Klimakrise verschärft Dürren und Hochwasser – Natürliche Rückhalteräume schaffen Ausgleich – WWF fordert Wiederherstellung von Feuchtgebieten
Artenlexikon
Tapir (Flachlandtapir)
Artenlexikon:
Verbreitung
Tapir – Samenspediteur mit Rüsselnase
Tapire sind mit einem Gewicht bis zu 250 Kilogramm und einer Kopfrumpflänge von bis zu 220 Zentimetern, die größten heimischen Säugetiere Südamerikas. Ihr auffälligstes Merkmal ist die sehr bewegliche rüsselartige Nase. Die Zeichnung des Flachlandtapirs gilt als hervorragende Tarnung in seinem Lebensraum. Er bewohnt in Südamerika tropische Tieflandregenwälder und Bergregenwälder bis in Höhen von 2.000 Metern. Er fühlt sich auch in den überschwemmten Wäldern des Amazonas- und Orinokobeckens sowie in Flüssen und Seen wohl.
Ernährung
Flachlandtapire ernähren sich ausschließlich von pflanzlicher Nahrung. Besonders begehrt sind Palmenfrüchte. Die von ihnen aufgenommenen Samen verschiedener Pflanzen – vor allem Palmfrüchte – gedeihen besonders gut in ihrem Kot. Tapiren kommt daher eine wichtige Schlüsselfunktion bei der Vermehrung und Verbreitung von Pflanzen zu.
Tapir und Mensch
Es sind keine genauen Gesamtbestandsangaben der Flachlandtapire bekannt. Die Bestandszahlen sind jedoch aufgrund verschiedener Faktoren am Sinken. Der Flachlandtapir wird daher von der Weltnaturschutzunion IUCN in der Roten Liste der bedrohten Arten als „gefährdet“ eingestuft. Einer der Hauptbedrohungsfaktoren der Flachlandtapire stellt die Bejagung dar. In vielen Ländern Südamerikas ist die Jagd für Einheimische erlaubt. Genutzt werden das Fleisch und die Häute der begehrten Großsäuger für den eigenen Gebrauch oder den Verkauf auf Märkten. Vielerorts hat die Übernutzung der Bestände bereits zum lokalen Verschwinden der Tapire geführt. Andererseits ist auch die alarmierende fortschreitende Zerstörung ihres Lebensraums durch Waldrodungen eine Bedrohung für die Art. Infolge der Lebensraumzerstückelung durch Land- und Straßenbau werden die Populationen stark voneinander isoliert und können sich genetisch nicht mehr austauschen, was zu Inzucht und erhöhter Anfälligkeit von Krankheiten führt.
Projekte und Engagement des WWF
Der Schutz des Lebensraumes hat für alle bedrohten Tier-, und Pflanzenarten des Amazonas, nicht nur für den Flachlandtapir, absolute Priorität. Daher hat sich der WWF zum Ziel gesetzt, innerhalb von zehn Jahren den größten Teil der Biodiversität im brasilianischen Amazonasbecken durch ein umfassendes Schutzgebietsnetzwerk zu sichern. Nach einer Initiative des WWF gab die brasilianische Regierung 1998 das Versprechen, zehn Prozent des brasilianischen Amazonas-Regenwaldes unter Schutz zu stellen und rief in der Folge eines der weltweit ambitioniertesten Naturschutz-Programme ins Leben – das „Amazon Region Protected Areas Programme“ (ARPA), dessen Umsetzung vom WWF maßgeblich mitgestaltet wird. Am Ende sollen 50 Millionen Hektar, eine Fläche so groß wie Spanien, dauerhaft geschützt sein. Mit dem Jahr 2007 verstärkt der WWF Deutschland sein Engagement für den Amazonas-Regenwald und übernimmt mit seinem neuen Projekt „Juruena-Nationalpark“ Verantwortung für einen wichtigen Teil des ARPA-Programmes.
Retten Sie bedrohte Tierarten mit einer
Wildlife-Patenschaft!
Gemeinsam können wir Wilderei, Artenhandel und Lebensraumverlust bekämpfen. Ihre Patenschaft macht den Unterschied!
News
Aktuelle Beiträge zum Thema
Good News: Teufelsrochen im Mittelmeer befreit & besendert
Dem WWF und seiner Partnerorganisation gelang es, rund 30 verirrte Teufelsrochen zu befreien. Bevor die Tiere in die Freiheit entlassen wurden, wurden sie mit einem Sender ausgestattet. So können wir mehr über die gefährdete Art erfahren.
Wilderei bedroht Störe: WWF warnt vor Aussterben der letzten “Donau-Dinosaurier”
WWF-Bericht zeigt Ausmaß der illegalen Jagd auf seltene Donau-Störe: Knapp 400 Fälle von Wilderei und verbotenem Handel aufgezeichnet, Dunkelziffer hoch – Umweltschutzorganisation fordert verstärkte Kontrollen
Renaturierung: WWF zeigt hohes Potenzial an der March
200 Quadratkilometer Auenlandschaft an der March wiederherstellbar – WWF-Reservat in Marchegg als Vorbild – WWF fordert Schwerpunkt auf Wiederherstellung von Flüssen
WWF legt über 50 Forderungen an künftige Bundesregierung vor
Umweltschutzorganisation fordert Klima- und Naturschutz-Offensive von neuer Regierung – Bundesweites Bodenschutzgesetz soll flächensparende Entwicklung sicherstellen
WWF: Brände im Amazonas, Cerrado und Pantanal breiten sich unaufhaltsam aus
Nach Rekord-Bränden im Juli geraten Feuer im August völlig außer Kontrolle: Knapp 29.000 Brandherde allein im Amazonas – giftige Rauchwolken gefährden Gesundheit der Bevölkerung
NEKP-Präsentation: WWF fordert ambitionierte Umsetzung
Umweltschutzorganisation fordert verbindlichen Abbauplan für umweltschädliche Subventionen, Energiespar-Programme und Stärkung natürlicher CO2-Senken
Startschuss für EU-Renaturierung: WWF fordert nationalen Schulterschluss
Naturschutzorganisation ruft Bund und Länder zum gemeinsamen konstruktiven Handeln auf – Ausreichende Finanzierung, bessere Datenlage und Transparenz wichtig für Erfolg
Neue Zahlen: Österreichs größte Städte deutlich stärker versiegelt als gedacht
WWF-Berechnung auf Basis von Satellitendaten zeigt um 35 Prozent höhere Versiegelung – Pro-Kopf-Werte in St. Pölten, Wiener Neustadt und Villach am höchsten – WWF fordert mehr Grünräume