“Massiver Bruch europäischen Rechts” – Weiterhin keine Unterstützung der Landesregierung für Herdenschutz
© 2020 WWF Finnland

Artenlexikon:





Verbreitung
Name:
Stechender Mäusedorn
Wissenschaftlicher Name:
Ruscus aculeatus
Lebensraum:
Mediterrane Wälder und Gebüsche
Geografische Verbreitung: Südliches und westliches Mitteleuropa, Mittelmeergebiet bis zum Schwarzen Meer
Gefährdungsstatus:
- Bosnien-Herzegowina: „Vom Aussterben bedroht“
- Türkei, Russland: „Stark gefährdet“
- Ungarn: „Gefährdet“
- Rumänien: „Selten“
Bestandsgröße: Abschätzungen für Bestandesgrößen liegen bei Pflanzen generell bisher nur lokal oder regional vor, nicht aber überregional oder für deren gesamtes Verbreitungsgebiet.
Mäuse und Ratten von Vorräten fernhalten
Der stechende Mäusedorn ist ein immergrüner, maximal einen Meter hoher Strauch, der vorwiegend an den sonnigen, trockenen Hängen des Mittelmeerraums wächst. Besonderes Kennzeichen sind die spitzen, blattähnlichen Seitentriebe, die so genannten Phylokladien.
Dem bäuerlichen Brauch, Mäuse von Vorräten fernzuhalten, indem sie einige der dornigen Zweige zum Fleisch hängten, verdankt die Pflanze wahrscheinlich ihren umgangssprachlichen Namen. Auf der Unterseite der Phylokladien sitzen kleine und unscheinbare grünlich-weiße Blüten. Erst zur Reifezeit entwickeln sie sich zu auffallenden roten Beeren.
Die getrockneten Wurzeln von Ruscus acuelatus finden seit der Antike als Medizinpflanze Verwendung. Mäusedorn besitzt entwässernde, Gefäß verengende und entzündungshemmende Wirkung und wird unter anderem gegen venöse Durchblutungsstörungen und Hämorrhoiden eingesetzt.
Die Vernichtung mediterraner Wälder hat den Lebensraum des Mäusedorns stark eingeschränkt und auch die Sammlung für den Pharmamarkt ist eine wesentliche Gefährdungsursache.
WWF und TRAFFIC, das gemeinsame Artenschutzprogramm von WWF und der Weltnaturschutzunion IUCN, erarbeiten Konzepte zur nachhaltigen Nutzung von Medizinal- und Aromapflanzen.






News
Aktuelle Beiträge zum Thema
Valentinstag? Valen-TIERs-Tag!
Bald, nämlich am 14. Februar, ist Valentinstag. Menschen die sich lieb haben, schenken einander an diesem Tag etwas Schönes für die Augen oder „für die Seele“. Wer gerne malt...
WWF-Fischstäbchen-Fußabdruck zeigt: Pflanzen sind die besseren Fische
Umweltbelastung durch Fischstäbchen fast vier Mal so groß wie von pflanzlichen Alternativen – WWF: “Ersatzprodukte bessere Wahl für Umwelt und Klima”
Langeweile in den Winterferien? Muss nicht sein!
Du träumst von einer Reise in ferne Länder, große Höhen oder Meerestiefen, um all die Tiere zu erkunden? Eine Expedition in die Natur kannst du auch vor deiner eigenen Haustür...
WWF-Erfolg: Neue Hoffnung für Nashörner in Kenia
Großartige Neuigkeiten aus Afrika: Im Jahr 2022 wurde in Kenia kein einziger Vorfall von Nashornwilderei gemeldet. Außerdem gab es seltenen Nachwuchs.
Erdgaskonzern TIWAG: Wasser predigen und Gas verheizen
Tiroler Energiekonzern baute auch 2022 Gasheizungen weiter aus – WWF fordert Ausstieg aus Geschäft mit fossilen Energieträgern und naturverträgliche Energiewende
WWF kritisiert zahnlosen Entwurf der Bodenstrategie
Schwache Ziele, große Lücken: Landwirtschaftsminister muss geplante Bodenstrategie massiv verbessern, um Flächenfraß einzudämmen – WWF fordert verbindliche Obergrenze
Wolf in Tirol: Jagdgesetz-Novelle ist klar rechtswidrig
WWF: Angeblicher “juristischer Grenzgang” widerspricht dem vom Land in Auftrag gegebenen Rechtsgutachten – Beispiel Kärnten zeigt, dass pauschale Abschuss-Freigabe gescheitert ist
Ich bin im TEAM PANDA
Gemeinsam mit dem TEAM PANDA machen sich viele Kinder für einen lebendigen Planeten stark. Willst du wissen, wer dabei ist und warum? Dann schmökere dich mal durch die Seiten von...