Wenige Fortschritte beim Management geschützter Tierarten – Rechtsbrüche in mehreren Bundesländern – Strafzahlungen in Millionenhöhe drohen – WWF fordert Fünf-Punkte-Plan für besseren Artenschutz
© 2020 WWF Finnland

Artenlexikon:





Verbreitung
Name:
Amerikanisches Mahagoni
Wissenschaftlicher Name:
Swietenia macrophylla
Lebensraum:
Generell bevorzugt S. macrophylla tropische Flussniederungen, wächst aber auch insbesondere in Galeriewäldern und Bergwäldern weiter entfernt von Fließgewässern zu einem hohen Baum. Für ein optimales Wachstum sind nährstoffreiche und gut durchlüftete Böden wichtig.
Geografische Verbreitung: Mehr oder weniger zusammenhängende Gebiete im tropisches Mittel- und Südamerika: Mexiko, Guatemala, Honduras, Nicaragua, Costa Rica, Panama, Kolumbien und Ecuador. Die Art besiedelt auch kleinere und isolierte Gebiete in Venezuela, Peru, Bolivien und Brasilien.
Gefährdungsstatus:
- IUCN: „gefährdet“
- CITES Anhang II
Bestandsgröße: Schätzungen über Bestandesgrößen liegen bei Amerikanischem Mahagoni bisher nur lokal oder regional vor, nicht aber überregional oder für das gesamte Verbreitungsgebiet.
Begehrtes Edelholz
Das Amerikanische Mahagoni, die wirtschaftlich am meisten genutzte Mahagoniart, gehört zu den Seifenbaumartigen (Sapindales) und dort in die aus über 500 Arten bestehende Familie der Mahagonigewächse (Meliaceae). Die immergrünen Bäume können im Durchschnitt über 40 Meter hoch werden, unter besonders guten Standortbedingungen sogar über 60 Meter hoch. Dann kann ihr Stamm einen Durchmesser von bis zu 3,5 Metern erreichen. Kennzeichnend sind die weit ausladende, dichte Krone und der gerade, astfreie Stamm. Die Blätter sind einfach paarig gefiedert. Die einzelnen, ledrigen Blattfiedern sind bis zu 13 Zentimeter lang und fünf Zentimetern breit. Im Querschnitt weisen die Stämme von S. macrophylla einen schmalen, hell gelben Splint – das äußere Holz zwischen Borke und Kern – und einen rötlichen bis tief braunroten Kern mit goldenem Schimmer auf.
Seit mehr als 450 Jahren ist Amerikanisches Mahagoni begehrt, anfangs als ideales Ausgangsmaterial für den Schiffsbau. Heute wird dieses Holz aufgrund der ausgezeichneten Verarbeitungseigenschaften und der Witterungsfestigkeit besonders in der Kunst- und Möbelschreinerei eingesetzt. Außerdem wird es als Massivholz oder als Furnier unter anderem für die Ausstattung von Jachten, Booten, Kraftfahrzeugen, für Musikinstrumente, Intarsien und Täfelungen genutzt.
Der internationale Handel mit Amerikanischem Mahagoni und die Übernutzung der Vorkommen haben in weiten Teilen seines Verbreitungsgebietes dazu geführt, dass die Art heute von der Weltnaturschutzunion IUCN als „gefährdet“ eingestuft wird. Allerdings darf Amerikanisches Mahagoni weiterhin gehandelt werden. TRAFFIC, das Artenschutzprogramm des WWF und der Weltnaturschutzunion IUCN, beobachtet seit Jahren die Märkte für Mahagoni, dokumentiert dessen internationalen Handel und gibt Empfehlungen für bessere Regulierungsmechanismen, um damit einen nachhaltigen und legalen Handel zu fördern. Außerdem setzt sich der WWF für eine FSC-Zertifizierung von bewirtschafteten Wäldern ein, in denen Mahagoni wächst.






News
Aktuelle Beiträge zum Thema
Umweltprojekte im Hort: In der Donaucity ist was los!
Die Kinder des KIWI-Hort Donaucity im 22. Bezirk in Wien sind sehr aktiv! Sie haben bereits mehrmals Umweltprojekte durchgeführt. Und sie haben dem TEAM PANDA versprochen, dass...
WWF warnt vor massiver Kraftwerks-Verbauung des Tiroler Oberlandes
Kraftwerk Imst-Haiming Teil gewaltiger Ausbaupläne der TIWAG im Oberland – WWF fordert naturverträgliche Energiewende und umfassende Sanierung der Schwallbelastung am Inn
WWF zum EU-Naturschutzpaket: „Riesige Chance zur Bekämpfung der Biodiversitäts- und Klimakrise“
EU-Kommission legt Gesetzesvorschlag für verbindliche Ziele zur Wiederherstellung der Natur vor – Umweltschutzorganisation sieht großes Potential, um geschädigte Ökosysteme zu verbessern – Schwachstellen bis zum Beschluss beheben
WWF-Umfrage: 93 Prozent für mehr Naturschutz am Inn
Hohe Wertschätzung für Inn als Natur- und Erholungsraum – Verschmutzung, Verbauung und Flächenverbrauch als größte Gefahren wahrgenommen – Bevölkerung für Schutz und Wiederherstellung natürlicher Lebensräume – Mehrheit sieht Länder und Gemeinden in der Verantwortung – Hohe Bereitschaft, persönlich am Schutz mitzuwirken
WWF und denkstatt zeigen Wege in die 1,5° Wirtschaft: „Klimaschutz und Wirtschaft brauchen gemeinsame Strategien“
Erfolgreiches Projekt des WWF Österreich und der Beratungsfirma denkstatt beweist an 14 heimischen Unternehmen, wie die Wende zu einer 1,5°Grad-Wirtschaft gelingt
Etappensieg: EU-Ausschuss gegen Atomkraft und Erdgas in Klima-Taxonomie
WWF begrüßt wichtigen Beschluss: Zuständige Ausschüsse im EU-Parlament stimmen gegen Aufnahme von Atomkraft und Erdgas in Liste der ökologisch nachhaltigen Wirtschaftstätigkeiten – Entscheidung im Juli
WWF-Rabattanalyse: Jedes dritte Grillfleisch stammt aus dem Ausland
Supermärkte locken mit Rabatten für importiertes Fleisch – WWF fordert öko-soziales Umdenken und warnt vor Folgen für Klima und Landwirtschaft – VIER PFOTEN: „Zuallererst leiden die Tiere”
WWF begrüßt geplanten Erdgas-Ausstieg bei Neubauten
Wichtiger Meilenstein der Energiewende in Begutachtung: Umweltschutzorganisation fordert konsequente Umsetzung des Erdgas-Ausstiegs und klimagerechten Tausch des Bestandes