Klimakrise verschärft Dürren und Hochwasser – Natürliche Rückhalteräume schaffen Ausgleich – WWF fordert Wiederherstellung von Feuchtgebieten
Artenlexikon
Harpyie
Artenlexikon:
Verbreitung
Harpyie – Federschopf am Hinterkopf
Die Harpyie ist einer der größten Greifvögel weltweit. Sie wird bis zu 115 Zentimetern groß, erreicht eine Flügelspanne von ungefähr 250 Zentimetern und bringt fünf bis zehn Kilogramm auf die Waage. Das herausragendste Merkmal der Harpyie ist ihr schwarzer, zweizipfliger, kronenähnlicher Federschopf am Hinterkopf, den sie bei Erregung aufstellt. Ansonsten ist das Gefieder der Harpyien am Rücken, im Brustbereich und auf den Flügeldecken grau bis schwarz gefärbt. Die Bauchseite ist überwiegend weiß befiedert. Die Schwanzunterseite, die befiederten Beine und die Flügelunterseiten weisen eine dunkelgraue Querbänderung auf.
Lebensweise und Fortpflanzung
Harpyien sind in der Regel Einzelgänger und leben nur zur Jungenaufzucht als Paar zusammen. Erst im Alter von sechs bis acht Jahren werden Harpyien geschlechtsreif. Ihr Nest errichten sie in sehr hohen Bäumen, in welches das Weibchen zwischen ein und zwei Eiern legt. Die Brutzeit beträgt etwa acht Wochen, was die längste, bisher festgestellte Brutzeit für Greifvögel ist. Sobald das erste Küken geschlüpft ist, wird das zweite Ei nicht mehr weiter bebrütet. Nach etwa sechs Monaten ist der Jungvogel flügge, wird aber noch über mehrere Wochen von den Eltern weiter gefüttert.
Ernährung
Aufgrund ihres kräftigen Körperbaus sind Harpyien in der Lage, große Wirbeltiere zu fangen, die sie vor allem in den Baumkronen des Regenwaldes erlegen. Die meisten der Beutetiere sind Säugetiere wie Affen, Faultiere, Opossums, Nasenbären, Baumstachler und einige Boden bewohnende Arten. Harpyien fangen mitunter auch große Vögel, Schlangen oder Leguane. Mit ihren etwa zwölf Zentimeter großen Fängen können sie bis zu vier Kilogramm schwere Beutetiere transportieren. Die Jagdreviere der Harpyien sind bis zu 100 Quadratkilometer groß.
Harpyie und Mensch
Die Harpyie ist sehr selten und auch in ihrem großen Verbreitungsgebiet von Südmexiko bis Nordargentinien kommt sie nur spärlich vor. Vor allem durch die Zerstörung ihres Lebensraumes, durch Abholzung und Brandrodung für Plantagen, Siedlungen und Rinderweiden sowie durch direkte Bejagung wird die Harpyie bedroht. Aufgrund ihrer geringen Populationsdichte, der großen Raumansprüche und ihrer geringen Geburtenrate können Verluste der Harpyien nur sehr langsam ausgeglichen werden. Die Harpyie kann aber auch in einer durch Rodungen stark zerstückelten Landschaft überleben, solange die verbliebenen Waldinseln groß genug sind und die Bejagung gestoppt wird. Langfristig wird sie vermutlich nur überleben, wenn es gelingt, ausreichend große Flächen des tropischen Regenwaldes unter Schutz zu stellen. Auch deshalb arbeitet der WWF schon seit langem auf den verschiedensten Ebenen für die Rettung des Amazonas-Regenwaldes. Das Naturschutz-Programm „Amazon Region Protected Areas Programme“ (ARPA), dessen Umsetzung vom WWF maßgeblich mitgestaltet, will innerhalb von zehn Jahren 50 Millionen Hektar, eine Fläche so groß wie Spanien, im Amazonas-Regenwald dauerhaft unter Schutz stellen.
Retten Sie bedrohte Tierarten mit einer
Wildlife-Patenschaft!
Gemeinsam können wir Wilderei, Artenhandel und Lebensraumverlust bekämpfen. Ihre Patenschaft macht den Unterschied!
News
Aktuelle Beiträge zum Thema
Wilderei bedroht Störe: WWF warnt vor Aussterben der letzten “Donau-Dinosaurier”
WWF-Bericht zeigt Ausmaß der illegalen Jagd auf seltene Donau-Störe: Knapp 400 Fälle von Wilderei und verbotenem Handel aufgezeichnet, Dunkelziffer hoch – Umweltschutzorganisation fordert verstärkte Kontrollen
Renaturierung: WWF zeigt hohes Potenzial an der March
200 Quadratkilometer Auenlandschaft an der March wiederherstellbar – WWF-Reservat in Marchegg als Vorbild – WWF fordert Schwerpunkt auf Wiederherstellung von Flüssen
WWF legt über 50 Forderungen an künftige Bundesregierung vor
Umweltschutzorganisation fordert Klima- und Naturschutz-Offensive von neuer Regierung – Bundesweites Bodenschutzgesetz soll flächensparende Entwicklung sicherstellen
WWF: Brände im Amazonas, Cerrado und Pantanal breiten sich unaufhaltsam aus
Nach Rekord-Bränden im Juli geraten Feuer im August völlig außer Kontrolle: Knapp 29.000 Brandherde allein im Amazonas – giftige Rauchwolken gefährden Gesundheit der Bevölkerung
NEKP-Präsentation: WWF fordert ambitionierte Umsetzung
Umweltschutzorganisation fordert verbindlichen Abbauplan für umweltschädliche Subventionen, Energiespar-Programme und Stärkung natürlicher CO2-Senken
Startschuss für EU-Renaturierung: WWF fordert nationalen Schulterschluss
Naturschutzorganisation ruft Bund und Länder zum gemeinsamen konstruktiven Handeln auf – Ausreichende Finanzierung, bessere Datenlage und Transparenz wichtig für Erfolg
Neue Zahlen: Österreichs größte Städte deutlich stärker versiegelt als gedacht
WWF-Berechnung auf Basis von Satellitendaten zeigt um 35 Prozent höhere Versiegelung – Pro-Kopf-Werte in St. Pölten, Wiener Neustadt und Villach am höchsten – WWF fordert mehr Grünräume
Welt-Elefanten-Tag am 12. August: WWF fordert besseren Schutz
Elefanten leiden unter Wilderei und Zerstörung ihres Lebensraums – WWF Österreich schützt bedrohte asiatische Elefanten: Erfolge in Thailand