Luchse sind in den Alpen immer noch vom Aussterben bedroht. Der WWF setzt daher große Hoffnungen in ein neues Freilassungsprojekt in Italien. Es heißt „ULyCA2“ und wird von Experten der Carabinieri Forestali, der regionalen Forstbehörde und des Progetto Lince Italia...

Die Delfine und Wale des Mittelmeers
Hättest du das gedacht? Im Mittelmeer leben nicht nur Delfine, Haie und Robben, sondern auch ganz große Wale. Sie brauchen einen Rückzugsort, wo sie sich von den zahlreichen Bedrohungen erholen können. Diesen finden sie im Walschutzgebiet Pelagos. Der WWF hat dazu beigetragen, es einzurichten. Das Pelagos-Schutzgebiet liegt in der Meeresregion zwischen Sardinien und den Küsten Frankreichs, Monacos und Italiens. Es ist größer als die Fläche von Österreich und ein wichtiger Lebensraum für beeindruckende Meeressäuger wie Finnwale, Pottwale oder auch Orcas.
Einige der dort vorkommenden Wale stellen wir dir hier vor. Wie Wale sich untereinander verständigen, erfährst du hier. Und hier kannst du mehr über ihre kilometerweiten Wanderungen lesen.
Der Finnwal – rasender Riese
Der Finnwal schwimmt im Mittelmeer vor den Küsten von Frankreich, Sardinien und dem italienischen Festland. Und das schnell! Mit bis zu 40 km/h ist er einer der schnellsten Wale. Rekordverdächtig ist auch seine Länge: zwischen 25 (Männchen) und 27 (Weibchen) Meter. Damit ist er nach dem Blauwal das zweitgrößte Tier der Erde!
Finnwal © naturepl.com / Mark Carwardine / WWF
Der Finnwal gehört zu den Bartenwalen. Anstelle von Zähnen, hat er Barten. Damit siebt er winzige Krebse, den sogenannten Krill, aus dem Meer. Oft hält er sich in mehreren hundert Metern Tiefe auf, was für Bartenwale ziemlich außergewöhnlich ist. Zum Atmen muss er spätestens alle 15 Minuten an die Oberfläche auftauchen.
Bartenwale können sehr laute Töne ausstoßen, die hunderte von Kilometern weit zu hören sind. So verständigen sie sich untereinander und wissen jeweils, wo die anderen sind. Mehr über die „Sprachen“ der Wale kannst du hier lesen!
Der WWF schätzt, dass es ca. 1.000 Finnwale im Pelagos-Schutzgebiet gibt. Jedes Jahr werden sechs Meter „kleine“ und 2.000 Kilo „leichte“ Neugeborene entlang der Küsten der französischen Provence bzw. der Insel Korsika gesichtet. Finnwale können etwa so alt wie ein Mensch werden: 80 Jahre!
Der Pottwal – König der Taucher
Auch der bis zu 18 Meter lange Pottwal fühlt sich im Pelagos-Schutzgebiet wohl. Er gehört zu den Zahnwalen, denn er hat Zähne statt Barten. Die mächtigsten im gesamten Tierreich!
© B. J. Skerry/National Geographic Stock/WWF
Der Pottwal kann bis zu 3.000 Meter tief tauchen. Besonders auffällig ist sein großer, eckiger Kopf. Er nimmt fast ein Drittel seiner Körperlänge ein. Dieser Riesenkopf enthält eine wachsartige Substanz, die sich in der sogenannten Melone befindet. Diese Melone verleiht dem Pottwal seine ganz besondere Kopfform. Die genaue Bedeutung ist wissenschaftlich noch nicht vollständig geklärt. Man geht aber davon aus, dass die Melone zum Aussenden der Schallwellen, mit denen der Wal sich orientiert, dient. Denn gut sehen können sie im tiefen, dunklen Wasser nicht.
Pottwale können über eine Stunde unter Wasser bleiben ohne Luft zu holen! In den tiefen Gewässern fangen sie große Fische und ihre Lieblingsspeise, Riesenkalmare.
Der Grindwal – ein Delfin
Was ist der Unterschied zwischen Walen und Delfinen? Kurz gesagt: Jeder Delfin ist ein Wal aber nicht jeder Wal ist ein Delfin.
© pixabay
Dieser Langflossen-Grindwal gehört zu den Delfinen. Er wird bis zu sechs Meter lang und drei Tonnen schwer. Im Gegensatz zu Finn- und Pottwalen, die alleine oder in kleinen Gruppen leben, lieben Grindwale die Gesellschaft. Sie leben in so genannten Schulen. Bis zu mehrere hundert Tiere tummeln sich gemeinsam vor den Küsten.
Bei der nächtlichen Nahrungssuche tauchen die Grindwale in Tiefen bis zu 500 Meter ab. Sie fressen fast ausschließlich Tintenfische.
Grindwale verständigen sich durch Pfiffe in unterschiedlicher Tonhöhe. Dass sie so gesellig sind, wird den Grindwalen manchmal zum Verhängnis. Wird eines der Tiere verwundet und schwimmt davon, folgt ihm die gesamte Schule. Dabei geraten die Delfine manchmal in flaches Wasser. Dort kann es passieren, dass eine ganze Schule strandet. Wenn sie nicht von hilfsbereiten Menschen wieder zurück ins Meer gezogen werden, können dabei zahlreiche Tiere sterben.
Im Walschutzgebiet Pelagos und westlich davon, gibt es ca. 2.000 bis 10.000 Grindwale.
Blau-weißer Delfin: der verspielte Akrobat
Diese etwa 2,2 Meter kleinen Meeressäugetiere sind die häufigsten Delfine im Pelagos-Schutzgebiet. Der WWF hat zwischen 20.000 und 45.000 Tiere gezählt. Oft sind sie das ganze Jahr über vor den Küsten anzutreffen.
Diese Delfine haben ein ganz besonderes Farbmuster. Ihre Körperoberseite ist teils blau-, teils braungrau. Die Unterseite dagegen ist weiß bis rosa getönt. Außerdem haben sie zwei auffällige schwarze Längsstreifen. Deshalb werden sie auch Streifendelfine genannt
Ein Streifendelfin im Pelagos-Schutzgebiet © WWF Frankreich.
Diese Delfine sind sehr gesellig und oft in großen Gruppen unterwegs. Sie sind sehr neugierig, verspielt und akrobatisch und verbringen viel Zeit an der Oberfläche. Neben weiten Sprüngen sieht man sie Vorwärts- und Rückwärtssalti schlagen oder schnell auf dem Rücken schwimmen. Sie spielen auch gerne am Bug von Booten.
Die wichtigste Nahrung des Blau-weißen Delfins sind kleine Fische, z.B. Sardinen und Sardellen
Wer tummelt sich noch im Walschutzgebiet?
Im Pelagos-Schutzgebiet leben außerdem weitere Zahnwale wie Großer Tümmler, Gewöhnlicher Delfin sowie Rundkopfdelfin. Auch Orcas, Rauzahndelfine, Kleine Schwertwale und Zwergwale wurden schon gesichtet.
Rundkopfdelfine © WWF Frankreich
Vereinzelt taucht der sehr seltene Cuvier-Schnabelwal auf. Er ist besonders anfällig für Gefahren wie etwa heftigen Unterwasserlärm, der bei der Suche nach Öl oder Gas verursacht wird. Dafür werden Schallexplosionen eingesetzt, da das Echo Informationen über diese Bodenschätze enthält.
Die Lautstärke ist – auf menschliche Ohren umgelegt – achtmal so laut wie der Abflug eines Flugzeugs. Wenn solche Techniken zum Einsatz kommen, stranden immer wieder Wale.
Rückfragen
Weitere Neuigkeiten
Zum Frauentag: Das Leben der Tiger-Rangerinnen in China
Tief im Nordosten Chinas geht ein Rangerteam regelmäßig auf Beobachtungs- und Bewachungsrunde. Das Gelände ist steil und unwirtlich, und der Schnee liegt hoch. Das Besondere an diesem Team: Es besteht ausschließlich aus Frauen. Sie arbeiten für das "Dongning...
Überlebenskünstler der Arktis: der Polarfuchs
Früher wurden sie wegen ihres schönen dichten Fells gejagt und fast ausgerottet. Ein neuer Bericht des WWF macht Hoffnung, dass die Polarfüchse zurückkommen. Doch der größere Rotfuchs macht ihnen in Folge der Klimakrise Höhlen und Nahrung streitig. Werden die...
Heute ist der Welttag des Schuppentiers
Während du dies liest, wird irgendwo ein Schuppentier erlegt. Schuppentiere, auch Pangoline genannt, gelten als die am häufigsten illegal gehandelten Säugetiere der Welt. Der WWF schätzt, dass in den letzten zehn Jahren mehr als 900.000 Schuppentiere sterben mussten....
Wieder mehr Grizzlybären in Amerika!
Gute Nachrichten aus Nordamerika: Die Grizzlybären kehren zurück! Vor 150 Jahren liefen noch ganz viele von ihnen durchs weite Land. Im 20. Jahrhundert wurden die Grizzlys in den USA für ihr Fleisch und ihren Pelz solange gejagt, bis nur noch wenige Hundert Tiere...
Valentinstag? Valen-TIERs-Tag!
Bald, nämlich am 14. Februar, ist Valentinstag. Menschen die sich lieb haben, schenken einander an diesem Tag etwas Schönes für die Augen oder „für die Seele“. Wer gerne malt oder bastelt, kann das natürlich auch mit Bildern tun! 🐼 💚 🌷 Malt oder gestaltet eine...
Langeweile in den Winterferien? Muss nicht sein!
Du träumst von einer Reise in ferne Länder, große Höhen oder Meerestiefen, um all die Tiere zu erkunden? Eine Expedition in die Natur kannst du auch vor deiner eigenen Haustür machen. Ich zeige dir, was du beachten solltest, damit deine Winter-Expedition zu einem...
Ich bin im TEAM PANDA
Gemeinsam mit dem TEAM PANDA machen sich viele Kinder für einen lebendigen Planeten stark. Willst du wissen, wer dabei ist und warum? Dann schmökere dich mal durch die Seiten von Pia Pandas' Freundschaftsbuch! Hier stellt Pia sich selbst vor 🐼 Wir freuen uns, wenn du...
Wer sind die Schneekönige?
Eisiges Wetter ist für uns Menschen oft sehr unangenehm. Nicht so im Tierreich! Etliche Arten sind perfekt an die winterliche Umgebung angepasst und trotzen Schnee und Kälte. Einige von ihnen stellen wir dir hier vor. Klick mal rein in die Fotostrecke: Eines haben...
Draußen und frei! Unsere schönsten Naturerlebnisse
Gemeinsam in der Natur zu sein macht Spaß und sorgt für Abwechslung. Manchmal kannst du dabei sogar richtige Abenteuer erleben! Egal, ob man nur ein paar Stunden oder den ganzen Tag draußen verbringt: wer mitmacht, kommt einfach glücklicher nach Hause zurück. Dabei...
TEAM PANDA wills wissen: Wie filmt man Ameisen und Schmetterlinge?
Hast du dich schon mal gefragt, wie man eigentlich Tiere filmt, ohne dass sie sofort davon hüpfen, wegflattern oder sich sonst irgendwie aus dem Staub machen? Und wie bekommt man sie vor die Linse, wenn sie so winzig klein wie Ameisen sind? Kameramann Alastair aus der...
So feierst du Silvester, ohne den Tieren zu schaden!
Feuerwerk, Bleigießen und ein großer Festtagsbraten: Vieles was wir zu Silvester machen um den Jahreswechsel zu feiern, belastet die Umwelt stark oder stört die Tiere. Wir haben für dich und deine Familie Vorschläge, wie ihr nicht nur schön, sondern auch eine...
2022 war das „Jahr des Tigers“: Wie geht es den Großkatzen jetzt?
Am 1. Februar begann heuer für viele Länder Asiens das Neue Jahr – und zwar nach dem chinesischen Mondkalender. Er hat zwölf Tierkreiszeichen. 2022 war das „Jahr des Tigers“. 2010, im letzten Jahr des Tigers, vereinbarten die Staaten Asiens in denen noch wildlebende...
COP 15: Einigung auf Weltnaturabkommen
Heute Nacht ging in Montréal in Canada die 15. Weltnaturkonferenz (COP 15) zu Ende. Die Erwartungen des WWF waren hoch: Die Staaten sollten unter anderem ein wirksames Abkommen gegen das Artensterben beschließen und mindestens 30 Prozent der weltweiten Landes- und...
Umweltfreundlicher Christbaum gesucht? Unsere Tipps!
Eines vorweg: Den perfekten Baum gibt’s nur im Wald. Wirklich nachhaltig ist auch ein Bio-Baum im Topf nicht immer. Doch es gibt andere Möglichkeiten, für die ihr euch entscheiden könnt, damit auch die Natur "Frohe Weihnachen" hat!Schließlich ist der Christbaum für...
Wilde Wisente: Zurück in ihrer neuen alten Heimat!
Mächtiger Kopf, große Hörner und riesige Schultern: Wisente sind ganz schön eindrucksvoll. Die Bullen können bis zu eine Tonne - 1000 Kilogramm - wiegen! Das ist ungefähr so schwer wie ein Auto. Damit sind Wisente Europas größte und schwerste Landsäugetiere. Es gibt...
Auf zur nächsten COP: Wir brauchen die Natur, damit wir das Klima retten können!
Heute beginnt in Montréal in Canada die 15. Weltnaturkonferenz. Die Erwartungen des WWF sind hoch: Wir wollen, dass die Staaten ein wirksames Abkommen schließen, damit das Artensterben gestoppt und die bunte Vielfalt unserer Natur geschützt wird. Das ist dringend...
6100 Schildkrötenbabys freigelassen!
In Peru sind mehr als 6100 junge Flussschildkröten in die Freiheit entlassen worden! Naturschützer*innen haben die Eier an Stränden eingesammelt und sie künstlich ausgebrütet. Nun sind die kleinen "Schildis" groß genug, um sich an den Flüssen und Lagunen des...
Erfolg: Besserer Schutz für Haie!
Am 25. November ging in Panama in Mittelamerika eine wichtige Konferenz zum Artenschutz zu Ende - mit einem erfreulichen Ergebnis für die Meerestiere: Haie und Rochen sind nun besser geschützt! Mehr als 180 Länder haben an den Verhandlungen teilgenommen. Diese Staaten...
Haie haben Superkräfte
Starrer Blick und scharfe Zähne: Haie sehen wirklich nicht wie "Kuscheltiere" aus. Doch sie sind mächtig erfolgreich! Haie leben bereits seit mehr als 400 Millionen Jahren auf der Erde. Sie überlebten sogar die Dinosaurier. Warum? Das verraten wir dir im TEAM PANDA...
Gejagte Jäger: Die Haie des Mittelmeers
Die schnellen Haie sind selbst zu Gejagten geworden. Sie sterben wegen ihres Fleisches und weil sie als „Beifang“ in den Netzen großer Fangschiffe enden. Der WWF hat sich die Lage im Mittelmeer genau angeschaut. Er hat entdeckt, dass es zwei Hauptgründe für die...
Bilderrätsel: Fellmuster der Tiere
Diese drei Muster sehen ziemlich ähnlich aus, oder? Aber schau mal genau hin. Es gibt einen Unterschied! Um die Fellmuster von Jaguar, Leopard und Gepard zu unterscheiden, betrachte die Flecken auf den Bildern genauer. A) In den Flecken des Jaguars befinden sich...
WWF enttäuscht vom Ergebnis der COP27: Wir „schlafwandeln“ weiter in die Klimakrise
Die Weltklimakonferenz COP27 im Ägyptischen Ort Scharm El-Scheich ist zuerst in die Verlängerung und heute schließlich zu Ende gegangen. Leider ist das Ergebnis wenig erfreulich: Das wichtigste Ziel vieler Staaten sowie der Umweltschützer*innen ist nicht in Sicht,...
Die gute Nachricht des Tages: Seltenes Felskänguru entdeckt
Sicher hast du schon einmal gelesen oder gehört, dass in Australien immer wieder schlimme Buschfeuer wüten. Im Frühjahr 2020 war es besonders schlimm. Monatelang standen riesige Gebiete in Flammen. Zehntausende Koalas, Kängurus und viele andere Tiere verbrannten und...