“Massiver Bruch europäischen Rechts” – Weiterhin keine Unterstützung der Landesregierung für Herdenschutz
© 2020 WWF Finnland

Artenlexikon:





Verbreitung
Name:
Sonnentau
Wissenschaftlicher Name:
Drosera spp.
Lebensraum:
Nährstoffarme, saure Standorte in Mooren und auf offenen Böden
Geografische Verbreitung: Die Gattung Drosera ist in Europa, Nordasien, Japan und Nordamerika verbreitet. Ihr Vorkommen reicht in südlicher Richtung bis in den Libanon und den Kaukasus. Einige Vertreter der Gattung kommen auch in tropischen und subtropischen Regionen vor.
Gefährdungsstatus:
Drosera rotundifolia:
- in Bosnien-Herzegowina „Vom Aussterben bedroht“
- in der Slowakei, in Weißrussland „Stark gefährdet“
- in Deutschland, Österreich, Slowenien und in der Schweiz „Gefährdet“
- in Holland „Potenziell gefährdet“
- in Polen, Kroatien, Bulgarien, Rumänien und der Türkei „Selten“
Andere Drosera-Arten sind teilweise noch stärker bedroht. Für afrikanische Arten ist der Gefährdungsstatus nicht ausreichend dokumentiert.
Bestandsgröße: Abschätzungen für Bestandsgrößen liegen bei Pflanzen generell bisher nur lokal oder regional vor, nicht aber überregional oder für deren gesamtes Verbreitungsgebiet.
Grüner Fleischfresser
Der Sonnentau gehört zu den Fleisch fressenden Pflanzen. Er ist an die äußerst nährstoffarmen Standorte vieler Moore angepasst und bessert seinen Stickstoffbedarf mit Insekten auf. Diese lockt er mit Nektar an, der wie Tautropfen auf seinen Blättern aussieht – daher sein Name. In tropischen Ländern kann die Pflanze bis zu 70 Zentimeter Durchmesser erreichen, in unseren Breiten bis zu acht Zentimeter.
Sonnentau wurde als Heilpflanze erstmals im 12. Jahrhundert von Mönchen verwendet, um Reizhusten zu mildern. Heute wird er als Auswurf förderndes Mittel bei Erkrankungen der Atemwege wie Bronchitis, Asthma und Keuchhusten eingesetzt. Einige Arten werden zu einem speziellen Sonnentau-Likör verarbeitet, dessen Rezeptur aus dem 14. Jahrhundert stammt.
Viele der insgesamt rund 150 Sonnentauarten sind durch Lebensraumverlust bereits selten geworden. Das Material für medizinische Präparate stammt praktisch ausschließlich aus Wildsammlung. Aufgrund der geringen Größe werden für ein Kilogramm frischer Pflanzensubstanz zwischen 5.000 und 10.000 Pflanzen benötigt. Daher kommen Konzepten zur nachhaltigen Nutzung besondere Bedeutung zu.
WWF und TRAFFIC erarbeiten konkrete Konzepte zur nachhaltigen Nutzung von Medizinal- und Aromapflanzen.






News
Aktuelle Beiträge zum Thema
Valentinstag? Valen-TIERs-Tag!
Bald, nämlich am 14. Februar, ist Valentinstag. Menschen die sich lieb haben, schenken einander an diesem Tag etwas Schönes für die Augen oder „für die Seele“. Wer gerne malt...
WWF-Fischstäbchen-Fußabdruck zeigt: Pflanzen sind die besseren Fische
Umweltbelastung durch Fischstäbchen fast vier Mal so groß wie von pflanzlichen Alternativen – WWF: “Ersatzprodukte bessere Wahl für Umwelt und Klima”
Langeweile in den Winterferien? Muss nicht sein!
Du träumst von einer Reise in ferne Länder, große Höhen oder Meerestiefen, um all die Tiere zu erkunden? Eine Expedition in die Natur kannst du auch vor deiner eigenen Haustür...
WWF-Erfolg: Neue Hoffnung für Nashörner in Kenia
Großartige Neuigkeiten aus Afrika: Im Jahr 2022 wurde in Kenia kein einziger Vorfall von Nashornwilderei gemeldet. Außerdem gab es seltenen Nachwuchs.
Erdgaskonzern TIWAG: Wasser predigen und Gas verheizen
Tiroler Energiekonzern baute auch 2022 Gasheizungen weiter aus – WWF fordert Ausstieg aus Geschäft mit fossilen Energieträgern und naturverträgliche Energiewende
WWF kritisiert zahnlosen Entwurf der Bodenstrategie
Schwache Ziele, große Lücken: Landwirtschaftsminister muss geplante Bodenstrategie massiv verbessern, um Flächenfraß einzudämmen – WWF fordert verbindliche Obergrenze
Wolf in Tirol: Jagdgesetz-Novelle ist klar rechtswidrig
WWF: Angeblicher “juristischer Grenzgang” widerspricht dem vom Land in Auftrag gegebenen Rechtsgutachten – Beispiel Kärnten zeigt, dass pauschale Abschuss-Freigabe gescheitert ist
Ich bin im TEAM PANDA
Gemeinsam mit dem TEAM PANDA machen sich viele Kinder für einen lebendigen Planeten stark. Willst du wissen, wer dabei ist und warum? Dann schmökere dich mal durch die Seiten von...