Schneekanonen, Skilifte, Hotelanlagen, Autofahrten….
Wirklich umweltfreundliches Skifahren gibt es nicht. Dennoch gehört dieser Wintersport zu Österreich.
Durch die weltweite Klimaerwärmung steigt auch in den Bergen die Temperatur und es gibt immer weniger natürlichen Schnee. Um sich von der Natur und dem Wetter unabhängig zu machen, wird schon heute in den meisten österreichischen Skigebieten Schnee künstlich produziert.
In unseren Skigebieten stehen ca. 25.000 bis 30.000 Beschneiungs-Geräte. 2 Es gibt dabei zwei Möglichkeiten: entweder erzeugt man den Schnee mit einem sogenannten Propeller-Schneeerzeuger („Schneekanone“) oder mit einer Schnei-Lanze. Schnei-Lanzen sind leiser und benötigen weniger Strom, erzeugen aber auch weniger Schnee pro Stunde, als die Schneekanonen …
Im Wissensblatt Skifahren in Zeiten der Klimakrise erfährst du, wie Schneekanonen funktionieren, warum Pisten präpariert werden, und was das alles für Tiere und die Natur bedeutet. Zu diesem Thema passt auch unser Wissensblatt Klimakrise mit vielen allgemeinen Infos zu diesem Problem.
Damit das Skivergnügen nicht zu einer Katastrophe für die Umwelt und das Klima wird, kann man sich bemühen, möglichst nachhaltige Skiferien zu machen. Einige Tipps dazu gibts ebenfalls im Referat.
Falls du mehr Infos brauchst oder Fragen hast, schreib uns an teampanda@wwf.at. Wir helfen dir gerne weiter!
WWF Info-Material
- TEAMPANDA-Wissensblatt Skifahren in Zeiten der Klimakrise (PDF, A4 6 Seiten, 1,4 MB)
- Weitere Infos gern unter: teampanda@wwf.at