“Massiver Bruch europäischen Rechts” – Weiterhin keine Unterstützung der Landesregierung für Herdenschutz
Artenlexikon:





Verbreitung
Der „Himmelsschlüssel“ wird in zahlreichen Gedichten und Liedern besungen, ist aber auch als Heilpflanze beliebt. Doch auch im Tierreich ist die Schlüsselblume wichtiger Nahrungslieferant. Wird sie also seltener, gilt das auch für ihre Nutznießer.
Merkmale
Die Echte Schlüsselblume, im Volksmund auch Wiesen-Schlüsselblume oder Himmelsschlüssel genannt, ist eine ausdauernde, krautige Pflanze. Von dem langen und behaarten Stiel gehen fünf bis 20 kurze Stiele weg, die die Blüten tragen. Die Schlüsselblume ist eine sogenannte Stieltellerblume – das bedeutet, die Kelchblätter bilden eine bauchige Röhre, ähnlich einer Glocke, aus der die gelben Kronblätter herausragen.
Blüte und Fortpflanzung
Die Schlüsselblume hat einen Mechanismus entwickelt, um Selbstbestäubung zu verhindern: Sie hat nämlich zwei verschiedene Griffelformen entwickelt. Eine Pflanze besitzt entweder die langgriffelige Form mit den Staubbeuteln in der Kronröhrenmitte oder die kurzgriffelige Form mit Staubbeuteln am Kronröhreneingang. Zur erfolgreichen Bestäubung benötigt die Pflanze stets den Pollen der jeweils anderen Form.
Die Früchte der Blume sind längliche Kapseln mit bis zu einem Zentimeter Länge, die im Juli reif sind und dann durch den Wind verbreitet werden. Den Winter überdauert sie mithilfe ihres kurzen, dicken Rhizoms.
Vorkommen
Bevorzugt wächst die Pflanze auf kalkreichen, lockeren Lehmböden, die wenig Stickstoff aber reichlich Humusbeimischung haben. Man findet sie meist in lichten Laubwäldern, am Waldrand oder auf trockenen Wiesen.






Echte Schlüsselblume und Mensch
Die dunkelgelbe Blume ist vor allem eine beliebte Heilpflanze, verwendet wird sie vor allem bei Erkältungen. Ihre Rhizome wurden früher zum Teil als Niespulver verwendet. Zum Färben von Ostereiern kommen mitunter die Blüten zum Einsatz.
Problematisch ist eine zu häufige Verwendung deshalb, weil der Bedarf ausschließlich aus Wildsammlungen gedeckt wird. Eine unkontrollierte Nutzung der Bestände ist also eine wachsende Gefahr.
Auch von Lebensraumverlust ist die Schlüsselblume betroffen: die Umwandlung zu landwirtschaftlichen Flächen oder Weideland beraubt die Blume vieler ihrer Standorte. Das betrifft natürlich auch jene Tierarten, für die die Schlüsselblume eine wichtige Nahrungsquelle darstellt: beispielsweise die Raupen der Schmetterlingsarten Silbergraue Bandeule und des Schlüsselblumen-Würfelfalters. Beide sind mittlerweile gefährdet.
Die Schlüsselblume in der Kulturgeschichte
Im Volksglauben wurde der Schlüsselblume sowohl eine schützende, als auch eine fruchtbarkeitsfördernde Wirkung zugeschrieben. Die Elfen und Nixen der germanischen Mythologie lieben die Schlüsselblume besonders und schützen sie. Auch könne die Pflanze verborgene Schätze aufspüren – eine Gabe, die ihr von der sagenhaften „Schlüsseljungfrau“ verliehen wird. Als „Himmelsschlüssel“ wird die Blume unter anderem von Johann Sebastian Bach in seiner Johannes Passion besungen.
Projekte und Engagement des WWF
Der WWF setzt sich für den Erhalt von natürlichen Lebensräumen ein, z.B. durch Naturschutzgebiete wie in den Hundsheimer Bergen. Dort werden durch Managementmaßnahmen unter anderem auch Trockenrasen bewahrt, die für die Schlüsselblume wertvollen Lebensraum darstellt. Mehr lesen
Retten Sie bedrohte Tierarten mit einer
Wildlife-Patenschaft!
Gemeinsam können wir Wilderei, Artenhandel und Lebensraumverlust bekämpfen. Ihre Patenschaft macht den Unterschied!
News
Aktuelle Beiträge zum Thema
Valentinstag? Valen-TIERs-Tag!
Bald, nämlich am 14. Februar, ist Valentinstag. Menschen die sich lieb haben, schenken einander an diesem Tag etwas Schönes für die Augen oder „für die Seele“. Wer gerne malt...
WWF-Fischstäbchen-Fußabdruck zeigt: Pflanzen sind die besseren Fische
Umweltbelastung durch Fischstäbchen fast vier Mal so groß wie von pflanzlichen Alternativen – WWF: “Ersatzprodukte bessere Wahl für Umwelt und Klima”
Langeweile in den Winterferien? Muss nicht sein!
Du träumst von einer Reise in ferne Länder, große Höhen oder Meerestiefen, um all die Tiere zu erkunden? Eine Expedition in die Natur kannst du auch vor deiner eigenen Haustür...
WWF-Erfolg: Neue Hoffnung für Nashörner in Kenia
Großartige Neuigkeiten aus Afrika: Im Jahr 2022 wurde in Kenia kein einziger Vorfall von Nashornwilderei gemeldet. Außerdem gab es seltenen Nachwuchs.
Erdgaskonzern TIWAG: Wasser predigen und Gas verheizen
Tiroler Energiekonzern baute auch 2022 Gasheizungen weiter aus – WWF fordert Ausstieg aus Geschäft mit fossilen Energieträgern und naturverträgliche Energiewende
WWF kritisiert zahnlosen Entwurf der Bodenstrategie
Schwache Ziele, große Lücken: Landwirtschaftsminister muss geplante Bodenstrategie massiv verbessern, um Flächenfraß einzudämmen – WWF fordert verbindliche Obergrenze
Wolf in Tirol: Jagdgesetz-Novelle ist klar rechtswidrig
WWF: Angeblicher “juristischer Grenzgang” widerspricht dem vom Land in Auftrag gegebenen Rechtsgutachten – Beispiel Kärnten zeigt, dass pauschale Abschuss-Freigabe gescheitert ist
Ich bin im TEAM PANDA
Gemeinsam mit dem TEAM PANDA machen sich viele Kinder für einen lebendigen Planeten stark. Willst du wissen, wer dabei ist und warum? Dann schmökere dich mal durch die Seiten von...