“Massiver Bruch europäischen Rechts” – Weiterhin keine Unterstützung der Landesregierung für Herdenschutz
Artenlexikon:





Verbreitung
Der Hoatzin lebt in den nördlichen und zentralen Teilen Südamerikas entlang von Flussläufen, an Seen und Teichen sowie in Sümpfen. Der bevorzugte Lebensraum des Vogels sind lichte Galeriewälder in den Tiefen des Amazonas-Regenwaldes.
Körperliche Merkmale
Er erreicht eine Körperlänge von 60 bis 65 Zentimeter bei einem Gewicht von rund 800 Gramm. Er hat ein bräunliches Gefieder und einen relativ langen Hals. Der kleine Kopf weist eine bläuliche Gesichtspartie auf, die überwiegend unbefiedert ist. Die Augen sind rot und am Hinterkopf befindet sich eine aufstellbare Federhaube.
Lebensweise und Fortpflanzung
Der Hoatzin kann zwar fliegen, allerdings schlecht und mit nur wenig Ausdauer. Er gilt allerdings als guter Schwimmer und Taucher.
Auch wenn der Hoatzin zur Ordnung der Hühnervögel (Galliformes) gehört, unterscheidet er sich von ihr durch einige Merkmale. Zum einen schlüpfen die Küken fast nackt und besitzen an den Flügelenden kleine Krallen, die sie zum Klettern benutzen. Im Laufe des ersten Lebensjahres bilden sich diese Krallen zurück. Aufgrund dieser Flügelkrallen wurde dem Hoatzin lange Zeit eine Verwandtschaft mit dem Urvogel Archaeopteryx nachgesagt. Zum anderen suchen sich die Jungvögel ihre Nahrung nicht selbst, sondern nehmen sie aus dem Kropf der Elternvögel entgegen.
Ernährung
Der Hoatzin ernährt sich fast ausschließlich von pflanzlicher Nahrung, in erster Linie von schwerverdaulichen Blättern bestimmter Pflanzen. Die kann er dank seines muskulösen Kropfes, einer Erweiterung der Speiseröhre verdauen.






Projekte und Engagement des WWF
Auch wenn derzeit keine akute Gefährdung des Hoatzins vorliegt, so wird er doch durch die Zerstörung seines Lebensraumes, vor allem im Amazonas-Regenwald, durch Abholzung und Brandrodung für Plantagen, Siedlungen und Rinderweiden bedroht. Deshalb arbeitet der WWF schon seit langem auf den verschiedensten Ebenen für die Rettung des Amazonas-Regenwaldes. Im Zuge des Naturschutz-Programms „Amazon Region Protected Areas Programme“ (ARPA), dessen Umsetzung vom WWF maßgeblich mitgestaltet wird, soll im Amazonas-Regenwald innerhalb von zehn Jahren 50 Millionen Hektar, eine Fläche so groß wie Spanien, dauerhaft unter Schutz gestellt werden.
Retten Sie bedrohte Tierarten mit einer
Wildlife-Patenschaft!
Gemeinsam können wir Wilderei, Artenhandel und Lebensraumverlust bekämpfen. Ihre Patenschaft macht den Unterschied!
News
Aktuelle Beiträge zum Thema
Valentinstag? Valen-TIERs-Tag!
Bald, nämlich am 14. Februar, ist Valentinstag. Menschen die sich lieb haben, schenken einander an diesem Tag etwas Schönes für die Augen oder „für die Seele“. Wer gerne malt...
WWF-Fischstäbchen-Fußabdruck zeigt: Pflanzen sind die besseren Fische
Umweltbelastung durch Fischstäbchen fast vier Mal so groß wie von pflanzlichen Alternativen – WWF: “Ersatzprodukte bessere Wahl für Umwelt und Klima”
Langeweile in den Winterferien? Muss nicht sein!
Du träumst von einer Reise in ferne Länder, große Höhen oder Meerestiefen, um all die Tiere zu erkunden? Eine Expedition in die Natur kannst du auch vor deiner eigenen Haustür...
WWF-Erfolg: Neue Hoffnung für Nashörner in Kenia
Großartige Neuigkeiten aus Afrika: Im Jahr 2022 wurde in Kenia kein einziger Vorfall von Nashornwilderei gemeldet. Außerdem gab es seltenen Nachwuchs.
Erdgaskonzern TIWAG: Wasser predigen und Gas verheizen
Tiroler Energiekonzern baute auch 2022 Gasheizungen weiter aus – WWF fordert Ausstieg aus Geschäft mit fossilen Energieträgern und naturverträgliche Energiewende
WWF kritisiert zahnlosen Entwurf der Bodenstrategie
Schwache Ziele, große Lücken: Landwirtschaftsminister muss geplante Bodenstrategie massiv verbessern, um Flächenfraß einzudämmen – WWF fordert verbindliche Obergrenze
Wolf in Tirol: Jagdgesetz-Novelle ist klar rechtswidrig
WWF: Angeblicher “juristischer Grenzgang” widerspricht dem vom Land in Auftrag gegebenen Rechtsgutachten – Beispiel Kärnten zeigt, dass pauschale Abschuss-Freigabe gescheitert ist
Ich bin im TEAM PANDA
Gemeinsam mit dem TEAM PANDA machen sich viele Kinder für einen lebendigen Planeten stark. Willst du wissen, wer dabei ist und warum? Dann schmökere dich mal durch die Seiten von...