Rekordtemperaturen und Plastikverschmutzung prägten den Sommer im Mittelmeer – Zahlreiche Tierarten unter Druck – WWF fordert Ausweitung von Meeresschutzgebieten
Artenlexikon
Echte Arnika
Artenlexikon:
Verbreitung
Die Arnika – der „Bergwohlverleih“
Sie ist als Heilpflanze beliebt, aber schwer anzubauen. Deshalb stammen die meisten in Produkten verwendeten Arnikablüten aus Wildsammlung. Das hat regional zu einer Bedrohung der nützlichen und schönen Pflanze geführt.
Merkmale
Typisch für Arnika sind die einfachen Stängel mit ein bis zwei – selten auch drei – Laubblättern auf der selben Höhe. Die duftende, sommergrüne Pflanze erreicht eine Wuchshöhe von 20 bis 60 Zentimetern. Sie bildet ein Rhizom aus, das an der Erdoberfläche liegt, ist also ein Hemikryptophyt. Bei einem Rhizom handelt es sich nicht um die Wurzel, sondern um einen sogenannten „Erdspross“, der Wurzel und die oberirdischen Pflanzenteile verbindet. Das Rhizom dreht die Pflanze zum Licht, speichert Nährstoffe und dient zur Überwinterung.
Blüte und Fortpflanzung
Arnika ist ein „Körbchenblumentyp“ und zwittrig – in der Mitte der strahlenförmig angeordneten, gelben weiblichen Zungenblüten sitzen die ebenfalls gelben zwittrigen Röhrenblüten. Sie kann sich selbst bestäuben, wird aber auch von verschiedenen Insekten – vor allem Bienen und Schmetterlingen – fremdbestäubt. Die Samen haben Schirmchen, die sie im Wind tragen und so verbreiten. Sie bleiben aber auch an feuchten Oberflächen hängen und lassen sich so mittragen. Arnika blüht in Mitteleuropa von Mai bis August.
Vorkommen
Arnika findet man vom südlichen Norwegen und südlichen Lettland bis nach Südportugal, dem nördlichen Apennin und in die Südkarpaten. Sie bevorzugt saure und magere Wiesen und meidet kalkhaltige Böden. Man findet sie auch in lichten Wäldern, Borstgrasrasen, Heiden, Bergwiesen und auch Mooren mit Ton-, Lehm- oder Torfböden. Arnika kommt bis zu einer Höhe von 2800 Metern vor.
Arnika und Mensch
Arnikablüten enthalten entzündungshemmende und antimikrobielle Wirkstoffe, die in der Medizin eingesetzt werden. Allerdings sollten sie keinesfalls eingenommen werden, da es zu Vergiftungen kommen kann – Arnikatee beispielsweise solle man nicht verwenden. Außerdem kann Arnika allergische Reaktionen auslösen. Zur äußeren Anwendung kommt Arnika bei Verletzungen und bei rheumatischen Muskel- und Gelenkbeschwerden.
Man vermutet, dass die früheste Erwähnung von Arnika als Heilpflanze bei Hildegard von Bingen erfolgte, wohl unter dem Namen „Wolfsgelegena“. Ab dem 18. Jahrhundert wurde Arnika bei Beschwerden und Krankheiten eingesetzt, bei Blutergüssen und allgemeinen Verletzungen wurden auch Krampfadern, Venenentzündungen, Gicht und Rheuma, aber auch als Abtreibungsmittel.
Einst über ganz Europa verbreitet, ist die Arnika inzwischen fast überall bedroht, vor allem durch den Verlust geeigneter Standorte aufgrund intensiverer landwirtschaftlicher Nutzung. Arnika ist eine in großen Mengen gehandelte und genutzte Heilpflanze. Die Pflanzensubstanz stammt fast ausschließlich aus Wildsammlung. Die starke Nutzung hat zum Rückgang der Art beigetragen. Arnikapflanzen zu züchten und anzubauen war lange Zeit schwierig, doch mittlerweile sind erste Erfolge zu verzeichnen.
Projekte und Engagement des WWF
Durch die ungebremste Ausbreitung von Siedlungen, Straßen, Kraftwerken und touristischer Infrastruktur sind heute nur noch wenige naturbelassene und unerschlossene Natur- und Landschaftsräume in Österreich vorhanden. Der WWF setzt sich für den Erhalt dieser natürlichen Lebensräume ein, z.B. durch die Einrichtung von Naturschutzgebieten und die Forderung nach einem Bodenschutzvertrag.
Lesen Sie hier mehr über unseren Einsatz für Freiräume in den Alpen und weniger Verbauung und Flächenfraß in Österreich.
Retten Sie bedrohte Tierarten mit einer
Wildlife-Patenschaft!
Gemeinsam können wir Wilderei, Artenhandel und Lebensraumverlust bekämpfen. Ihre Patenschaft macht den Unterschied!
News
Aktuelle Beiträge zum Thema
Seltene Engelhaie in Kroatien entdeckt: WWF fordert neues Meeresschutzgebiet
Umweltschutzorganisation entdeckt ausgestorben geglaubte Engelhaie im kroatischen Mittelmeer – WWF fordert Meeresschutzgebiet, um die Tiere vor Fischerei und Verschmutzung zu schützen
„Platzertal bleibt“: Breite Allianz fordert Erhalt des Tiroler Alpenjuwels
Tiroler Musikszene spielt Konzert für Erhalt des Platzertals auf 2.500 Metern – Allianz aus WWF, Bürgerinitiativen und Musikern fordert Stopp der Ausbaupläne für das Kraftwerk Kaunertal
Weltweiter Klimastreik am 20. September 2024
Am 29. September wählen wir den Nationalrat. Speziell vor der Wahl wollen wir darauf aufmerksam machen, wie entscheidend wirksamer Klimaschutz für uns alle in Österreich ist. Der WWF Österreich geht daher wieder zusammen mit den Fridays for Future beim EU-weiten Klimastreik auf die Straßen.
Trockenheit im Osten: WWF fordert Wasser-Rückhalt statt Donau-Zuleitung
Klimakrise verschärft Dürren und Hochwasser – Natürliche Rückhalteräume schaffen Ausgleich – WWF fordert Wiederherstellung von Feuchtgebieten
Good News: Teufelsrochen im Mittelmeer befreit & besendert
Dem WWF und seiner Partnerorganisation gelang es, rund 30 verirrte Teufelsrochen zu befreien. Bevor die Tiere in die Freiheit entlassen wurden, wurden sie mit einem Sender ausgestattet. So können wir mehr über die gefährdete Art erfahren.
Wilderei bedroht Störe: WWF warnt vor Aussterben der letzten “Donau-Dinosaurier”
WWF-Bericht zeigt Ausmaß der illegalen Jagd auf seltene Donau-Störe: Knapp 400 Fälle von Wilderei und verbotenem Handel aufgezeichnet, Dunkelziffer hoch – Umweltschutzorganisation fordert verstärkte Kontrollen
Renaturierung: WWF zeigt hohes Potenzial an der March
200 Quadratkilometer Auenlandschaft an der March wiederherstellbar – WWF-Reservat in Marchegg als Vorbild – WWF fordert Schwerpunkt auf Wiederherstellung von Flüssen
WWF legt über 50 Forderungen an künftige Bundesregierung vor
Umweltschutzorganisation fordert Klima- und Naturschutz-Offensive von neuer Regierung – Bundesweites Bodenschutzgesetz soll flächensparende Entwicklung sicherstellen