In Indonesien gibt es Nachwuchs bei den extrem seltenen Sumatra-Nashörnern! Die Geburt des männlichen Kalbs ist ein wichtiger Erfolg der Sumatra-Nashorn Allianz, zu der auch der WWF gehört. Denn laut Schätzungen gibt es weltweit nur mehr 80 Tiere dieser Art.

Artenlexikon:





Verbreitung
McCords Schlangenhalsschildkröte
Die McCords Schlangenhalsschildkröte (Chelodina mccordi) wurde erst im Jahr 1994 von Anders Rhodin als eigene Art beschrieben. Bis dahin wurde sie zu der Neuguinea Schlangenhalsschildkröte (Chelodina novaeguineae) gezählt.
Körperliche Merkmale
McCords Schlangenhalsschildkröten besitzen einen etwa 22 Zentimeter langen Panzer. Ihr Hals ist etwa noch einmal so lang. Den Kopf können die Schlangenhalsschildkröten durch eine waagrechte S-förmige Krümmung des Halses unter dem Panzer bewegen. Der Panzer weist eine hell grau-braune bis kastanienbraune Färbung auf. Seine Unterseite ist gelb-weißlich gefärbt.
Die McCords Schlangenhalsschildkröten sind ausschließlich auf der Insel Roti in Ostindonesien verbreitet. Auf dieser Insel gibt es nur wenige Restbestände dieser Art. Sie leben auf etwa 100 Quadratkilometern der Inselfläche im zentralen Hochland und im südwestlichen und nordöstlichen Tiefland in Seen, Feuchtgebieten und Reisfeldern.






Projekte und Engagement des WWF
Über die genaue Bestandsgröße gibt es bislang keine Schätzungen. Nach ihrer erstmaligen Beschreibung 1994 wurde die Schildkröte so intensiv gesammelt, dass sie innerhalb von nur fünf Jahren, bis 1999, fast ausgerottet wurde. Besonders die starke Nachfrage von Hobby-Reptilienhaltern ist eine Ursache dafür.
Zum Schutz der McCords Schlangenhalsschildkröte wurde für die Art von der indonesischen Regierung im Jahr 2002 die Exportquote auf Null festgesetzt, außerdem ist sie in den Anhang II des Washingtoner Artenschutzübereinkommens aufgenommen worden. Allerdings mangelt es bislang an der Durchsetzung von Gesetzen und der Kontrolle des Handels noch erheblich, so dass Schlangenhalsschildkröten weiterhin geschmuggelt werden.
Der WWF und TRAFFIC setzen sich dafür ein, dass der illegale Handel unterbunden und Vorschriften zum Schutz der McCords Schlangenhalsschildkröten eingehalten werden. Der Zusammenarbeit mit der lokalen Bevölkerung Indonesiens sowie mit den Naturschutzbehörden, dem Zoll und der Polizei kommt dabei ein hoher Stellenwert zu. Die Umweltbildung und die Einrichtung von Schutzgebieten stellen weitere wichtige Instrumente dar, um den letzten überlebenden McCords Schlangenhalsschildkröten eine Überlebenschance zu geben.
Retten Sie bedrohte Tierarten mit einer
Wildlife-Patenschaft!
Gemeinsam können wir Wilderei, Artenhandel und Lebensraumverlust bekämpfen. Ihre Patenschaft macht den Unterschied!
News
Aktuelle Beiträge zum Thema
WWF: Bodenversiegelung deutlich höher als angenommen
Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.