Tag gegen Lebensmittelverschwendung: 40 Prozent werden nie gegessen – WWF fordert Ende des „Schönheitswahns“ bei Obst und Gemüse
© 2020 WWF Finnland
Artenlexikon:





Verbreitung
Genau, im Jangtse lebt eine kleine Süßwasserwalart, der Jangtse-Glattschweinswal. Seinen Namen verdankt er zum einen seinem beschränkten Verbreitungsgebiet – er kommt ausschließlich im Jangtse in China vor. Zum anderen fehlt ihm eine Rückenflosse, dadurch sieht er beim Auftauchen „glatt“ aus. Zusammen mit der grau-braunen Körperfarbe ist der Glattschweinswal im trüben braunen Flusswasser so kaum auszumachen. Glattschweinswale erreichen eine Länge von maximal 1,90 Metern und werden etwa 40 Kilogramm schwer. Sie haben schmale Brustflossen und eine sichelförmige Schwanzflosse.
Das Verbreitungsgebiet der Art ist begrenzt auf einen 1.700 Kilometer langen Abschnitt des Jangtse in Zentral- und Ostchina. Dieser reicht von der Mündung ins Ostchinesische Meer nahe Shanghai bis zum Mittellauf nahe dem Drei-Schluchtenstaudamm. Auch früher reichte das Verbreitungsgebiet der Glattschweinswale nicht über diesen Flussabschnitt hinaus, da sich daran Stromschnellen als natürliches Hindernis anschlossen.






Jangtse-Glattschweinswal und Mensch
Heute ist der Bestand der Glattschweinswale stark gefährdet. Nach einer Expedition im Winter 2006 geht man von 1.100 bis 1.200 Tieren aus. In den letzten zehn Jahren ist die Population somit um etwa die Hälfte zurückgegangen und sie geht weiterhin um sieben bis neun Prozent jährlich zurück. Die Gefahren für die Glattschweinswale sind erheblich. Der stark gestiegene Schiffsverkehr führt häufig zu Kollision mit den Walen und beeinträchtigt durch den großen Lärmpegel ihre Kommunikation und Orientierungsfähigkeit. Viele Glattschweinswale verenden auch als Beifang in Netzen oder sterben durch illegale Fischfangmethoden. Die Sandbaggeraktivitäten auf dem Jangtse verändern den Flussgrund und beeinträchtigen darin lebende Kleinstlebewesen und die Beutefische der Wale. Durch die Überfischung wird die Beuteknappheit für den Schweinswal zusätzlich verstärkt. Vereinzelt kommt es auch zu Umweltunfällen am Jangtse, die im schlimmsten Fall zur Vergiftung ganzer Walgruppen führen.
Projekte und Engagement des WWF
Der WWF setzt sich daher seit Jahren für den Schutz des Jangtse als Süßwasserökosystem ein. Dazu gehören Renaturierungsmaßnahmen, die Wiedervernetzung des Flusses mit Seen und die Einrichtung von Schutzgebieten. Ein spezielles Glattschweinswal-Schutzgebiet ist u.a. „TianEZhou“, der „Schwaneninsel“-Altlauf, ein 21 Kilometer langer Altarm des Jangtse. In dieser halbnatürlichen Umgebung leben 30 Glattschweinswale. TianEZhou soll als Beispiel für bereits eingerichtete staatliche Schutzgebiete am Jangtse dienen. Unter Einbeziehung der Bevölkerung und Durchführung sozialer Maßnahmen soll der dauerhafte Schutz der Glattschweinswale und ihres Lebensraums gewährleistet werden.
Retten Sie bedrohte Tierarten mit einer
Wildlife-Patenschaft!
Gemeinsam können wir Wilderei, Artenhandel und Lebensraumverlust bekämpfen. Ihre Patenschaft macht den Unterschied!
News
Aktuelle Beiträge zum Thema
WWF-Erfolg: 300 Rinderzüchter:innen schützen Amazonas in Peru
Der WWF arbeitet mit peruanischen Rinderzüchter:innen zusammen: 40.000 Hektar an Fläche im Madre de Dios werden durch nachhaltige Rinderwirtschaft vor der Brandrodung und Abholzung geschützt.
Good News: Australien bekommt Koala-Nationalpark
Hoffnung für den Koala: Die Regierung im australischen Bundesstaat New South Wales hat sich dazu verpflichtet, den Great Koala National Park einzurichten.
Tagung: Beweidung und Naturschutz im Auenreservat Marchegg
Seit Frühling 2015 weidet im südlichen Teil vom Auenreservat in Marchegg eine Herde halbwilder Konik-Pferde.
WWF-Naturschutzhund auf Streife in Tirol
Ermittlerin auf vier Pfoten: Hündin Lea kann die Polizei bei der Aufklärung von Wildtierkriminalität unterstützen
WWF-Erfolg: Naturschutzhündin Lea auf Mission
Ermittlerin auf vier Pfoten: Hündin Lea wurde als erster WWF-Naturschutzhund ausgebildet und unterstützt die Polizei bei der Aufklärung von Wildtierkriminalität.
Klimastreik: WWF fordert mehr Tempo beim Klimaschutz
Sommer der Extreme macht entschlossenes Handeln von Bund, Ländern und Gemeinden nötig – Wärmegesetz, Klimaschutzgesetz und Maßnahmen gegen den Bodenverbrauch müssen rasch umgesetzt werden
WWF warnt: Neue Gefahr für die Isel wegen Kraftwerksprojekt in Schutzgebiet
Zerstückelung von Osttiroler Gletscherfluss-Schutzgebiet durch Kraftwerkspläne droht – Gewässerökologie würde durch Bauprojekt nachweislich verschlechtert – Tiroler Landesregierung bei Alternativen säumig
Versicherungen: WWF fordert Stopp klimaschädlicher Geschäfte
Neuer Report analysiert Auswirkungen von Versicherungen auf die Umwelt – Stopp von Versicherungsleistungen für Ausbau fossiler Energien gefordert – Versicherungen müssen ihr Geschäft rasch an globale Klima- und Biodiversitätsziele ausrichten