“Massiver Bruch europäischen Rechts” – Weiterhin keine Unterstützung der Landesregierung für Herdenschutz
Artenlexikon:





Verbreitung
Genau, im Jangtse lebt eine kleine Süßwasserwalart, der Jangtse-Glattschweinswal. Seinen Namen verdankt er zum einen seinem beschränkten Verbreitungsgebiet – er kommt ausschließlich im Jangtse in China vor. Zum anderen fehlt ihm eine Rückenflosse, dadurch sieht er beim Auftauchen „glatt“ aus. Zusammen mit der grau-braunen Körperfarbe ist der Glattschweinswal im trüben braunen Flusswasser so kaum auszumachen. Glattschweinswale erreichen eine Länge von maximal 1,90 Metern und werden etwa 40 Kilogramm schwer. Sie haben schmale Brustflossen und eine sichelförmige Schwanzflosse.
Das Verbreitungsgebiet der Art ist begrenzt auf einen 1.700 Kilometer langen Abschnitt des Jangtse in Zentral- und Ostchina. Dieser reicht von der Mündung ins Ostchinesische Meer nahe Shanghai bis zum Mittellauf nahe dem Drei-Schluchtenstaudamm. Auch früher reichte das Verbreitungsgebiet der Glattschweinswale nicht über diesen Flussabschnitt hinaus, da sich daran Stromschnellen als natürliches Hindernis anschlossen.






Jangtse-Glattschweinswal und Mensch
Heute ist der Bestand der Glattschweinswale stark gefährdet. Nach einer Expedition im Winter 2006 geht man von 1.100 bis 1.200 Tieren aus. In den letzten zehn Jahren ist die Population somit um etwa die Hälfte zurückgegangen und sie geht weiterhin um sieben bis neun Prozent jährlich zurück. Die Gefahren für die Glattschweinswale sind erheblich. Der stark gestiegene Schiffsverkehr führt häufig zu Kollision mit den Walen und beeinträchtigt durch den großen Lärmpegel ihre Kommunikation und Orientierungsfähigkeit. Viele Glattschweinswale verenden auch als Beifang in Netzen oder sterben durch illegale Fischfangmethoden. Die Sandbaggeraktivitäten auf dem Jangtse verändern den Flussgrund und beeinträchtigen darin lebende Kleinstlebewesen und die Beutefische der Wale. Durch die Überfischung wird die Beuteknappheit für den Schweinswal zusätzlich verstärkt. Vereinzelt kommt es auch zu Umweltunfällen am Jangtse, die im schlimmsten Fall zur Vergiftung ganzer Walgruppen führen.
Projekte und Engagement des WWF
Der WWF setzt sich daher seit Jahren für den Schutz des Jangtse als Süßwasserökosystem ein. Dazu gehören Renaturierungsmaßnahmen, die Wiedervernetzung des Flusses mit Seen und die Einrichtung von Schutzgebieten. Ein spezielles Glattschweinswal-Schutzgebiet ist u.a. „TianEZhou“, der „Schwaneninsel“-Altlauf, ein 21 Kilometer langer Altarm des Jangtse. In dieser halbnatürlichen Umgebung leben 30 Glattschweinswale. TianEZhou soll als Beispiel für bereits eingerichtete staatliche Schutzgebiete am Jangtse dienen. Unter Einbeziehung der Bevölkerung und Durchführung sozialer Maßnahmen soll der dauerhafte Schutz der Glattschweinswale und ihres Lebensraums gewährleistet werden.
Retten Sie bedrohte Tierarten mit einer
Wildlife-Patenschaft!
Gemeinsam können wir Wilderei, Artenhandel und Lebensraumverlust bekämpfen. Ihre Patenschaft macht den Unterschied!
News
Aktuelle Beiträge zum Thema
Valentinstag? Valen-TIERs-Tag!
Bald, nämlich am 14. Februar, ist Valentinstag. Menschen die sich lieb haben, schenken einander an diesem Tag etwas Schönes für die Augen oder „für die Seele“. Wer gerne malt...
WWF-Fischstäbchen-Fußabdruck zeigt: Pflanzen sind die besseren Fische
Umweltbelastung durch Fischstäbchen fast vier Mal so groß wie von pflanzlichen Alternativen – WWF: “Ersatzprodukte bessere Wahl für Umwelt und Klima”
Langeweile in den Winterferien? Muss nicht sein!
Du träumst von einer Reise in ferne Länder, große Höhen oder Meerestiefen, um all die Tiere zu erkunden? Eine Expedition in die Natur kannst du auch vor deiner eigenen Haustür...
WWF-Erfolg: Neue Hoffnung für Nashörner in Kenia
Großartige Neuigkeiten aus Afrika: Im Jahr 2022 wurde in Kenia kein einziger Vorfall von Nashornwilderei gemeldet. Außerdem gab es seltenen Nachwuchs.
Erdgaskonzern TIWAG: Wasser predigen und Gas verheizen
Tiroler Energiekonzern baute auch 2022 Gasheizungen weiter aus – WWF fordert Ausstieg aus Geschäft mit fossilen Energieträgern und naturverträgliche Energiewende
WWF kritisiert zahnlosen Entwurf der Bodenstrategie
Schwache Ziele, große Lücken: Landwirtschaftsminister muss geplante Bodenstrategie massiv verbessern, um Flächenfraß einzudämmen – WWF fordert verbindliche Obergrenze
Wolf in Tirol: Jagdgesetz-Novelle ist klar rechtswidrig
WWF: Angeblicher “juristischer Grenzgang” widerspricht dem vom Land in Auftrag gegebenen Rechtsgutachten – Beispiel Kärnten zeigt, dass pauschale Abschuss-Freigabe gescheitert ist
Ich bin im TEAM PANDA
Gemeinsam mit dem TEAM PANDA machen sich viele Kinder für einen lebendigen Planeten stark. Willst du wissen, wer dabei ist und warum? Dann schmökere dich mal durch die Seiten von...