“Massiver Bruch europäischen Rechts” – Weiterhin keine Unterstützung der Landesregierung für Herdenschutz
Artenlexikon:





Verbreitung
Die Familie der Nashornvögel, auch einfach Hornvögel genannt, gehören mit den Eisvögeln, den Bienenfressern und dem Wiedehopf zu den Rackenvögeln. Etwa 55 Arten sind bekannt. Allen gemeinsam ist ein langer, dicker und mehr oder weniger gebogener Schnabel mit seinen sonderbaren Auswüchsen, den „Hörnern“ – ein unverwechselbares Merkmal für alle Hornvögel. Die kleinsten unter ihnen werden von der Schwanz- bis zur Schnabelspitze gerade mal knapp über 30 Zentimeter lang. In Asien leben die größten Hornvögel. Sie erreichen Gesamtlängen über 1,5 Meter und beeindruckende Flügelspannweiten.
Nashornvögel sind in den Tropen Asiens und Afrikas weit verbreitet. Alle Arten leben paarweise, sind aber auch recht häufig in Gruppen anzutreffen. Den größten Teil ihres Lebens verbringen sie auf Bäumen, am Boden bewegen sich die meisten Arten eher ungeschickt. Ihre Nahrung besteht aus Früchten, Körnern und Insekten. Manchmal fressen sie auch Aas. Das Brutverhalten der Nashornvögel ist einmalig in der Vogelwelt: Sie nisten in Baumhöhlen, in die das brütende Weibchen vom Männchen bis auf ein kleines Verbindungsloch vollständig „eingemauert“ wird. Dieses Einmauern ist ein wirksamer Schutz gegen Nesträuber wie Affen und Schlangen. Durch das Loch bekommt das Weibchen dann vom Männchen die Nahrung gereicht. Auch die Jungen werden nach dem Ausschlüpfen so versorgt. Bis sie flugfähig sind, bleibt das Weibchen mit ihnen in der Bruthöhle und verliert während dessen fast sämtliche Federn. Nashornvögel haben in ihrer natürlichen Umgebung kaum Feinde, denn ihr starker Schnabel wird auch von größeren Raubvögeln gefürchtet. Bedroht sind diese bizarr aussehenden Vögel heute vor allem durch den Verlust ihres natürlichen Lebensraumes. In der Roten Liste der Weltnaturschutzunion IUCN werden 55 Arten der Nashornvogelfamilie als „vom Aussterben bedroht“ bis „Gefährdung anzunehmen“ gelistet.






Projekte und Engagement des WWF
Der WWF setzt sich seit vielen Jahren in mehreren Verbreitungsstaaten der Nashornvögel dafür ein, dass das Abholzen der Wälder gestoppt wird. Seit 2004 verstärken wir dieses Engagement besonders auf Borneo.
Retten Sie bedrohte Tierarten mit einer
Wildlife-Patenschaft!
Gemeinsam können wir Wilderei, Artenhandel und Lebensraumverlust bekämpfen. Ihre Patenschaft macht den Unterschied!
News
Aktuelle Beiträge zum Thema
Valentinstag? Valen-TIERs-Tag!
Bald, nämlich am 14. Februar, ist Valentinstag. Menschen die sich lieb haben, schenken einander an diesem Tag etwas Schönes für die Augen oder „für die Seele“. Wer gerne malt...
WWF-Fischstäbchen-Fußabdruck zeigt: Pflanzen sind die besseren Fische
Umweltbelastung durch Fischstäbchen fast vier Mal so groß wie von pflanzlichen Alternativen – WWF: “Ersatzprodukte bessere Wahl für Umwelt und Klima”
Langeweile in den Winterferien? Muss nicht sein!
Du träumst von einer Reise in ferne Länder, große Höhen oder Meerestiefen, um all die Tiere zu erkunden? Eine Expedition in die Natur kannst du auch vor deiner eigenen Haustür...
WWF-Erfolg: Neue Hoffnung für Nashörner in Kenia
Großartige Neuigkeiten aus Afrika: Im Jahr 2022 wurde in Kenia kein einziger Vorfall von Nashornwilderei gemeldet. Außerdem gab es seltenen Nachwuchs.
Erdgaskonzern TIWAG: Wasser predigen und Gas verheizen
Tiroler Energiekonzern baute auch 2022 Gasheizungen weiter aus – WWF fordert Ausstieg aus Geschäft mit fossilen Energieträgern und naturverträgliche Energiewende
WWF kritisiert zahnlosen Entwurf der Bodenstrategie
Schwache Ziele, große Lücken: Landwirtschaftsminister muss geplante Bodenstrategie massiv verbessern, um Flächenfraß einzudämmen – WWF fordert verbindliche Obergrenze
Wolf in Tirol: Jagdgesetz-Novelle ist klar rechtswidrig
WWF: Angeblicher “juristischer Grenzgang” widerspricht dem vom Land in Auftrag gegebenen Rechtsgutachten – Beispiel Kärnten zeigt, dass pauschale Abschuss-Freigabe gescheitert ist
Ich bin im TEAM PANDA
Gemeinsam mit dem TEAM PANDA machen sich viele Kinder für einen lebendigen Planeten stark. Willst du wissen, wer dabei ist und warum? Dann schmökere dich mal durch die Seiten von...