“Massiver Bruch europäischen Rechts” – Weiterhin keine Unterstützung der Landesregierung für Herdenschutz
© 2020 WWF Finnland

Artenlexikon:





Verbreitung
Name:
Tibetantilope (Tschiru)
Wissenschaftlicher Name:
Pantholops hodgsonii
Lebensraum: Alpine Bergwiesen und Geröllfelder sowie semiaride Steppenlandschaften in Höhenlagen zwischen 3.200 und 5.500 Meter Meereshöhe
Geografische Verbreitung: Asien, Nordwest-Tibet
Gefährdungsstatus:
- IUCN: „Stark gefährdet“
- CITES: Anhang I
Bestandsgröße: etwa 75.000 Individuen, Trend: abnehmend
Sterben für Schals
Die Tibetantilope, auch Tschiru genannt, kommt in den Steppen des tibetanischen Hochplateaus in Höhen ab 3.200 bis etwa 5.500 Meter vor. Dort leben die Tibetantilopen einzeln oder in kleinen Herden von vier bis 20 Tieren. Gelegentlich schließen sie sich zu riesigen Herden von bis zu 2.000 Tieren zusammen. Vor 100 Jahren lebten noch fast eine Million Tibetantilopen in freier Wildbahn. Heute ist ihre Zahl auf geschätzte 75.000 Tiere geschrumpft – das ist weniger als ein Zehntel des ursprünglichen Bestandes.
Ihr warmes Fellkleid wurde der Tschiru zum Verhängnis, denn zu feiner Wolle verarbeitet und als Shahtoosh-Schals in den Handel gebracht, erzielen diese Höchstpreise von 4.000 bis 10.000 Euro pro Stück. Für jeden einzelnen Schal werden etwa 300 bis 600 Gramm Rohwolle benötigt. Dafür werden bis zu fünf wild lebende Tibetantilopen illegal von Wildererbanden getötet. Und noch mehr, wenn man die verendeten Jungtiere mitrechnet.
Der internationale kommerzielle Handel mit Produkten der Tibetantilope ist bereits seit 1979 durch das Washingtoner Artenschutzübereinkommen CITES verboten. Da letztlich die Nachfrage den illegalen Handel und die Wilderei der bedrohten Antilope bedingt, setzt der WWF verstärkt auf weltweite Aufklärungsarbeit, um die illegalen Märkte zum Erliegen zu bringen.






News
Aktuelle Beiträge zum Thema
Valentinstag? Valen-TIERs-Tag!
Bald, nämlich am 14. Februar, ist Valentinstag. Menschen die sich lieb haben, schenken einander an diesem Tag etwas Schönes für die Augen oder „für die Seele“. Wer gerne malt...
WWF-Fischstäbchen-Fußabdruck zeigt: Pflanzen sind die besseren Fische
Umweltbelastung durch Fischstäbchen fast vier Mal so groß wie von pflanzlichen Alternativen – WWF: “Ersatzprodukte bessere Wahl für Umwelt und Klima”
Langeweile in den Winterferien? Muss nicht sein!
Du träumst von einer Reise in ferne Länder, große Höhen oder Meerestiefen, um all die Tiere zu erkunden? Eine Expedition in die Natur kannst du auch vor deiner eigenen Haustür...
WWF-Erfolg: Neue Hoffnung für Nashörner in Kenia
Großartige Neuigkeiten aus Afrika: Im Jahr 2022 wurde in Kenia kein einziger Vorfall von Nashornwilderei gemeldet. Außerdem gab es seltenen Nachwuchs.
Erdgaskonzern TIWAG: Wasser predigen und Gas verheizen
Tiroler Energiekonzern baute auch 2022 Gasheizungen weiter aus – WWF fordert Ausstieg aus Geschäft mit fossilen Energieträgern und naturverträgliche Energiewende
WWF kritisiert zahnlosen Entwurf der Bodenstrategie
Schwache Ziele, große Lücken: Landwirtschaftsminister muss geplante Bodenstrategie massiv verbessern, um Flächenfraß einzudämmen – WWF fordert verbindliche Obergrenze
Wolf in Tirol: Jagdgesetz-Novelle ist klar rechtswidrig
WWF: Angeblicher “juristischer Grenzgang” widerspricht dem vom Land in Auftrag gegebenen Rechtsgutachten – Beispiel Kärnten zeigt, dass pauschale Abschuss-Freigabe gescheitert ist
Ich bin im TEAM PANDA
Gemeinsam mit dem TEAM PANDA machen sich viele Kinder für einen lebendigen Planeten stark. Willst du wissen, wer dabei ist und warum? Dann schmökere dich mal durch die Seiten von...