40 Prozent aller weltweit produzierten Lebensmittel werden nicht gegessen – Unnötiger Ressourcenverbrauch belastet Klima und Natur – WWF fordert Verschwendungs-Stopp
© 2020 WWF Finnland
Artenlexikon:





Verbreitung
Der Sonnentau gehört zu den Fleisch fressenden Pflanzen. Er ist an die äußerst nährstoffarmen Standorte vieler Moore angepasst und bessert seinen Stickstoffbedarf mit Insekten auf. Diese lockt er mit Nektar an, der wie Tautropfen auf seinen Blättern aussieht – daher sein Name. In tropischen Ländern kann die Pflanze bis zu 70 Zentimeter Durchmesser erreichen, in unseren Breiten bis zu acht Zentimeter.






Sonnentau und Mensch
Sonnentau wurde als Heilpflanze erstmals im 12. Jahrhundert von Mönchen verwendet, um Reizhusten zu mildern. Heute wird er als Auswurf förderndes Mittel bei Erkrankungen der Atemwege wie Bronchitis, Asthma und Keuchhusten eingesetzt. Einige Arten werden zu einem speziellen Sonnentau-Likör verarbeitet, dessen Rezeptur aus dem 14. Jahrhundert stammt.
Viele der insgesamt rund 150 Sonnentauarten sind durch Lebensraumverlust bereits selten geworden. Das Material für medizinische Präparate stammt praktisch ausschließlich aus Wildsammlung. Aufgrund der geringen Größe werden für ein Kilogramm frischer Pflanzensubstanz zwischen 5.000 und 10.000 Pflanzen benötigt. Daher kommen Konzepten zur nachhaltigen Nutzung besondere Bedeutung zu.
Projekte und Engagement des WWF
WWF und TRAFFIC erarbeiten konkrete Konzepte zur nachhaltigen Nutzung von Medizinal- und Aromapflanzen.
Retten Sie bedrohte Tierarten mit einer
Wildlife-Patenschaft!
Gemeinsam können wir Wilderei, Artenhandel und Lebensraumverlust bekämpfen. Ihre Patenschaft macht den Unterschied!
News
Aktuelle Beiträge zum Thema
Green Deal in Gefahr: WWF, Fridays for Future und Biodiversitätsrat fordern Naturschutz-Offensive
EU-Renaturierungsgesetz geht in entscheidende Phase – Österreich bisher nicht unter den Vorreitern – Ende der Bundesländer-Blockade im Naturschutz gefordert
Neue Studie: Ausbau Kraftwerk Kaunertal bedroht Wasserversorgung im Ötztal
Klimakrise führt zu Wassermangel, Gletscherschwund und höheren Temperaturen im Ötztal – WWF warnt vor verheerenden Folgen durch geplanten Kraftwerksbau – Landesregierung muss Monster-Projekt des Tiwag-Konzerns stoppen
Bundesländer bei Naturschutz-Plänen säumig – WWF präsentiert eigene Vorschläge
Biologische Vielfalt europaweit gefährdet – Bundesländer blockieren EU-Prozess zur Verbesserung des Naturschutzes – WWF fordert Ausbau des Biodiversitätsschutzes
WWF fordert Mehrwertsteuer-Streichung für Obst und Gemüse
Umweltschutzorganisation fordert öko-soziales Maßnahmenpaket der Bundesregierung – Gesunde und klimafreundliche Lebensmittel günstiger machen, Verschwendung eindämmen
Deine Meinung zur Earth Hour!
Die WWF Earth Hour ist wohl die weltweit größte und friedlichste Klimaschutzaktion. Jeden letzten Samstag im März machen Millionen von Menschen weltweit das Licht für eine Stunde...
Hasen in Not! Wohin hoppeln, wenn alles verbaut ist?
Jedes Jahr werden mehr als 20.000 Hasen und Wildkaninchen von Autos überfahren. Diese Zahl steigt weiter, denn es werden in Österreich immer noch mehr Straßen gebaut: in den...
WWF-Erfolg: Zwei Flussdelfin-Kälber im Mekong gesichtet
Gleich zwei kleine Flussdelfine wurden in den letzten Tagen in Kambodscha entdeckt – somit waren es heuer bereits drei Kälber. Doch leider gibt es auch traurige Nachrichten: Ein Kalb verwickelte sich in einem Fischernetz.
WWF und Franz Essl: Österreich blockiert EU-Naturschutz
Bundesländer verweigern Mitarbeit an EU-Plan zur Rettung der Natur – WWF und Wissenschaftler des Jahres, Franz Essl, fordern Ausbau der Schutzgebiete.