“Massiver Bruch europäischen Rechts” – Weiterhin keine Unterstützung der Landesregierung für Herdenschutz
© 2020 WWF Finnland

Artenlexikon:





Verbreitung
Name:
Zitteraal
Wissenschaftlicher Name: Electrophorus electricus
Lebensraum:
Der Zitteraal lebt in schlammigen und sauerstoffarmen Süßgewässern im Nordosten Südamerikas
Geografische Verbreitung: Zitteraale sind im Nordosten Südamerikas im Amazonasbecken weit verbreitet. Sie bewohnen insbesondere den Amazonas, den Orinoko sowie deren Nebenflüsse und Altarme.
Gefährdungsstatus: IUCN: nicht gefährdet
Bestandsgröße: unbekannt
Der elektrische Jäger
Der Zitteraal ist kein Aal, obwohl er so aussieht und so heißt. Er gehört vielmehr zur Ordnung der Neuwelt-Messeraalartigen (Gymnotiformes), zu der insgesamt 62 Arten in sechs Familien gehören.
Der Zitteraal ist der einzige Vertreter in der Familie der Elektrischen Aale, die in Südamerika beheimatet sind. Er ist in der Lage, Stromstöße mit über 800 Volt zu erzeugen. Schon Alexander von Humboldt hat dieses beeindruckende Tier auf seiner Südamerika-Expedition zu Anfang des 19. Jahrhunderts beschrieben.
Der Zitteraal fühlt sich am wohlsten in warmen, schlammigen, sauerstoffarmen Süßgewässern. Der größte Teil seines aalähnlichen, zylindrischen Körpers ist mit elektrischen Organen (Elektroplax) besetzt. Bei ihnen handelt sich um umgebildete Muskeln, die hohe Spannungen freisetzen können. Diese setzt er einerseits zum Nahrungserwerb ein – er fängt mithilfe der Stromstöße vor allem andere Fische –, andererseits nutzt er sie zur Orientierung und zur Partnersuche. Die Männchen bauen Nester aus Wasserpflanzen und bewachen die Eier und später auch die Larven.
Der Zitteraal gilt heute noch nicht als gefährdet. Aber man kann aufgrund seines nur sehr schwer zu erforschenden Lebensraumes nur sehr schwer feststellen, wie viele Individuen in freier Natur noch leben. Denn auch er wird in seinem Lebensraum durch Überfischung, Verschmutzung der Gewässer, Verbauung und Zerschneidung der Flüsse durch Kraftwerke und Hochwasserschutzbauten sowie durch die rasant fortschreitende Zerstörung des Regenwaldes stark beeinträchtigt.
Der Schutz des Lebensraumes hat für alle bedrohten Tier- und Pflanzenarten des Amazonas absolute Priorität. Daher hat sich der WWF zum Ziel gesetzt, innerhalb von zehn Jahren den größten Teil der Biodiversität im brasilianischen Amazonasbecken durch ein umfassendes Schutzgebietsnetzwerk zu sichern.






News
Aktuelle Beiträge zum Thema
Valentinstag? Valen-TIERs-Tag!
Bald, nämlich am 14. Februar, ist Valentinstag. Menschen die sich lieb haben, schenken einander an diesem Tag etwas Schönes für die Augen oder „für die Seele“. Wer gerne malt...
WWF-Fischstäbchen-Fußabdruck zeigt: Pflanzen sind die besseren Fische
Umweltbelastung durch Fischstäbchen fast vier Mal so groß wie von pflanzlichen Alternativen – WWF: “Ersatzprodukte bessere Wahl für Umwelt und Klima”
Langeweile in den Winterferien? Muss nicht sein!
Du träumst von einer Reise in ferne Länder, große Höhen oder Meerestiefen, um all die Tiere zu erkunden? Eine Expedition in die Natur kannst du auch vor deiner eigenen Haustür...
WWF-Erfolg: Neue Hoffnung für Nashörner in Kenia
Großartige Neuigkeiten aus Afrika: Im Jahr 2022 wurde in Kenia kein einziger Vorfall von Nashornwilderei gemeldet. Außerdem gab es seltenen Nachwuchs.
Erdgaskonzern TIWAG: Wasser predigen und Gas verheizen
Tiroler Energiekonzern baute auch 2022 Gasheizungen weiter aus – WWF fordert Ausstieg aus Geschäft mit fossilen Energieträgern und naturverträgliche Energiewende
WWF kritisiert zahnlosen Entwurf der Bodenstrategie
Schwache Ziele, große Lücken: Landwirtschaftsminister muss geplante Bodenstrategie massiv verbessern, um Flächenfraß einzudämmen – WWF fordert verbindliche Obergrenze
Wolf in Tirol: Jagdgesetz-Novelle ist klar rechtswidrig
WWF: Angeblicher “juristischer Grenzgang” widerspricht dem vom Land in Auftrag gegebenen Rechtsgutachten – Beispiel Kärnten zeigt, dass pauschale Abschuss-Freigabe gescheitert ist
Ich bin im TEAM PANDA
Gemeinsam mit dem TEAM PANDA machen sich viele Kinder für einen lebendigen Planeten stark. Willst du wissen, wer dabei ist und warum? Dann schmökere dich mal durch die Seiten von...