“Massiver Bruch europäischen Rechts” – Weiterhin keine Unterstützung der Landesregierung für Herdenschutz
© 2020 WWF Finnland

Artenlexikon:





Verbreitung
Name:
Rotbarsch
Wissenschaftlicher Name:
Sebastus marinus/ Sebastes mentella
Lebensraum:
Schelfrand des Nordatlantik, in 70 bis 1000 Meter Tiefe.
Geografische Verbreitung: Europäisches Nordmeer: von Spitzbergen über Grönland bis Färöer Inseln und Barentsee. Auch um Schottland, Westirland, im Skagerrak und vor der schwedischen Westküste. Westatlantik: vor Grönland und vom südöstlichen Labrador bis New Jersey
Gefährdungsstatus: IUCN: kein Eintrag in der Roten Liste
Bestandsgröße: Der Bestand schwankt zwischen „historischem Tief“ (Norwegen) bis zu „voll reproduktionsfähig“ (Island, Ostgrönland); Trend: abnehmend
Im Schwarm ins Schleppnetz
Rotbarsche gehören – anders, als es der Namen suggeriert – nicht zu den Barschartigen, sondern in die Ordnung der Drachenkopfartigen (Scorpaeniformes). Der (Große) Rotbarsch oder Goldbarsch (Sebastes marinus) und der Tiefsee- oder Schnabelbarsch (Sebastes mentella) kommen beide im Nordostatlantik vor.
Auffällig ist die namensgebende Rotfärbung der Fische. Ihr Rücken ist leuchtend rot mit einigen Marmorierungen, ihr Bauch eher rosa gefärbt. S. marinus ist mit einer maximalen Länge von 100 Zentimetern und einem Gewicht von bis zu 15 Kilogramm deutlich größer als S. mentella, der höchstens 55 Zentimeter erreicht. Rotbarsche sind Fische der Tiefsee, wachsen typischerweise extrem langsam und werden mit bis zu 75 Jahren sehr alt. Ebenso typisch: Erst mit etwa 13 Jahren erreichen sie ihre Geschlechtsreife. Das Weibchen bringt 50.000 bis 350.000 frei schwimmende Larven von etwa acht Millimeter Größe zur Welt. Die vergleichsweise geringe Larvenzahl und ihre langsame Entwicklung machen die Rotbarsche gegenüber einer immer intensiveren Fischerei besonders empfindlich.
Rotbarsche sind Schwarmfische und bevorzugen eine Wassertemperatur zwischen drei und acht Grad Celsius. Beide Arten leben am Schelfrand des Nordatlantik in 70 bis 1.000 Meter Tiefe.
Ihre wichtigsten Lebensräume finden die Rotbarsche im europäischen Nordmeer von Spitzbergen über Grönland bis zu den Färöer-Inseln und in der Barentsee. Aber auch um Schottland, vor Westirland, im Skagerrak und vor der schwedischen Westküste kommen sie vor. Im Westatlantik halten sie sich vor Grönland sowie vor dem südöstlichen Labrador bis nach New Jersey auf.
Rotbarsche fressen Garnelen, Krabben und kleine Fischen wie Heringe und Jungdorsche. Es sind sehr beliebte Speisefische, der Marktanteil von Rotbarsch lag in Deutschland im Jahr 2004 bei 5,8 Prozent. Die auf Rotbarsch gerichtete Fischerei erfolgt mit großen Schleppnetzen. Der Einsatz von Grundschleppnetzen ist ökologisch aber sehr bedenklich: Wo sie über den Boden oder den Unterwasserberg gezogen werden, bleibt eine Spur der Zerstörung zurück.
Schon in den vergangenen zehn Jahren wurden die Rotbarsche intensiv befischt. Die meisten Bestände sind mittlerweile erschöpft und befinden sich auf ihrem Tiefststand. Der Internationale Rat für Meeresforschung (ICES) empfahl bereits für das Jahr 2005, die Befischung von Rotbarsch zwischen Grönland und Island auf 40.000 Tonnen zu begrenzen. Doch die Höchstfangmengen wurden doppelt so hoch angesetzt. Die Folge: Es wurde zum ersten Mal weniger Rotbarsch gefangen, als es die Quote erlaubt hätte, weil nicht mehr genügend Fische vorhanden waren.






News
Aktuelle Beiträge zum Thema
Valentinstag? Valen-TIERs-Tag!
Bald, nämlich am 14. Februar, ist Valentinstag. Menschen die sich lieb haben, schenken einander an diesem Tag etwas Schönes für die Augen oder „für die Seele“. Wer gerne malt...
WWF-Fischstäbchen-Fußabdruck zeigt: Pflanzen sind die besseren Fische
Umweltbelastung durch Fischstäbchen fast vier Mal so groß wie von pflanzlichen Alternativen – WWF: “Ersatzprodukte bessere Wahl für Umwelt und Klima”
Langeweile in den Winterferien? Muss nicht sein!
Du träumst von einer Reise in ferne Länder, große Höhen oder Meerestiefen, um all die Tiere zu erkunden? Eine Expedition in die Natur kannst du auch vor deiner eigenen Haustür...
WWF-Erfolg: Neue Hoffnung für Nashörner in Kenia
Großartige Neuigkeiten aus Afrika: Im Jahr 2022 wurde in Kenia kein einziger Vorfall von Nashornwilderei gemeldet. Außerdem gab es seltenen Nachwuchs.
Erdgaskonzern TIWAG: Wasser predigen und Gas verheizen
Tiroler Energiekonzern baute auch 2022 Gasheizungen weiter aus – WWF fordert Ausstieg aus Geschäft mit fossilen Energieträgern und naturverträgliche Energiewende
WWF kritisiert zahnlosen Entwurf der Bodenstrategie
Schwache Ziele, große Lücken: Landwirtschaftsminister muss geplante Bodenstrategie massiv verbessern, um Flächenfraß einzudämmen – WWF fordert verbindliche Obergrenze
Wolf in Tirol: Jagdgesetz-Novelle ist klar rechtswidrig
WWF: Angeblicher “juristischer Grenzgang” widerspricht dem vom Land in Auftrag gegebenen Rechtsgutachten – Beispiel Kärnten zeigt, dass pauschale Abschuss-Freigabe gescheitert ist
Ich bin im TEAM PANDA
Gemeinsam mit dem TEAM PANDA machen sich viele Kinder für einen lebendigen Planeten stark. Willst du wissen, wer dabei ist und warum? Dann schmökere dich mal durch die Seiten von...