Wenige Fortschritte beim Management geschützter Tierarten – Rechtsbrüche in mehreren Bundesländern – Strafzahlungen in Millionenhöhe drohen – WWF fordert Fünf-Punkte-Plan für besseren Artenschutz
© 2020 WWF Finnland

Artenlexikon:





Verbreitung
Name:
Scholle
Wissenschaftlicher Name:
Pleuronectes platessus
Lebensraum:
Schollen bevorzugen kühles, salzreiches Wasser. Vorwiegend in Wassertiefen bis 200 Metern.
Geografische Verbreitung: Im Nordostatlantik vom Weißen Meer bis Gibraltar, im Mittelmeer und im Schwarzen Meer. Hauptverbreitungsgebiet: Nordsee und westliche Ostsee bis zur Linie Gotland-Danzig.
Gefährdungsstatus: IUCN: kein Eintrag in der Roten Liste.
Bestandsgröße: Seit Anfang der 1990er Jahre nur noch etwa halb so viele fortpflanzungsfähige Tiere. Trend: abnehmend.
Bis zum letzten Plattfisch
Die Schollen gehören zur Familie der Plattfische (Pleuronectidae). Sie heißen auch „Goldbutt“ wegen der zahlreichen hell- bis dunkelroten Flecken auf ihrer Oberseite. Diese können sie dem jeweiligen Untergrund, wo sie liegen, farblich anpassen. Auf der Oberseite befinden sich auch beide Augen. Ihre Unterseite, die so genannte Blindseite, ist weiß mit nur gelegentlichen dunklen Flecken.
Früher wurden Schollen bis einen Meter groß und sieben Kilogramm schwer, heute erreichen sie höchstens 40 Zentimeter, bevor sie gefangen werden.
Schollen sind nachts im flachen Wasser auf Beutejagd, während sie sich tagsüber zum Schutz im Sand vergraben. Männliche Schollen werden im Alter von drei bis vier Jahren geschlechtsreif, die Weibchen erst mit sechs bis neun Jahren. Sie laichen im Winter, die Weibchen entlassen dabei bis zu 500.000 Eier von etwa zwei Millimeter Größe. Innerhalb eines Monats schlüpfen die sechs Millimeter großen Larven, die zunächst wie ganz normale Fische aussehen und leben. Erst wenn sie etwa zehn Millimeter groß sind, beginnt ihre Metamorphose zum Plattfisch: Das linke Auge wandert über die obere Körperhälfte nach rechts und die Jungfische beginnen, mit ihrer linken Körperseite zum Boden zeigend über den Meeresgrund zu schwimmen.
Hauptnahrung der Jungtiere sind kleine Würmer und Kleinkrebse. Ausgewachsene Schollen fressen –nachts – Borstenwürmer, Krebse, dünnschalige Muscheln und Schnecken.
Die Scholle ist der meistgefangene Plattfisch. Jährlich werden weltweit 100.000 bis 120.000 Tonnen Tiere aus dem Meer geholt. Weil Schollen zudem erst spät geschlechtsreif werden, sinken die Bestände dramatisch. Seit Anfang der 1990er Jahre ist der Elternbestand um die Hälfte gesunken und stagniert seither auf diesem niedrigen Niveau.
Schollen gehören wie auch Seezunge, Kabeljau oder Kaisergranat zu den sieben Hauptzielarten der Bodenfischerei in der Nordsee und dem Skagerrak. Meistens gehen die Fischereiflotten mit unselektiven Fanggeräten wie Baumkurren auf Beutezug und betreiben so genannte „gemischte Fischerei“. Dabei geraten viel zu viele Jungfische ins Netz. Beim Fang von Seezunge und Scholle in der Nordsee kommen auf ein Kilo Zielart etwa zwei bis drei Kilo Beifang. Die Seezunge ist ein besonderes drastisches Beispiel: Zwischen einer und drei Schollen gehen für eine Seezunge wieder über Bord. Der hohe und kostenintensive Fischereiaufwand führte Mitte der 1990er Jahre zu dem Ergebnis, dass auf die volle Fangquote für Seezunge von 30.000 Tonnen rund 270.000 Tonnen tote Fische sowie 120.000 Tonnen tote wirbellose Tiere kamen.
Der WWF unterstützt daher die Forderung nach selektiveren Fangmethoden, um Beifänge weitestgehend zu vermeiden. Beifänge und Rückwürfe müssen zudem besser dokumentiert und in die Gesamtmenge einberechnet werden, damit stabile Vorhersagen über die Bestandsentwicklungen gemacht werden können.






News
Aktuelle Beiträge zum Thema
Umweltprojekte im Hort: In der Donaucity ist was los!
Die Kinder des KIWI-Hort Donaucity im 22. Bezirk in Wien sind sehr aktiv! Sie haben bereits mehrmals Umweltprojekte durchgeführt. Und sie haben dem TEAM PANDA versprochen, dass...
WWF warnt vor massiver Kraftwerks-Verbauung des Tiroler Oberlandes
Kraftwerk Imst-Haiming Teil gewaltiger Ausbaupläne der TIWAG im Oberland – WWF fordert naturverträgliche Energiewende und umfassende Sanierung der Schwallbelastung am Inn
WWF zum EU-Naturschutzpaket: „Riesige Chance zur Bekämpfung der Biodiversitäts- und Klimakrise“
EU-Kommission legt Gesetzesvorschlag für verbindliche Ziele zur Wiederherstellung der Natur vor – Umweltschutzorganisation sieht großes Potential, um geschädigte Ökosysteme zu verbessern – Schwachstellen bis zum Beschluss beheben
WWF-Umfrage: 93 Prozent für mehr Naturschutz am Inn
Hohe Wertschätzung für Inn als Natur- und Erholungsraum – Verschmutzung, Verbauung und Flächenverbrauch als größte Gefahren wahrgenommen – Bevölkerung für Schutz und Wiederherstellung natürlicher Lebensräume – Mehrheit sieht Länder und Gemeinden in der Verantwortung – Hohe Bereitschaft, persönlich am Schutz mitzuwirken
WWF und denkstatt zeigen Wege in die 1,5° Wirtschaft: „Klimaschutz und Wirtschaft brauchen gemeinsame Strategien“
Erfolgreiches Projekt des WWF Österreich und der Beratungsfirma denkstatt beweist an 14 heimischen Unternehmen, wie die Wende zu einer 1,5°Grad-Wirtschaft gelingt
Etappensieg: EU-Ausschuss gegen Atomkraft und Erdgas in Klima-Taxonomie
WWF begrüßt wichtigen Beschluss: Zuständige Ausschüsse im EU-Parlament stimmen gegen Aufnahme von Atomkraft und Erdgas in Liste der ökologisch nachhaltigen Wirtschaftstätigkeiten – Entscheidung im Juli
WWF-Rabattanalyse: Jedes dritte Grillfleisch stammt aus dem Ausland
Supermärkte locken mit Rabatten für importiertes Fleisch – WWF fordert öko-soziales Umdenken und warnt vor Folgen für Klima und Landwirtschaft – VIER PFOTEN: „Zuallererst leiden die Tiere”
WWF begrüßt geplanten Erdgas-Ausstieg bei Neubauten
Wichtiger Meilenstein der Energiewende in Begutachtung: Umweltschutzorganisation fordert konsequente Umsetzung des Erdgas-Ausstiegs und klimagerechten Tausch des Bestandes