Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket

Artenlexikon:





Verbreitung
Rotbarsch
Rotbarsche gehören – anders, als es der Namen suggeriert – nicht zu den Barschartigen, sondern in die Ordnung der Drachenkopfartigen (Scorpaeniformes). Der (Große) Rotbarsch oder Goldbarsch (Sebastes marinus) und der Tiefsee- oder Schnabelbarsch (Sebastes mentella) kommen beide im Nordostatlantik vor.
Auffällig ist die namensgebende Rotfärbung der Fische. Ihr Rücken ist leuchtend rot mit einigen Marmorierungen, ihr Bauch eher rosa gefärbt. S. marinus ist mit einer maximalen Länge von 100 Zentimetern und einem Gewicht von bis zu 15 Kilogramm deutlich größer als S. mentella, der höchstens 55 Zentimeter erreicht. Rotbarsche sind Fische der Tiefsee, wachsen typischerweise extrem langsam und werden mit bis zu 75 Jahren sehr alt. Ebenso typisch: Erst mit etwa 13 Jahren erreichen sie ihre Geschlechtsreife. Das Weibchen bringt 50.000 bis 350.000 frei schwimmende Larven von etwa acht Millimeter Größe zur Welt. Die vergleichsweise geringe Larvenzahl und ihre langsame Entwicklung machen die Rotbarsche gegenüber einer immer intensiveren Fischerei besonders empfindlich.
Rotbarsche sind Schwarmfische und bevorzugen eine Wassertemperatur zwischen drei und acht Grad Celsius. Beide Arten leben am Schelfrand des Nordatlantik in 70 bis 1.000 Meter Tiefe.
Ihre wichtigsten Lebensräume finden die Rotbarsche im europäischen Nordmeer von Spitzbergen über Grönland bis zu den Färöer-Inseln und in der Barentsee. Aber auch um Schottland, vor Westirland, im Skagerrak und vor der schwedischen Westküste kommen sie vor. Im Westatlantik halten sie sich vor Grönland sowie vor dem südöstlichen Labrador bis nach New Jersey auf.






Rotbarsch und Mensch
Rotbarsche fressen Garnelen, Krabben und kleine Fischen wie Heringe und Jungdorsche. Es sind sehr beliebte Speisefische, der Marktanteil von Rotbarsch lag in Deutschland im Jahr 2004 bei 5,8 Prozent. Die auf Rotbarsch gerichtete Fischerei erfolgt mit großen Schleppnetzen. Der Einsatz von Grundschleppnetzen ist ökologisch aber sehr bedenklich: Wo sie über den Boden oder den Unterwasserberg gezogen werden, bleibt eine Spur der Zerstörung zurück.
Schon in den vergangenen zehn Jahren wurden die Rotbarsche intensiv befischt. Die meisten Bestände sind mittlerweile erschöpft und befinden sich auf ihrem Tiefststand. Der Internationale Rat für Meeresforschung (ICES) empfahl bereits für das Jahr 2005, die Befischung von Rotbarsch zwischen Grönland und Island auf 40.000 Tonnen zu begrenzen. Doch die Höchstfangmengen wurden doppelt so hoch angesetzt. Die Folge: Es wurde zum ersten Mal weniger Rotbarsch gefangen, als es die Quote erlaubt hätte, weil nicht mehr genügend Fische vorhanden waren.
Retten Sie bedrohte Tierarten mit einer
Wildlife-Patenschaft!
Gemeinsam können wir Wilderei, Artenhandel und Lebensraumverlust bekämpfen. Ihre Patenschaft macht den Unterschied!
News
Aktuelle Beiträge zum Thema
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.
WWF schlägt Alarm: Größte Savanne der Welt bereits zur Hälfte zerstört
Entwaldung im Amazonas nimmt ab – Verlagerung in Cerrado-Savanne für Biodiversität und Klima dramatisch – WWF fordert besseren Schutz wald-ähnlicher Ökosysteme