Braunbär Headerbild

Tiere der Alpen: Welche kennst du?

1. Juni 2022 | Team Panda News

Viele unterschiedliche Tierarten bevölkern die Alpen. Der Gebirgszug ist der größte und höchste Europas! Manche seiner Bewohner sind winzig klein. Dazu gehört der 2,5 Millimeter lange Gletscherfloh, der Temperaturen von bis zu minus 16 Grad aushält. Andere sind sehr groß – wie der Braunbär. Ein Alpenbär-Männchen kann zwei Meter groß und bis zu 250 Kilogramm schwer werden!

Einige typische Alpentiere stellen wir dir auf dieser Seite vor. Mehr über die Ökoregion der Alpen kannst du hier lesen.

Die Gämse


© pixabay

Welche Note hast du in Turnen? Für eine Gämse wäre sie die wichtigste Note im gesamten Zeugnis, denn geschickt klettern zu können, ist lebenswichtig! Sie lernen es bereits wenige Stunden nach der Geburt.

Flugs folgen die Kleinen der Mutter elegant über abschüssige Hänge. Erwachsene Tiere sind im Winter auf sich allein gestellt. Jedes wandert in eine andere Richtung in den Bergwald auf der Suche nach schmackhaften Flechten an Steinen oder Baumrinden. Das Sammlerglück entscheidet, ob die Gämse den harten Winter überstehen wird.

Viele Gämsen werden von Lawinen verschüttet oder stürzen in eine Schlucht. So ein Unfall bedeutet für den Bartgeier eine wichtige Mahlzeit.

Der Bartgeier


© Martin Harvey/WWF

Dieser Greifvogel frisst, was kein anderes Tier verdauen kann: Knochen. Bartgeier haben noch eine andere Besonderheit: Sie schminken sich gerne. Dazu verstreichen sie rostroten Schlamm über ihr helles Gefieder, bis es verfärbt ist. Warum sie das tun, ist übrigens noch nicht geklärt!

Das Murmeltier


© pixabay

Murmeltiere legen neben ihren Futterpflanzen unterirdische Notausgänge an. Wenn sie in ein hungriges Fuchsgesicht schauen, zischen sie ab wie der Blitz! Hals über Kopf stürzen sie in ein Fluchtloch, fallen einen Meter tief und sind in Sicherheit.

Wenn die Wächter-Tiere aufpassen, können Murmeltiere auch mal faul in der Sonne liegen oder miteinander spielen. Im Sommer und im Herbst fressen sich die Nager einen Fettvorrat an. Sobald die Außentemperaturen stark sinken, verfallen alle Mitglieder des Baues in einen Winterschlaf.

Der Alpensalamander


© pixabay

Als einziger Lurch in Mitteleuropa bekommt der Alpensalamander lebende Junge! Er braucht also keinen Tümpel, um darin seine Larven entwickeln zu lassen. Ziemlich praktisch in den Bergen, wo das Wasser rasch friert oder den Abhang herunterrauscht…

Der Schneehase


© pixabay

Der Schneehase hat zwei Kleider: Im Winter trägt er weiß. Im Sommer passt er sein Gewand der Umgebung an und wird graugelb. Nur die Ohrspitzen bleiben immer dunkel. Schneehasen ernähren sich von Gebirgspflanzen.

Die Zehen haben Krallen die sich spreizen können, sodass die Hasen auf lockerem Schnee nicht einsinken. Beim geringsten Anzeichen von Gefahr bleiben sie unbeweglich stehen und hoffen, nicht entdeckt zu werden. Oft vergeblich! Zu den schlimmsten Feinden der Schneehasen gehören Adler.

Der Steinadler


© Ola Jennersten / WWF-Sweden

Der Steinadler baut seinen Horst in geschützten Felshöhlen. Von hier aus durchfliegt er sein Revier auf der Suche nach Beute. Wenn er Junge hat, gibt er sich nicht mit kleinen Tieren und Vögeln zufrieden. Er wagt sich sogar an Gämsen und Hirsche heran!

Der Steinbock


© Wild Wonders of Europe / G. Lesniewski

Wenn der Steinbock regungslos auf einem Felsvorsprung steht, ist das ein beeindruckendes Bild! Die Hörner zeigen auch an, wie gesund er ist. Ist das Futter knapp, wachsen sie kaum und es bilden sich keine Knoten.

Tagsüber ruhen sich die Steinböcke häufig aus und wiederkäuen ihre Nahrung. Wenn sie den Kopf nach hinten drehen, erreichen sie mit ihren langen Hörnern bequem den Rücken. Super, um sich das Fell zu reiben!

Trotz eines Gewichts von manchmal über 100 Kilogramm kann der Steinbock mühelos von Fels zu Fels springen, als würde er fliegen! Von Geburt an sind diese Tiere schwindelfrei. Ihr schönstes Vergnügen ist es, auf steile Felswände zu steigen und sich über die gähnende Tiefe zu beugen.

Steinbock - der Herrscher des Gebirges, © by pixabay

Der Steinbock: Herrscher des Gebirges!               © pixabay

In den Alpen leben nicht nur Tiere, sondern auch sehr viele Menschen. Alle Interessen unter einen Hut zu bringen, ist schwierig. Der WWF kämpft für die Lebensräume der Alpen! Hier erfährst du mehr darüber.

Rückfragen

Weitere Neuigkeiten

Haie haben Superkräfte

Haie haben Superkräfte

Starrer Blick und scharfe Zähne: Haie sehen wirklich nicht wie "Kuscheltiere" aus. Doch sie sind mächtig erfolgreich! Haie leben bereits seit mehr als 400 Millionen Jahren auf der Erde. Sie überlebten sogar die Dinosaurier. Warum? Das verraten wir dir im TEAM PANDA...

mehr lesen
Bastle dir dein eigenes Windrad

Bastle dir dein eigenes Windrad

🌞 Bei der Hitze im Sommer freuen wir uns oft über einen kühlen Windstoß 🌬️ . Vielleicht sogar noch mehr, wenn er ein buntes Windrad zum Drehen bringt. Und so eines kannst du dir ganz einfach und schnell basteln. Wie das geht, erfährst du hier.

mehr lesen
Überlebenskünstler der Arktis: der Polarfuchs

Überlebenskünstler der Arktis: der Polarfuchs

Früher wurden sie wegen ihres schönen dichten Fells gejagt und fast ausgerottet. Ein neuer Bericht des WWF macht Hoffnung, dass die Polarfüchse zurückkommen. Doch der größere Rotfuchs macht ihnen in Folge der Klimakrise Höhlen und Nahrung streitig. Werden die...

mehr lesen
Heute ist der Welttag des Schuppentiers

Heute ist der Welttag des Schuppentiers

Während du dies liest, wird irgendwo ein Schuppentier erlegt. Schuppentiere, auch Pangoline genannt, gelten als die am häufigsten illegal gehandelten Säugetiere der Welt. Der WWF schätzt, dass in den letzten zehn Jahren mehr als 900.000 Schuppentiere sterben mussten....

mehr lesen
So kannst du Igeln helfen

So kannst du Igeln helfen

Igel haben es nicht leicht: Sehr oft werden sie von Autos überfahren. In Wohngebieten finden sie selten einen geeigneten Unterschlupf. Außerdem gibt es immer weniger Insekten, die sie futtern können. Deshalb müssen sie sich oft mit Schnecken und Würmern begnügen, die...

mehr lesen
Die Sprache der Wale

Die Sprache der Wale

Die mächtige Schwanzflosse eines Buckelwals © William W. Rossiter / WWF-Canon Wale faszinieren uns durch ihre Größe, ihre spielerische Intelligenz und ihr soziales Verhalten. Wir wissen noch nicht alles über sie. Doch das wenige das wir wissen, versetzt uns in Stauen....

mehr lesen
Sind Faultiere wirklich faul?

Sind Faultiere wirklich faul?

Wenn sich ein Faultier durch die Bäume hangelt, ist es mit einer Geschwindigkeit von acht bis zehn Metern pro Minute unterwegs. Die meiste Zeit bewegen sich Faultiere überhaupt nicht. Sie schlafen etwa 15 bis 18 Stunden am Tag! Ein Leben lang abhängen Ein...

mehr lesen
Reichtum der Alpen

Reichtum der Alpen

Hohe Gipfel und sanfte Hügel, bunte Bergwiesen und dichte Wälder, verwunschene Moore und wilde Flüsse – die Alpen sind das größte und höchste Gebirge Europas. In einem riesigen Bogen erstrecken sie sich vom Mittelmeer bis ins mittlere Osteuropa. Wer’s gerne warm hat,...

mehr lesen
Regional und saisonal essen – aber warum?

Regional und saisonal essen – aber warum?

Essen ist lebensnotwendig. Es liefert die Energie für alles, was wir tun: lernen, schlafen, schwimmen oder einen Kopfstand machen. Dafür werden auf der ganzen Welt riesige Mengen an Nahrungsmitteln erzeugt und verarbeitet. Kein Wunder, dass unsere Ernährung große...

mehr lesen
Spannende Auen-Rätselrallye

Spannende Auen-Rätselrallye

Mach mit und gewinne! Wenn du mit deiner Familie oder deinen Freund*innen das WWF-Reservat Marchegg besuchst, erlebst du den Auen-Dschungel hautnah und kannst viele Tiere beobachten! In dieser ganz besonderen Auenlandschaft leben über 500 gefährdete Tier- und...

mehr lesen
Bastle dein „Meer in der Schachtel“

Bastle dein „Meer in der Schachtel“

Hast du Lust, dein eigenes "Meer in der Schachtel" zu basteln? Das geht ganz einfach! Als Taucher:in bist du selbst mittendrin! Du brauchst: Schuhschachtel (ohne Deckel) Blaues und gelbes Papier Bunt- oder Filzstifte Schere Klebstoff Dünnen Karton Nähnadel Blauen...

mehr lesen
Wale auf Wanderschaft

Wale auf Wanderschaft

Wale gehören zu den erstaunlichsten Lebewesen unseres Planeten. Wir Menschen bewundern ihre schiere Größe, ihre Intelligenz und auch, wie sie sich untereinander verhalten. So verfügen Wale über ein zwei Arten von "Sprache", die ihnen zum Beispiel bei der Orientierung...

mehr lesen
Wie die Tierwelt überwintert

Wie die Tierwelt überwintert

Brrr, kalt! Rasch, rein ins Warme! Das gilt im Winter nur für uns Menschen. Die Wildtiere leben das ganze Jahr hindurch im Freien. In der kalten Jahreszeit ist das besonders schwierig. Die Nahrung ist dann sehr knapp. In diesem Artikel verraten wir dir, welche...

mehr lesen