Wenige Fortschritte beim Management geschützter Tierarten – Rechtsbrüche in mehreren Bundesländern – Strafzahlungen in Millionenhöhe drohen – WWF fordert Fünf-Punkte-Plan für besseren Artenschutz
© 2020 WWF Finnland

Artenlexikon:





Verbreitung
Name:
McCords Schlangenhalsschildkröte
Wissenschaftlicher Name:
Chelodina mccordi
Lebensraum:
Süßwasser (Seen, Sümpfe, Reisfelder)
Geografische Verbreitung: nur auf der Insel Roti in Ostindonesien
Gefährdungsstatus:
- IUCN: „vom Aussterben bedroht“
- CITES: Anhang II
Bestandsgröße: keine Bestandsschätzungen vorhanden
Kaum entdeckt schon fast ausgerottet
Die McCords Schlangenhalsschildkröte (Chelodina mccordi) wurde erst im Jahr 1994 von Anders Rhodin als eigene Art beschrieben. Bis dahin wurde sie zu der Neuguinea Schlangenhalsschildkröte (Chelodina novaeguineae) gezählt.
McCords Schlangenhalsschildkröten besitzen einen etwa 22 Zentimeter langen Panzer. Ihr Hals ist etwa noch einmal so lang. Den Kopf können die Schlangenhalsschildkröten durch eine waagrechte S-förmige Krümmung des Halses unter dem Panzer bewegen. Der Panzer weist eine hell grau-braune bis kastanienbraune Färbung auf. Seine Unterseite ist gelb-weißlich gefärbt.
Die McCords Schlangenhalsschildkröten sind ausschließlich auf der Insel Roti in Ostindonesien verbreitet. Auf dieser Insel gibt es nur wenige Restbestände dieser Art. Sie leben auf etwa 100 Quadratkilometern der Inselfläche im zentralen Hochland und im südwestlichen und nordöstlichen Tiefland in Seen, Feuchtgebieten und Reisfeldern.
Über die genaue Bestandsgröße gibt es bislang keine Schätzungen. Nach ihrer erstmaligen Beschreibung 1994 wurde die Schildkröte so intensiv gesammelt, dass sie innerhalb von nur fünf Jahren, bis 1999, fast ausgerottet wurde. Besonders die starke Nachfrage von Hobby-Reptilienhaltern ist eine Ursache dafür.
Zum Schutz der McCords Schlangenhalsschildkröte wurde für die Art von der indonesischen Regierung im Jahr 2002 die Exportquote auf Null festgesetzt, außerdem ist sie in den Anhang II des Washingtoner Artenschutzübereinkommens aufgenommen worden. Allerdings mangelt es bislang an der Durchsetzung von Gesetzen und der Kontrolle des Handels noch erheblich, so dass Schlangenhalsschildkröten weiterhin geschmuggelt werden.
Der WWF und TRAFFIC setzen sich dafür ein, dass der illegale Handel unterbunden und Vorschriften zum Schutz der McCords Schlangenhalsschildkröten eingehalten werden. Der Zusammenarbeit mit der lokalen Bevölkerung Indonesiens sowie mit den Naturschutzbehörden, dem Zoll und der Polizei kommt dabei ein hoher Stellenwert zu. Die Umweltbildung und die Einrichtung von Schutzgebieten stellen weitere wichtige Instrumente dar, um den letzten überlebenden McCords Schlangenhalsschildkröten eine Überlebenschance zu geben.






News
Aktuelle Beiträge zum Thema
Umweltprojekte im Hort: In der Donaucity ist was los!
Die Kinder des KIWI-Hort Donaucity im 22. Bezirk in Wien sind sehr aktiv! Sie haben bereits mehrmals Umweltprojekte durchgeführt. Und sie haben dem TEAM PANDA versprochen, dass...
WWF warnt vor massiver Kraftwerks-Verbauung des Tiroler Oberlandes
Kraftwerk Imst-Haiming Teil gewaltiger Ausbaupläne der TIWAG im Oberland – WWF fordert naturverträgliche Energiewende und umfassende Sanierung der Schwallbelastung am Inn
WWF zum EU-Naturschutzpaket: „Riesige Chance zur Bekämpfung der Biodiversitäts- und Klimakrise“
EU-Kommission legt Gesetzesvorschlag für verbindliche Ziele zur Wiederherstellung der Natur vor – Umweltschutzorganisation sieht großes Potential, um geschädigte Ökosysteme zu verbessern – Schwachstellen bis zum Beschluss beheben
WWF-Umfrage: 93 Prozent für mehr Naturschutz am Inn
Hohe Wertschätzung für Inn als Natur- und Erholungsraum – Verschmutzung, Verbauung und Flächenverbrauch als größte Gefahren wahrgenommen – Bevölkerung für Schutz und Wiederherstellung natürlicher Lebensräume – Mehrheit sieht Länder und Gemeinden in der Verantwortung – Hohe Bereitschaft, persönlich am Schutz mitzuwirken
WWF und denkstatt zeigen Wege in die 1,5° Wirtschaft: „Klimaschutz und Wirtschaft brauchen gemeinsame Strategien“
Erfolgreiches Projekt des WWF Österreich und der Beratungsfirma denkstatt beweist an 14 heimischen Unternehmen, wie die Wende zu einer 1,5°Grad-Wirtschaft gelingt
Etappensieg: EU-Ausschuss gegen Atomkraft und Erdgas in Klima-Taxonomie
WWF begrüßt wichtigen Beschluss: Zuständige Ausschüsse im EU-Parlament stimmen gegen Aufnahme von Atomkraft und Erdgas in Liste der ökologisch nachhaltigen Wirtschaftstätigkeiten – Entscheidung im Juli
WWF-Rabattanalyse: Jedes dritte Grillfleisch stammt aus dem Ausland
Supermärkte locken mit Rabatten für importiertes Fleisch – WWF fordert öko-soziales Umdenken und warnt vor Folgen für Klima und Landwirtschaft – VIER PFOTEN: „Zuallererst leiden die Tiere”
WWF begrüßt geplanten Erdgas-Ausstieg bei Neubauten
Wichtiger Meilenstein der Energiewende in Begutachtung: Umweltschutzorganisation fordert konsequente Umsetzung des Erdgas-Ausstiegs und klimagerechten Tausch des Bestandes