigt die Wilderei in Russland die legale Jagd um mindestens das Fünffache. Das Durchschnittsgewicht einer Moschusdrüse entspricht etwa 23 Gramm. Für eine Menge von 400 bis 450 Kilogramm illegal gehandeltem Moschus in Russland in den Jahren 1999 und 2000 mussten etwa 17.000 bis 20.000 männliche Moschustiere sterben. Bei der Jagd mit Schusswaffen und Schlingen werden auch weibliche und junge Moschustiere getötet, so dass drei bis fünf Tiere sterben, bevor ein männliches Tier mit einer zum Verkauf geeigneten, ausreichend großen Moschusdrüse erlegt wird. Neben der Wilderei sind die Moschustiere auch durch die fortschreitende Zerstörung ihrer Lebensräume bedroht. Wälder werden zerstört zugunsten von Siedlungen, Landwirtschaftsflächen und anderen Landnutzungen.
Der WWF und TRAFFIC setzen sich für eine stärkere Zusammenarbeit der Verbreitungsstaaten von Moschustieren ein, damit Informationen über die Moschustierbestände, Wilderei, den Einsatz neuer Methoden zur Zählung der Tiere oder Bekämpfung des Schmuggels ausgetauscht werden. Jagdquoten sollen auf verlässlichen Bestandsschätzungen basieren und deren Einhaltung kontrolliert werden. Zudem brauchen Jäger finanzielle Anreize, um die legale Jagd attraktiver zu machen. Medizinalprodukte in Ostasien sollen gekennzeichnet werden, wenn sie Moschus enthalten und der verstärkte Einsatz von Ersatzstoffen soll den Druck auf die Moschustierbestände verringern helfen.






News
Aktuelle Beiträge zum Thema
WWF-Erfolg: Wie sich Polarfüchse den hohen Norden zurückerobern
2022 war ein Rekordjahr für den Polarfuchs: Insgesamt 762 Jungtiere wurden in Norwegen, Schweden und Finnland im Sommer gezählt.
Treibhausgas-Bilanz: WWF fordert Klima- und Naturschutz-Offensive
Umweltschutzorganisation fordert Reformen für langfristige Krisensicherheit: Energie sparen, umweltschädliche Subventionen abbauen, Bodenschutz-Vertrag beschließen
Ich bin im TEAM PANDA
Gemeinsam mit dem TEAM PANDA machen sich viele Kinder für einen lebendigen Planeten stark. Willst du wissen, wer dabei ist und warum? Dann schmökere dich mal durch die Seiten von...
WWF-Bilanz nach “Jahr des Tigers”: Lichtblicke im Artenschutz
Asiatisches Mondjahr im Zeichen des Tigers geht zu Ende: Zahl der Tiger durch Schutzmaßnahmen gestiegen – Umweltschutzorganisation im Einsatz gegen illegale Wilderei bestärkt
WWF-Monitoring zeigt Stillstand beim Bodenschutz
Bodenschutz-Versprechen des Koalitionspakts unter der Lupe: 15 von 22 Projekten hängen immer noch in der Warteschleife – Neue Strategie muss robuste Ziele & Maßnahmen enthalten – Landwirtschaftsminister gefordert
Wer sind die Schneekönige?
Eisiges Wetter ist für uns Menschen oft sehr unangenehm. Nicht so im Tierreich! Etliche Arten sind perfekt an die winterliche Umgebung angepasst und trotzen Schnee und Kälte....
Energie-Effizienz-Gesetz: WWF fordert Einsparziel von 30 Prozent
Umweltschutzorganisation: Begutachtungsentwurf ist zahnlos und wenig ambitioniert – WWF fordert Senkung des Energieverbrauchs um zumindest 30 Prozent bis 2030
Betroffene fordern unabhängige Prüfung der Naturgefahren im Kaunertal + Fotos
Kraftwerksbetrieb und Klimakrise verstärken Naturgefahren im Kaunertal – Festhalten der TIWAG an überalterten Plänen völlig unverantwortlich – Landeshauptmann Mattle darf Sicherheitsfragen nicht an UVP auslagern