Hohe Gipfel und sanfte Hügel, bunte Bergwiesen und dichte Wälder, verwunschene Moore und wilde Flüsse - die Alpen sind das größte und höchste Gebirge Europas. In einem riesigen Bogen erstrecken sie sich vom Mittelmeer bis ins mittlere Osteuropa. Vielleicht plant ihr...

Reichtum der Alpen
Die Alpen sind nicht nur das höchste Gebirge, sondern zugleich die größte und artenreichste Naturregion Mitteleuropas. Sie sind:
ARTEN-reich
WALD-reich
WASSER-reich
GIPFEL-reich
ERLEBNIS-reich
Noch!
Denn immer mehr Seilbahnen, Skipisten, Kraftwerke, Straßen und technische Anlagen überwuchern Täler und Berge. So wird unseren Alpen die Seele geraubt.
Steinbock, Alpenschneehuhnoder Murmeltier könnten bald verschwunden sein. Denn sie finden kaum noch ruhige Plätze zum Verstecken. Ihre Wanderwege werden immer weiter zerschnitten.

Alpenmurmeltier © WildWondersOfEurope/Lesniewski
Die Alpen haben Probleme
- Weil unser Klima immer heißer wird, schmelzen die Gletscher der Alpen. Seit ungefähr 1850 sind sie fast um die Hälfte geschrumpft.
- Immer mehr Flüsse werden begradigt und zwischen künstliche Flussufer gezwängt, um Energie zu gewinnen. Dadurch steigt die Gefahr von Überschwemmungen.
- Mehr Straßen zerschneiden die Landschaft, die Autos und Lastwagen sorgen für Lärm und Luftverschmutzung.
- Mehr Skilifte und Ferienhäuser werden in den Lebensräumen von seltenen Tieren und Pflanzen gebaut und verdrängen sie.
Der WWF hilft den Alpen. Er setzt sich dafür ein,
- dass die Erderhitzung gebremst wird, damit die Gletscher nicht weiter abschmelzen,
- wilde Bäche und Flüsse geschützt werden und verbaute Gewässer wieder natürlich fließen können,
- mehr Touristen naturfreundlich Urlaub machen können, ohne die Umwelt zu belasten oder Tiere zu verdrängen,
- Wolf, Luchs und Bär in den Alpen bleiben und sich wieder vermehren können,
- die Bio-Landwirtschaft gefördert wird, um die Artenvielfalt in den Alpen zu bewahren.
Der WWF will die letzten freien Räume der Alpen erhalten!
Wir fordern, dass die rücksichtslose Verbauung gestoppt und unsere Böden geschützt werden.
Wirklich umweltfreundliches Skifahren gibt es leider nicht. In unserem Referat findest du einige Tipps, um die Umweltzerstörung durch den beliebten Wintersport zu verringern.
Hier erfährst du mehr über die Ökoregion Alpen und welche Tiere dort leben!
Rückfragen
Weitere Neuigkeiten
Ich bin im TEAM PANDA
Gemeinsam mit dem TEAM PANDA machen sich viele Kinder für einen lebendigen Planeten stark. Du möchtest wissen, wer im TEAM PANDA ist und warum? Das kannst du hier in Pia Panda’s Freundschaftbuch nachlesen. Komm’ mit und schmökere dich durch PANDAstische...
Regional und saisonal – aber warum eigentlich?
Essen ist lebenswichtig. Es liefert Energie für alles, was wir tun: lernen, schlafen, schwimmen oder einen Kopfstand machen. Dafür werden auf der ganzen Welt riesige Mengen Nahrungsmittel erzeugt und verarbeitet. Kein Wunder, dass unsere Ernährung große Auswirkungen...
Im Livestream bei Familie Seeadler: Wirf einen Blick in den Adlerhorst!
Adler gehören zu den größten Greifvögeln der Welt. Der größte in Europa heimische Adler ist der Seeadler. Wenn er seine Flügel aufspannt, misst er von der einen bis zur anderen Flügelspitze weit über zwei Meter. Die Nester - Horste genannt - müssen daher einiges...
Hasen in Not! Wohin hoppeln, wenn alles verbaut ist?
Jedes Jahr werden mehr als 20.000 Hasen und Wildkaninchen von Autos überfahren. Diese Zahl steigt weiter, denn es werden in Österreich immer noch mehr Straßen gebaut: in den letzten zehn Jahren eine Fläche von drei Fußballfeldern - jeden Tag! Dabei verlaufen jetzt...
Spannende Auen-Rätselrallye
Mach mit und gewinne! Wenn du mit deiner Familie oder deinen Freund*innen das WWF-Reservat Marchegg besuchst, erlebst du den Auen-Dschungel hautnah und kannst viele Tiere beobachten! In dieser ganz besonderen Auenlandschaft leben über 500 gefährdete Tier- und...
Haie haben Superkräfte
Starrer Blick und scharfe Zähne: Haie sehen wirklich nicht wie "Kuscheltiere" aus. Doch sie sind mächtig erfolgreich! Haie leben bereits seit mehr als 400 Millionen Jahren auf der Erde. Sie überlebten sogar die Dinosaurier. Warum? Das verraten wir dir im TEAM PANDA...
WWF Earth Hour: Wir legen den Schalter um …
Am 26. März zwischen 20:30 und 21:30 Uhr ist heuer wieder Earth Hour. Zur "Stunde der Erde“ schalten Millionen Menschen auf der ganzen Welt das Licht aus. Der WWF hat diese symbolische Klimaschutzaktion 2007 ins Leben gerufen. Leute die bei der Earth Hour mitmachen...
Pandastische Ideen zur EARTH HOUR 2022: Vom Mondscheinessen bis zum Sterne schauen!
Jeden letzten Samstag im März - das ist heuer am 26. 3. 2022 - findet die Earth Hour statt! Der WWF hat diese weltgrößte Klimaschutz-Aktion im Jahr 2007 begründet. Millionen Menschen machen mit und drehen ab 20:30 Uhr für eine Stunde das Licht ab. Auch viele Städte...
Frauenberuf: Mit Herdenschutzhunden im Wolfsgebiet
Wer sich einen Hirten vorstellt, denkt wohl in erster Linie an einen Mann. Doch das entspricht nicht immer der Wirklichkeit. Zum internationalen Frauentag am 8. März erzählt die Hirtin Astrid, wie bei ihr ein typischer Arbeitstag auf der Alm aussieht. Astrid...
Frühlingsbote: Der Storch ist wieder da!
Zwei Wochen früher als üblicherweise, ist der erste Weißstorch im WWF-Reservat Marchauen in Niederösterreich gelandet. Bis Ende August leben die gefiederten Bewohner der Storchenstadt Marchegg bei uns. Danach ziehen sie über den östlichen Mittelmeerraum wieder nach...
TEAM PANDA zum Krieg in der Ukraine
Was derzeit in der Ukraine passiert, erschüttert uns, macht uns traurig, hilflos und vielleicht auch wütend. Ein Krieg mitten in Europa – wie konnte es so weit kommen? Hätte es verhindert werden können? Was sollen die Politikerinnen und Politiker jetzt tun – werden...
Plastikabkommen der UNO: Entschlossen gegen die Vermüllung des Planeten!
Am 2. März 2022 haben die Mitgliedsstaaten der UNO beschlossen, einen gemeinsamen Plan gegen die Plastikverschmutzung auszuarbeiten. Das Entscheidende: es ist nicht "freiwillig", sich an diese Abmachung zu halten, sondern alle Länder müssen verbindlich in ihre...
WWF Earth Hour: Am 26. März heißt es wieder „Licht aus für unser Klima!“
Am Samstag, den 26. März um 20:30 Uhr findet zum 15. Mal die WWF Earth Hour statt! Millionen Haushalte, Gemeinden, internationale Wahrzeichen und Unternehmen auf der ganzen Welt schalten für eine Stunde das Licht aus. Mit dieser Aktion macht der WWF auf die Klimakrise...
Wale auf Wanderschaft
Wale gehören zu den erstaunlichsten Lebewesen unseres Planeten. Wir Menschen bewundern ihre schiere Größe, ihre Intelligenz und auch, wie sie sich untereinander verhalten. So verfügen Wale über ein zwei Arten von "Sprache", die ihnen zum Beispiel bei der Orientierung...
Wiener Stadtstraße: WWF kritisiert die Räumung des Protestcamps
Seit Monaten setzten sich viele junge Menschen friedlich gegen den Bau der Wiener Stadtstraße und der Lobau-Autobahn ein. Heute wurde dieser friedliche Protest der Umwelt- und Klimaschützer*innen durch eine von der Stadt Wien beauftragte polizeiliche Räumung des Camps...
Jahr des Tigers: Der Rettungsplan des WWF
Am 1. Februar 2022 feiern Milliarden Menschen auf der ganzen Welt das chinesische Neujahr. Nicht nur in China, sondern auch in vielen anderen Ländern Ost- und Südostasiens beginnt heute nach dem chinesischen Mondkalender das neue Jahr! Der genaue Termin ist jedes Jahr...
Draußen und frei! Unsere schönsten Naturerlebnisse
Gemeinsam in der Natur zu sein macht Spaß und sorgt für Abwechslung. Manchmal kannst du dabei sogar richtige Abenteuer erleben! Egal, ob man nur ein paar Stunden oder den ganzen Tag draußen verbringt: wer mitmacht, kommt einfach glücklicher nach Hause zurück. Dabei...
Wilde Wisente: Zurück in ihrer neuen alten Heimat!
Mächtiger Kopf, große Hörner und riesige Schultern: Wisente sind ganz schön eindrucksvoll. Die Bullen können bis zu eine Tonne - 1000 Kilogramm - wiegen! Das ist ungefähr so schwer wie ein Auto. Damit sind Wisente Europas größte und schwerste Landsäugetiere. Es gibt...
Aus für Lobautunnel – Naturparadies gerettet!
Umweltschutzorganisationen und zahlreiche Aktivistinnen und Aktivisten haben viele Jahre dafür gekämpft, und junge Leute monatelang vorort protestiert. Nun ist es geschafft: Österreichs Klimaschutzministerin Leonore Gewessler hat heute den umstrittenen Lobau-Tunnel...
Gar nicht so außergewöhnlich: Die Arbeit als Fischerin im Mittelmeer
Wenn wir an einen Fischer denken, denken wir meistens an einen Mann. Vielleicht sogar an einen alten Mann mit langem weißem Bart und einer blauen Kappe. Oder wir stellen uns junge Männer vor, die mit ihrem Ruderboot ins Meer hinausfahren und im Hafen sitzend, ihre...
Schatten und Licht, Klimaschutz oder nicht? WWF TEAM PANDA zum Ergebnis der Weltklimakonferenz
Dass wir Menschen in den reichen Industriestaaten mit unserem Lebensstil dem Planeten schaden, wissen wir längst. Dass es höchste Zeit ist, die Erderhitzung zu stoppen, ebenfalls. Doch vom „darüber Reden“ zum „dagegen wirklich etwas Tun“ zu kommen und in allen Ländern...
Liveberichte von der Klimakonferenz! Videos mit Lisa
Unsere Klima-Expertin Lisa Plattner berichtet live von ihren Erlebnissen auf der COP26 Die WWF-Klimaexpertin Lisa Plattner sitzt als Vertreterin des WWF Österreich an einem Tisch mit internationalen Regierungsvertreter*innen. Sie begleitet aktiv die Verhandlungen, die...
Klimagipfel in Glasgow: Lange Reise, klares Ziel
Seit 31. Oktober und noch bis zum 12. November tagt die COP 26, die 26. Weltklimakonferenz in Glasgow. Österreichs Klimaschutzministerin Leonore Gewessler reist am kommenden Sonntag mit dem Zug nach Schottland. Sie findet es gut, dass in diesen zwei Wochen die ganze...