Artenlexikon

Blasentang

Artenlexikon:

Wissenschaftlicher Name
Fucus vesiculosus
Icon Unterarten
Familie
Fucaceae
Gefährdungsstatus
Gefährdet (HELCOM)

Verbreitung

Atlantischer Ozean
Pazifischer Ozean
Entlang der Küsten von Nord- und Ostsee (bis in die äußersten salzarmen Bereiche) sowie des Atlantischen und Pazifischen Ozeans
ARTENLEXIKON: Blasentang – Prall gefüllter Mikrokosmos         Die Fakten Bilder und MedienWeiterführende InfosNews

Blasentang – Prall gefüllter Mikrokosmos

Mit seinen großen Brüdern aus der Familie der Braunalgen, den bis zu 40 bis 60 Metern großen Kelp, kann der Blasentang mit seinen 30 bis 100 Zentimetern zwar nicht mithalten. In seiner Heimat entlang der Küsten von Nord- und Ostsee sowie des gesamten Atlantischen und Pazifischen Ozeans ist er aber für viele Lebewesen ganz groß. Besonders in der Ostsee, wo sich der Blasentang im Flachwasserbereich auf steinigem oder felsigem Untergrund zu weitläufigen Algenwiesen formiert, besitzt er nämlich eine bedeutende Rolle als Lebensraum für andere Meeresbewohner. Eine einzige Blasentangpflanze beherbergt etwa 300 Kleinstlebewesen (Muscheln, Flohkrebse, Schnecken, Würmer, Krabben, Seepocken etc.). Auch manche Fischarten wie beispielsweise Hecht oder Hering nutzen die dichten Algenwiesen als Versteck oder Laichsubstrat.

Lebensraum
Meere
Oberster Bereich der ständig überfluteten durchlichteten Küstenzone (Sublitoral) auf steinigem Untergrund
Global Tags
Arten
Artenschutz
Bedrohte Arten
Meere
Thematisch

Blasentang und Mensch

Aufgrund seiner zahlreichen Inhaltsstoffe wird der Blasentang schon lange zu medizinischen Zwecken genutzt. Vor der Entdeckung natürlicher Jodsalze diente er als Hauptquelle zur Jodgewinnung und damit zur Behandlung von Schilddrüsenunterfunktion, Kropfbildung und Adipositas (Fettsucht). Wegen seiner stimulierenden Wirkung auf Schilddrüse und Stoffwechsel ist der Blasentang auch heute noch Bestandteil vieler Schlankheitsmittel.

Die Gremien der Helsinki-Konvention zum Schutz der Ostsee (HELCOM) haben die vom Blasentang abhängigen Lebensgemeinschaften in die Rote Liste der bedrohten Arten und Habitate aufgenommen. Die zunehmende Überdüngung des Ostseewassers durch überhöhten Nährstoffeintrag, macht dem Blasentang stark zu schaffen. Er zieht sich in die obersten, noch ausreichend von Licht durchfluteten, Flachwasserbereiche zurück, von Schadstoffen zermürbt und von schnellwüchsigen Fadenalgen überwuchert, welche durch den Nährstoffeintrag schnell wachsen können.

Projekte und Engagement des WWF

Der WWF setzt sich unter anderem im Rahmen seiner Mitarbeit in der HELCOM-Expertengruppe für die Einrichtung von Meeresschutzgebieten ein, in denen der Lebensraum des Blasentangs erhalten wird. Aber das reicht nicht aus. Das grundlegende Problem der Überdüngung (Eutrophierung) muss von politischer Seite endlich entschieden bekämpft werden. Hier setzt sich der WWF mit Kampagnen nicht nur für die Wiederherstellung von Feuchtgebieten als Nährstoffsenke an Land ein, sondern verhandelt auch mit Schifffahrtsunternehmen über die Einstellung der Direkteinleitung schädlicher Abwässer. Auf politischer Ebene übt der WWF direkten Druck auf die Regierungen der Ostsee-Anrainerstaaten aus und fordert wirksame Maßnahmenbeschlüsse im Rahmen der Arbeit von HELCOM und der Europäischen Union (EU).

i

Retten Sie bedrohte Tierarten mit einer

Wildlife-Patenschaft!

Gemeinsam können wir Wilderei, Artenhandel und Lebensraumverlust bekämpfen. Ihre Patenschaft macht den Unterschied!

News

Aktuelle Beiträge zum Thema

Weltweiter Klimastreik am 20. September 2024

Weltweiter Klimastreik am 20. September 2024

Am 29. September wählen wir den Nationalrat. Speziell vor der Wahl wollen wir darauf aufmerksam machen, wie entscheidend wirksamer Klimaschutz für uns alle in Österreich ist. Der WWF Österreich geht daher wieder zusammen mit den Fridays for Future beim EU-weiten Klimastreik auf die Straßen.

mehr lesen