Klimakrise verschärft Dürren und Hochwasser – Natürliche Rückhalteräume schaffen Ausgleich – WWF fordert Wiederherstellung von Feuchtgebieten
Artenlexikon
Hoatzin
Artenlexikon:
Verbreitung
Hoatzin – ein seltsamer Vogel
Der Hoatzin lebt in den nördlichen und zentralen Teilen Südamerikas entlang von Flussläufen, an Seen und Teichen sowie in Sümpfen. Der bevorzugte Lebensraum des Vogels sind lichte Galeriewälder in den Tiefen des Amazonas-Regenwaldes.
Körperliche Merkmale
Er erreicht eine Körperlänge von 60 bis 65 Zentimeter bei einem Gewicht von rund 800 Gramm. Er hat ein bräunliches Gefieder und einen relativ langen Hals. Der kleine Kopf weist eine bläuliche Gesichtspartie auf, die überwiegend unbefiedert ist. Die Augen sind rot und am Hinterkopf befindet sich eine aufstellbare Federhaube.
Lebensweise und Fortpflanzung
Der Hoatzin kann zwar fliegen, allerdings schlecht und mit nur wenig Ausdauer. Er gilt allerdings als guter Schwimmer und Taucher.
Auch wenn der Hoatzin zur Ordnung der Hühnervögel (Galliformes) gehört, unterscheidet er sich von ihr durch einige Merkmale. Zum einen schlüpfen die Küken fast nackt und besitzen an den Flügelenden kleine Krallen, die sie zum Klettern benutzen. Im Laufe des ersten Lebensjahres bilden sich diese Krallen zurück. Aufgrund dieser Flügelkrallen wurde dem Hoatzin lange Zeit eine Verwandtschaft mit dem Urvogel Archaeopteryx nachgesagt. Zum anderen suchen sich die Jungvögel ihre Nahrung nicht selbst, sondern nehmen sie aus dem Kropf der Elternvögel entgegen.
Ernährung
Der Hoatzin ernährt sich fast ausschließlich von pflanzlicher Nahrung, in erster Linie von schwerverdaulichen Blättern bestimmter Pflanzen. Die kann er dank seines muskulösen Kropfes, einer Erweiterung der Speiseröhre verdauen.
Projekte und Engagement des WWF
Auch wenn derzeit keine akute Gefährdung des Hoatzins vorliegt, so wird er doch durch die Zerstörung seines Lebensraumes, vor allem im Amazonas-Regenwald, durch Abholzung und Brandrodung für Plantagen, Siedlungen und Rinderweiden bedroht. Deshalb arbeitet der WWF schon seit langem auf den verschiedensten Ebenen für die Rettung des Amazonas-Regenwaldes. Im Zuge des Naturschutz-Programms „Amazon Region Protected Areas Programme“ (ARPA), dessen Umsetzung vom WWF maßgeblich mitgestaltet wird, soll im Amazonas-Regenwald innerhalb von zehn Jahren 50 Millionen Hektar, eine Fläche so groß wie Spanien, dauerhaft unter Schutz gestellt werden.
Retten Sie bedrohte Tierarten mit einer
Wildlife-Patenschaft!
Gemeinsam können wir Wilderei, Artenhandel und Lebensraumverlust bekämpfen. Ihre Patenschaft macht den Unterschied!
News
Aktuelle Beiträge zum Thema
Wilderei bedroht Störe: WWF warnt vor Aussterben der letzten “Donau-Dinosaurier”
WWF-Bericht zeigt Ausmaß der illegalen Jagd auf seltene Donau-Störe: Knapp 400 Fälle von Wilderei und verbotenem Handel aufgezeichnet, Dunkelziffer hoch – Umweltschutzorganisation fordert verstärkte Kontrollen
Renaturierung: WWF zeigt hohes Potenzial an der March
200 Quadratkilometer Auenlandschaft an der March wiederherstellbar – WWF-Reservat in Marchegg als Vorbild – WWF fordert Schwerpunkt auf Wiederherstellung von Flüssen
WWF legt über 50 Forderungen an künftige Bundesregierung vor
Umweltschutzorganisation fordert Klima- und Naturschutz-Offensive von neuer Regierung – Bundesweites Bodenschutzgesetz soll flächensparende Entwicklung sicherstellen
WWF: Brände im Amazonas, Cerrado und Pantanal breiten sich unaufhaltsam aus
Nach Rekord-Bränden im Juli geraten Feuer im August völlig außer Kontrolle: Knapp 29.000 Brandherde allein im Amazonas – giftige Rauchwolken gefährden Gesundheit der Bevölkerung
NEKP-Präsentation: WWF fordert ambitionierte Umsetzung
Umweltschutzorganisation fordert verbindlichen Abbauplan für umweltschädliche Subventionen, Energiespar-Programme und Stärkung natürlicher CO2-Senken
Startschuss für EU-Renaturierung: WWF fordert nationalen Schulterschluss
Naturschutzorganisation ruft Bund und Länder zum gemeinsamen konstruktiven Handeln auf – Ausreichende Finanzierung, bessere Datenlage und Transparenz wichtig für Erfolg
Neue Zahlen: Österreichs größte Städte deutlich stärker versiegelt als gedacht
WWF-Berechnung auf Basis von Satellitendaten zeigt um 35 Prozent höhere Versiegelung – Pro-Kopf-Werte in St. Pölten, Wiener Neustadt und Villach am höchsten – WWF fordert mehr Grünräume
Welt-Elefanten-Tag am 12. August: WWF fordert besseren Schutz
Elefanten leiden unter Wilderei und Zerstörung ihres Lebensraums – WWF Österreich schützt bedrohte asiatische Elefanten: Erfolge in Thailand