“Massiver Bruch europäischen Rechts” – Weiterhin keine Unterstützung der Landesregierung für Herdenschutz
Artenlexikon:





Verbreitung
Die McCords Schlangenhalsschildkröte (Chelodina mccordi) wurde erst im Jahr 1994 von Anders Rhodin als eigene Art beschrieben. Bis dahin wurde sie zu der Neuguinea Schlangenhalsschildkröte (Chelodina novaeguineae) gezählt.
Körperliche Merkmale
McCords Schlangenhalsschildkröten besitzen einen etwa 22 Zentimeter langen Panzer. Ihr Hals ist etwa noch einmal so lang. Den Kopf können die Schlangenhalsschildkröten durch eine waagrechte S-förmige Krümmung des Halses unter dem Panzer bewegen. Der Panzer weist eine hell grau-braune bis kastanienbraune Färbung auf. Seine Unterseite ist gelb-weißlich gefärbt.
Die McCords Schlangenhalsschildkröten sind ausschließlich auf der Insel Roti in Ostindonesien verbreitet. Auf dieser Insel gibt es nur wenige Restbestände dieser Art. Sie leben auf etwa 100 Quadratkilometern der Inselfläche im zentralen Hochland und im südwestlichen und nordöstlichen Tiefland in Seen, Feuchtgebieten und Reisfeldern.






Projekte und Engagement des WWF
Über die genaue Bestandsgröße gibt es bislang keine Schätzungen. Nach ihrer erstmaligen Beschreibung 1994 wurde die Schildkröte so intensiv gesammelt, dass sie innerhalb von nur fünf Jahren, bis 1999, fast ausgerottet wurde. Besonders die starke Nachfrage von Hobby-Reptilienhaltern ist eine Ursache dafür.
Zum Schutz der McCords Schlangenhalsschildkröte wurde für die Art von der indonesischen Regierung im Jahr 2002 die Exportquote auf Null festgesetzt, außerdem ist sie in den Anhang II des Washingtoner Artenschutzübereinkommens aufgenommen worden. Allerdings mangelt es bislang an der Durchsetzung von Gesetzen und der Kontrolle des Handels noch erheblich, so dass Schlangenhalsschildkröten weiterhin geschmuggelt werden.
Der WWF und TRAFFIC setzen sich dafür ein, dass der illegale Handel unterbunden und Vorschriften zum Schutz der McCords Schlangenhalsschildkröten eingehalten werden. Der Zusammenarbeit mit der lokalen Bevölkerung Indonesiens sowie mit den Naturschutzbehörden, dem Zoll und der Polizei kommt dabei ein hoher Stellenwert zu. Die Umweltbildung und die Einrichtung von Schutzgebieten stellen weitere wichtige Instrumente dar, um den letzten überlebenden McCords Schlangenhalsschildkröten eine Überlebenschance zu geben.
Retten Sie bedrohte Tierarten mit einer
Wildlife-Patenschaft!
Gemeinsam können wir Wilderei, Artenhandel und Lebensraumverlust bekämpfen. Ihre Patenschaft macht den Unterschied!
News
Aktuelle Beiträge zum Thema
Valentinstag? Valen-TIERs-Tag!
Bald, nämlich am 14. Februar, ist Valentinstag. Menschen die sich lieb haben, schenken einander an diesem Tag etwas Schönes für die Augen oder „für die Seele“. Wer gerne malt...
WWF-Fischstäbchen-Fußabdruck zeigt: Pflanzen sind die besseren Fische
Umweltbelastung durch Fischstäbchen fast vier Mal so groß wie von pflanzlichen Alternativen – WWF: “Ersatzprodukte bessere Wahl für Umwelt und Klima”
Langeweile in den Winterferien? Muss nicht sein!
Du träumst von einer Reise in ferne Länder, große Höhen oder Meerestiefen, um all die Tiere zu erkunden? Eine Expedition in die Natur kannst du auch vor deiner eigenen Haustür...
WWF-Erfolg: Neue Hoffnung für Nashörner in Kenia
Großartige Neuigkeiten aus Afrika: Im Jahr 2022 wurde in Kenia kein einziger Vorfall von Nashornwilderei gemeldet. Außerdem gab es seltenen Nachwuchs.
Erdgaskonzern TIWAG: Wasser predigen und Gas verheizen
Tiroler Energiekonzern baute auch 2022 Gasheizungen weiter aus – WWF fordert Ausstieg aus Geschäft mit fossilen Energieträgern und naturverträgliche Energiewende
WWF kritisiert zahnlosen Entwurf der Bodenstrategie
Schwache Ziele, große Lücken: Landwirtschaftsminister muss geplante Bodenstrategie massiv verbessern, um Flächenfraß einzudämmen – WWF fordert verbindliche Obergrenze
Wolf in Tirol: Jagdgesetz-Novelle ist klar rechtswidrig
WWF: Angeblicher “juristischer Grenzgang” widerspricht dem vom Land in Auftrag gegebenen Rechtsgutachten – Beispiel Kärnten zeigt, dass pauschale Abschuss-Freigabe gescheitert ist
Ich bin im TEAM PANDA
Gemeinsam mit dem TEAM PANDA machen sich viele Kinder für einen lebendigen Planeten stark. Willst du wissen, wer dabei ist und warum? Dann schmökere dich mal durch die Seiten von...