Wenige Fortschritte beim Management geschützter Tierarten – Rechtsbrüche in mehreren Bundesländern – Strafzahlungen in Millionenhöhe drohen – WWF fordert Fünf-Punkte-Plan für besseren Artenschutz
© 2020 WWF Finnland

Artenlexikon:





Verbreitung
Name:
Nordkaper und Südkaper
Wissenschaftlicher Name:
Atlantischer Nordkaper: Eubalaena glacialis, Pazifischer Nordkaper: Eubalaena japonica, Südkaper: Eubalaena australis
Lebensraum:
Nordkaper kommen in den gemäßigten Gewässern der Nordhalbkugel, Südkaper in den gemäßigten Gewässern der Südhalbkugel vor. Die Arten sind meist küstennah anzutreffen.
Geografische Verbreitung: Nordkaper:Nordatlantik und Nordpazifik (Fortpflanzung: Küsten Georgias und Floridas; Nahrungsgründe: Ostküste Kanada/USA – Fundy Bucht, Browns Bank, südlich von Neuschottland, Cape Cod Bay, Golf von Maine)
Südkaper: zwischen 20° und 55° südlicher Breite im Südpazifik und Südatlantik (Fortpflanzung: Küsten Südafrikas, Argentiniens, Australiens, subantarktische Inseln Neuseelands Nahrungsgründe: Nähe Antarktis)
Gefährdungsstatus:
- IUCN: Atlantischer Nordkaper: „stark gefährdet“; Pazifischer Nordkaper: „stark gefährdet“; Südkaper: „Gefährdung anzunehmen“
- CITES: Anhang I
Bestandsgröße:
Atlantischer Nordkaper: 300-350, Trend: abnehmend
Pazifischer Nordkaper: unter 1.000
Südkaper: 7.000, Trend: zunehmend
Rundlicher Körper, mächtiger Kopf
Glattwale, zu deren Familie auch der Nord- und Südkaperwal, zählt wurden von englischen Walfängern auch als „right whales“ bezeichnet. Sie waren die „richtigen Wale“ für den Walfang – langsame Schwimmer, die sich vorwiegend in Küstennähe aufhielten, viel Öl und Speck lieferten und deren Kadaver nach der Jagd an der Meeresoberfläche trieb. Dementsprechend wurden Nord- und Südkaper im 19. und 20. Jahrhundert auch bis an den Rand des Aussterbens bejagt. Mittlerweile haben sich die Bestände der Südkaper wieder etwas erholt, während die Populationen der Nordkaper eher abzunehmen scheinen.
Nord- und Südkaper haben einen riesigen Kopf, der ein Viertel ihrer Körpergröße ausmacht. Der stark gewölbte Oberkiefer wird von dem massigen Unterkiefer der Wale fast verdeckt. Ein Charakteristikum der Nord- bzw. Südkaper sind die verdickten Hautwucherungen am Ober- und Unterkiefer sowie über den Augen. Die größte Wucherung ist vorn auf der Maulspitze des Nord- bzw. Südkapers und wird als „Mütze“ bezeichnet. Trotz ihres gedrungenen Äußeren sind Nord- und Südkaper sehr aktive Tiere. Häufig springen sie mit dem ganzen Körper aus dem Wasser und lassen sich auf die Wasseroberfläche mit lautem Knall fallen. Oder sie tollten spielerisch herum und segeln mit Hilfe ihrer Schwanzflosse im Wind.
Nord- bzw. Südkaper werden durchschnittlich 15 Meter lang und wiegen 50 – 56 Tonnen. Sie besitzen etwa 2 Meter lange Flipper, keine Rückenfinne und über 2 Meter lange Barten. Die Nahrung der Nord- und Südkaper sind vor allem Ruderfußkrebse.
Schwertwale und Menschen sind die einzigen Feinde der Nord- und Südkaper. Besonders menschliche Aktivitäten gefährden die Bestände von Nord- und Südkapern. So kommt es auf den viel befahren Schiffverkehrswegen immer wieder zu Kollision oder die Wale verfangen sich in Fischernetzen und verenden. Besonders alarmierend ist auch, dass sich Nordkaper nur sehr langsam fortpflanzen. Die Ursachen dafür werden in der Meeresver¬schmut¬zung, Unter¬ernährung oder der Inzucht auf Grund der geringen Populationsgröße der Nordkaper vermutet.






News
Aktuelle Beiträge zum Thema
Umweltprojekte im Hort: In der Donaucity ist was los!
Die Kinder des KIWI-Hort Donaucity im 22. Bezirk in Wien sind sehr aktiv! Sie haben bereits mehrmals Umweltprojekte durchgeführt. Und sie haben dem TEAM PANDA versprochen, dass...
WWF warnt vor massiver Kraftwerks-Verbauung des Tiroler Oberlandes
Kraftwerk Imst-Haiming Teil gewaltiger Ausbaupläne der TIWAG im Oberland – WWF fordert naturverträgliche Energiewende und umfassende Sanierung der Schwallbelastung am Inn
WWF zum EU-Naturschutzpaket: „Riesige Chance zur Bekämpfung der Biodiversitäts- und Klimakrise“
EU-Kommission legt Gesetzesvorschlag für verbindliche Ziele zur Wiederherstellung der Natur vor – Umweltschutzorganisation sieht großes Potential, um geschädigte Ökosysteme zu verbessern – Schwachstellen bis zum Beschluss beheben
WWF-Umfrage: 93 Prozent für mehr Naturschutz am Inn
Hohe Wertschätzung für Inn als Natur- und Erholungsraum – Verschmutzung, Verbauung und Flächenverbrauch als größte Gefahren wahrgenommen – Bevölkerung für Schutz und Wiederherstellung natürlicher Lebensräume – Mehrheit sieht Länder und Gemeinden in der Verantwortung – Hohe Bereitschaft, persönlich am Schutz mitzuwirken
WWF und denkstatt zeigen Wege in die 1,5° Wirtschaft: „Klimaschutz und Wirtschaft brauchen gemeinsame Strategien“
Erfolgreiches Projekt des WWF Österreich und der Beratungsfirma denkstatt beweist an 14 heimischen Unternehmen, wie die Wende zu einer 1,5°Grad-Wirtschaft gelingt
Etappensieg: EU-Ausschuss gegen Atomkraft und Erdgas in Klima-Taxonomie
WWF begrüßt wichtigen Beschluss: Zuständige Ausschüsse im EU-Parlament stimmen gegen Aufnahme von Atomkraft und Erdgas in Liste der ökologisch nachhaltigen Wirtschaftstätigkeiten – Entscheidung im Juli
WWF-Rabattanalyse: Jedes dritte Grillfleisch stammt aus dem Ausland
Supermärkte locken mit Rabatten für importiertes Fleisch – WWF fordert öko-soziales Umdenken und warnt vor Folgen für Klima und Landwirtschaft – VIER PFOTEN: „Zuallererst leiden die Tiere”
WWF begrüßt geplanten Erdgas-Ausstieg bei Neubauten
Wichtiger Meilenstein der Energiewende in Begutachtung: Umweltschutzorganisation fordert konsequente Umsetzung des Erdgas-Ausstiegs und klimagerechten Tausch des Bestandes