Wenige Fortschritte beim Management geschützter Tierarten – Rechtsbrüche in mehreren Bundesländern – Strafzahlungen in Millionenhöhe drohen – WWF fordert Fünf-Punkte-Plan für besseren Artenschutz
© 2020 WWF Finnland

Artenlexikon:





Verbreitung
Name:
Irawadi Delfin
Wissenschaftlicher Name:
Orcaella brevirostris
Lebensraum:
Flüsse, Seen, Brackwasser an Flussmündungen, flache Küstengewässer, Mangroven
Geografische Verbreitung: Australien, Bangladesch, Demokratische Republik Osttimor, Kambodscha, Indien, Indonesien, Laos, Malaysia, Myanmar, Papua-Neuguinea, Philippinen, Thailand und Vietnam. Vermutlich existieren auch noch Individuen in Brunei und Singapur.
Gefährdungsstatus:
- IUCN: Populationen im Mekong, Ayeyarwady und Mahakam Fluss, in der Songkhla See und der Malampaya Bucht „vom Aussterben bedroht“
- CITES: Anhang I
Bestandsgröße: Gesamtbestandszahlen im Süßwasser als auch im marinen Lebensraum sind nicht genau bekannt.
- Ayeyarwady: etwa 59 Individuen (2003)
- Mahakam: 43 bis 55 Individuen (2004)
- Malampaya Bucht: 77 Individuen (2001)
- Mekong: etwa 73 Individuen (2006)
- Songkhla See: etwa 6 Individuen (2001)
„Flippers Bruder“ mit der kurzen Schnauze
Seinen deutschen beziehungsweise englischen Namen Irawadi/Irrawaddy erhielt der Delfin nach einem Fluss in Myanmar, in welchem er vorkommt, Ayeyarwady (früher Irrawaddy). Sein lateinischer Artname brevirostris (kurzschnäbelig) hingegen sagt schon einiges über das Aussehen des Irawadi Delfins aus: Charakteristisch sind die wulstige Stirn und die auffallend kurze Schnauze. Typisch für den Irawadi Delfin ist auch seine sehr kleine Rückenflosse (Finne). Die Form und Ausprägung der Finne ist individuell und kann als „Fingerabdruck“ zur Erkennung der einzelnen Individuen genutzt werden. Die bis zu 2,8 Meter langen und bis zu 150 Kilogramm schweren Irawadi Delfine können sowohl in Flüssen, im Brackwasser an Flussmündungen als auch in flachen Küstengewässern vorkommen.
Doch trotz des vielfältigen Lebensraumes ist der Irawadi Delfin stark bedroht. In der Roten Liste der Weltnaturschutzunion IUCN werden die Populationen im Mekong, Ayeyarwady und Mahakam Fluss, in der Songkhla See und der Malampaya Bucht als „vom Aussterben bedroht“ eingestuft. Seit 2004 wird der Irawadi Delfin nach CITES (Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora) in Anhang I gelistet und sind somit vom internationalen, kommerziellen Handel ausgeschlossen.
Menschliche Aktivitäten verändern ihren Lebensraum und gefährden die Irawadi Delfine. Die Tiere verenden in den in Flüssen aufgestellten Kiemennetzen und an den Küsten in Anti-Hai-Netzen. Schnellfähren, Bootsverkehr und Lärm im Allgemeinen stellen ebenfalls ein Problem dar. Irawadi Delfine sind auch durch den Bau von Wasserstaudämmen sowie Flussregulierungsmaßnahme, illegale Fischfangmethoden, wie Dynamit- und Elektrofischerei, der Übernutzung der Fischbestände und vor allem auch durch die Wasserverschmutzung bedroht. Wahrscheinlich hat ein hohes Schadstoffniveau im Meer- und Flusswasser negative Auswirkungen auf die Fortpflanzungsfähigkeit und das Immunsystem der Irawadi Delfine.






News
Aktuelle Beiträge zum Thema
Umweltprojekte im Hort: In der Donaucity ist was los!
Die Kinder des KIWI-Hort Donaucity im 22. Bezirk in Wien sind sehr aktiv! Sie haben bereits mehrmals Umweltprojekte durchgeführt. Und sie haben dem TEAM PANDA versprochen, dass...
WWF warnt vor massiver Kraftwerks-Verbauung des Tiroler Oberlandes
Kraftwerk Imst-Haiming Teil gewaltiger Ausbaupläne der TIWAG im Oberland – WWF fordert naturverträgliche Energiewende und umfassende Sanierung der Schwallbelastung am Inn
WWF zum EU-Naturschutzpaket: „Riesige Chance zur Bekämpfung der Biodiversitäts- und Klimakrise“
EU-Kommission legt Gesetzesvorschlag für verbindliche Ziele zur Wiederherstellung der Natur vor – Umweltschutzorganisation sieht großes Potential, um geschädigte Ökosysteme zu verbessern – Schwachstellen bis zum Beschluss beheben
WWF-Umfrage: 93 Prozent für mehr Naturschutz am Inn
Hohe Wertschätzung für Inn als Natur- und Erholungsraum – Verschmutzung, Verbauung und Flächenverbrauch als größte Gefahren wahrgenommen – Bevölkerung für Schutz und Wiederherstellung natürlicher Lebensräume – Mehrheit sieht Länder und Gemeinden in der Verantwortung – Hohe Bereitschaft, persönlich am Schutz mitzuwirken
WWF und denkstatt zeigen Wege in die 1,5° Wirtschaft: „Klimaschutz und Wirtschaft brauchen gemeinsame Strategien“
Erfolgreiches Projekt des WWF Österreich und der Beratungsfirma denkstatt beweist an 14 heimischen Unternehmen, wie die Wende zu einer 1,5°Grad-Wirtschaft gelingt
Etappensieg: EU-Ausschuss gegen Atomkraft und Erdgas in Klima-Taxonomie
WWF begrüßt wichtigen Beschluss: Zuständige Ausschüsse im EU-Parlament stimmen gegen Aufnahme von Atomkraft und Erdgas in Liste der ökologisch nachhaltigen Wirtschaftstätigkeiten – Entscheidung im Juli
WWF-Rabattanalyse: Jedes dritte Grillfleisch stammt aus dem Ausland
Supermärkte locken mit Rabatten für importiertes Fleisch – WWF fordert öko-soziales Umdenken und warnt vor Folgen für Klima und Landwirtschaft – VIER PFOTEN: „Zuallererst leiden die Tiere”
WWF begrüßt geplanten Erdgas-Ausstieg bei Neubauten
Wichtiger Meilenstein der Energiewende in Begutachtung: Umweltschutzorganisation fordert konsequente Umsetzung des Erdgas-Ausstiegs und klimagerechten Tausch des Bestandes