Rekordtemperaturen und Plastikverschmutzung prägten den Sommer im Mittelmeer – Zahlreiche Tierarten unter Druck – WWF fordert Ausweitung von Meeresschutzgebieten
Artenlexikon
Brillenbär
Artenlexikon:
Verbreitung
Brillenbär – der Andenbär
Der Brillenbär (Tremarctos ornatus) ist eine Raubtierart aus der Familie der Bären (Ursidae). Er lebt als einziger Bär in Südamerika.
Brillenbären sind Anpassungskünstler. Sie leben auf der Westseite der Anden in Peru beispielsweise in wüstenähnlichen Gebieten und kommen dort auch auf Gebirgswiesen bis in eine Höhe von 4.750 Metern vor. Das Hauptverbreitungsgebiet liegt allerdings in den tropischen Bergregenwäldern der Andenstaaten Bolivien, Peru, Ecuador, Kolumbien und Venezuela.
Körperliche Merkmale
Brillenbären haben ein dichtes und überwiegend schwarzes Fell. Sie zeichnen sich durch eine weiße bis gelbliche Zeichnung an der Schnauze sowie am Hals und auf der Brust aus. Oftmals sind auch die die Augen von weißen Zeichnungen umrandet, die einer Brille ähneln. Dieses besondere Zeichen, das bei jedem Tier unterschiedlich ist, verpasste ihnen den Namen „Brillenbären“.Der Brillenbär ist – nach dem Tapir – das zweitgrößte Landsäugetier Südamerikas. Er ernährt sich überwiegend pflanzlich und kann mit seiner starken Kaumuskulatur und den kräftigen Backenzähnen selbst zähes und fasriges Pflanzenmaterial zerkleinern. Nur selten frisst der Brillenbär Insekten, Vögel, Aas und in Ausnahmefällen auch größere Säugetiere wie Rinder oder Lamas.
Lebensweise und Fortpflanzung
Der Brillenbär ist ein ausgezeichneter Kletterer, der bei der Nahrungssuche regelmäßig die obersten Kronenbereiche früchtetragender Bäume aufsucht, um sich dort zu verköstigen. Die Paarungszeit der Brillenbären liegt zwischen März und Oktober. Die genaue Dauer der Tragzeit ist allerdings nicht bekannt, da die befruchtete Eizelle mehrere Monate im Uterus der Mutter verweilen kann, bevor es zur Einnistung kommt, denn die Jungtiere werden jahreszeitlich so geboren, dass sie ein reichhaltiges Nahrungsangebot vorfinden, sobald sie Früchte fressen können. Durch die verzögerte Einnistung der befruchteten Eizelle in den Uterus, kann also der Geburtstermin beeinflusst werden.
Pro Wurf kommen ein bis drei Junge zur Welt. Wie alle Bärenkinder sind sie überraschend klein, wiegen nur etwa 300 bis 400 Gramm und sind völlig hilflos. Auf der Roten Liste der Weltnaturschutzunion IUCN wird der Brillenbär als „gefährdet“ eingestuft. Wesentliche Bedrohungsfaktoren der Brillenbären sind der Verlust des Lebensraumes und Wilderei. Weideflächen für riesige Rinderherden, das Anlegen von Sojaplantagen und Maisfeldern sowie großflächige Kahlschläge der Regenwälder durch Holzkonzerne verkleinern den Lebensraum der Brillenbären stetig.
Projekte und Engagement des WWF
Der WWF und TRAFFIC setzen sich gemeinsam mit lokalen Naturschutz-Organisationen dafür ein, weitere Schutzgebiete in den Anden einzurichten, bestehende zu vernetzen und eine nachhaltige Nutzung der Natur zu fördern. Dazu wird intensiv Aufklärungsarbeit in der Bevölkerung und Lobbyarbeit auf Regierungsebene geleistet. Der Schutz der Anden-Regenwälder durch Nationalparks ist auch für Millionen Menschen von großem Nutzen, da die Bergregenwälder ein riesiger Trinkwasserspeicher sind. Arten wie der Brillenbär dienen in den Schutzbemühungen als Leitarten. Der Schutz des Brillenbären und seiner Lebensräume kommt gleichzeitig unzähligen weiteren Tier- und Pflanzenarten zugute. TRAFFIC und der WWF arbeiten außerdem mit Zollbehörden zusammen, um den Handel mit Brillenbären und Teilen von ihnen besser kontrollieren zu können.
Retten Sie bedrohte Tierarten mit einer
Wildlife-Patenschaft!
Gemeinsam können wir Wilderei, Artenhandel und Lebensraumverlust bekämpfen. Ihre Patenschaft macht den Unterschied!
News
Aktuelle Beiträge zum Thema
Seltene Engelhaie in Kroatien entdeckt: WWF fordert neues Meeresschutzgebiet
Umweltschutzorganisation entdeckt ausgestorben geglaubte Engelhaie im kroatischen Mittelmeer – WWF fordert Meeresschutzgebiet, um die Tiere vor Fischerei und Verschmutzung zu schützen
„Platzertal bleibt“: Breite Allianz fordert Erhalt des Tiroler Alpenjuwels
Tiroler Musikszene spielt Konzert für Erhalt des Platzertals auf 2.500 Metern – Allianz aus WWF, Bürgerinitiativen und Musikern fordert Stopp der Ausbaupläne für das Kraftwerk Kaunertal
Weltweiter Klimastreik am 20. September 2024
Am 29. September wählen wir den Nationalrat. Speziell vor der Wahl wollen wir darauf aufmerksam machen, wie entscheidend wirksamer Klimaschutz für uns alle in Österreich ist. Der WWF Österreich geht daher wieder zusammen mit den Fridays for Future beim EU-weiten Klimastreik auf die Straßen.
Trockenheit im Osten: WWF fordert Wasser-Rückhalt statt Donau-Zuleitung
Klimakrise verschärft Dürren und Hochwasser – Natürliche Rückhalteräume schaffen Ausgleich – WWF fordert Wiederherstellung von Feuchtgebieten
Good News: Teufelsrochen im Mittelmeer befreit & besendert
Dem WWF und seiner Partnerorganisation gelang es, rund 30 verirrte Teufelsrochen zu befreien. Bevor die Tiere in die Freiheit entlassen wurden, wurden sie mit einem Sender ausgestattet. So können wir mehr über die gefährdete Art erfahren.
Wilderei bedroht Störe: WWF warnt vor Aussterben der letzten “Donau-Dinosaurier”
WWF-Bericht zeigt Ausmaß der illegalen Jagd auf seltene Donau-Störe: Knapp 400 Fälle von Wilderei und verbotenem Handel aufgezeichnet, Dunkelziffer hoch – Umweltschutzorganisation fordert verstärkte Kontrollen
Renaturierung: WWF zeigt hohes Potenzial an der March
200 Quadratkilometer Auenlandschaft an der March wiederherstellbar – WWF-Reservat in Marchegg als Vorbild – WWF fordert Schwerpunkt auf Wiederherstellung von Flüssen
WWF legt über 50 Forderungen an künftige Bundesregierung vor
Umweltschutzorganisation fordert Klima- und Naturschutz-Offensive von neuer Regierung – Bundesweites Bodenschutzgesetz soll flächensparende Entwicklung sicherstellen