Die 10 größten Geheimnisse von Löwen

4. Mai 2021 | Team Panda News

1. Fast alle wilden Löwen leben in Afrika, aber eine kleine Gruppe …
… gibt es in Indien! Der Sasan Gir Nationalpark im Westen Indiens ist die einzige Region außerhalb Afrikas, in der noch freilebende Löwen zu finden sind.

2. Löwen sind Schwergewichte
Männchen wiegen im Durchschnitt 190 Kilogramm! Löwinnen bringen ungefähr auf 126 Kilo auf die Waage. Ein so hohes Gewicht ist notwendig, um genügend Kraft für die Jagd auf große Beutetiere zu haben, aber auch um das Rudel zu verteidigen.

3. Die prächtigen Mähnen der Männchen …

… dienen dazu, den Kopf bei Kämpfen vor Verletzungen zu schützen. Der Haarschmuck ist aber auch dazu da, um Weibchen zu beeindrucken. Löwenmähnen werden bis zu 16 Zentimeter lang und mit zunehmendem Alter immer dunkler.

Ein Männchen mit prächtiger Mähne liegt im Gras, während es regnet., © by Greg Armfield / WWF-UK
Ein Männchen mit prächtiger Mähne liegt im Gras,
während es regnet © Greg Armfield / WWF-UK

4. Am Anfang sind Löwen gefleckt
Junge Löwen haben Rosetten und Flecken auf ihrem sandfarbenen Fell. Wenn sie erwachsen sind, verschwinden diese aber meist.

5. Die Jungen werden gemeinsam aufgezogen
Ein Löwenrudel besteht aus verwandten Löwinnen und ihren Jungen. Hinzu kommt ein Männchen oder eine kleine Gruppe von Männchen, die das Rudel verteidigen. Die Jungen können von jedem Weibchen mit Milch gesäugt werden.

6. Löwen stillen ihren Durst auch an Pflanzen
Löwen sind sehr anpassungsfähig. Daher kommen sie auch in trockenen Gebieten wie der Kalahari-Wüste vor. Was sie an Flüssigkeit benötigen, holen sie sich meist von ihrer Beute, aber auch von Pflanzen wie wilden Wassermelonen.

Nicht überall gibt es Wasserstellen wie auf diesem Bild, © by Richard Barrett / WWF-UK
Nicht überall gibt es Wasserstellen
wie auf diesem Bild © R. Barrett / WWF-UK

7. Löwen haben einen „Bärenhunger“
Löwen können bei einer einzigen Mahlzeit bis zu 40 Kilogramm Fleisch fressen. Das ist etwa ein Viertel ihres Körpergewichts! Ihre Zungen haben scharf zugespitzte Raspeln. Diese nennt man Papillen. Damit kratzen sie das Fleisch von den Knochen ab. Sicher kennst du diese raue Zunge von Hauskatzen.

8. Sie jagen am liebsten bei Gewitter
Löwen gehen hauptsächlich nachts auf die Jagd. Ihre Augen sind an die Dunkelheit angepasst – ein großer Vorteil gegenüber den Beutetieren! Am besten jagt es sich bei Gewitter. Wenn es laut stürmt, können die Löwen unbemerkt zuschlagen.

9. Gebrüllt wird gemeinsam!
Löwen sind die einzige bekannte Katzenart, bei der alle Rudelmitglieder gemeinsam brüllen. Sogar die Jungtiere stimmen mit einem „Miauen“ ein. Ein Ruf dauert normalerweise etwa 40 Sekunden. Das Brüllen eines Löwenrudels ist acht Kilometer weit zu hören. Die Tiere markieren so ihr Revier. So nennt man den Bereich, der dem Rudel „gehört“.

Hier brüllt ein Löwe in Ndutu, Tanzania, © by Richard Barrett / WWF-UK
Hier brüllt ein Löwe in Ndutu,
Tanzania © R.ichard Barrett / WWF-UK

10. Es gibt nicht so viele, wie man denkt
Der WWF schätzt die Anzahl der Löwen in freier Wildbahn auf 23.000 Tiere. Das klingt zwar nach viel, ist es aber nicht. Löwen sind nur noch auf zehn Prozent ihres früheren Verbreitungsgebiets zu finden.

Zwei Löwinnen mit ihren Jungen im Serengeti-Nationalpark in Tansania, © by Richard Barrett / WWF-UK
Löwinnen mit ihren Jungen im Serengeti-
Nationalpark in Tansania © R. Barrett/WWF-UK

Rückfragen

Weitere Neuigkeiten

Haie haben Superkräfte

Haie haben Superkräfte

Starrer Blick und scharfe Zähne: Haie sehen wirklich nicht wie "Kuscheltiere" aus. Doch sie sind mächtig erfolgreich! Haie leben bereits seit mehr als 400 Millionen Jahren auf der Erde. Sie überlebten sogar die Dinosaurier. Warum? Das verraten wir dir im TEAM PANDA...

mehr lesen
Bastle dir dein eigenes Windrad

Bastle dir dein eigenes Windrad

🌞 Bei der Hitze im Sommer freuen wir uns oft über einen kühlen Windstoß 🌬️ . Vielleicht sogar noch mehr, wenn er ein buntes Windrad zum Drehen bringt. Und so eines kannst du dir ganz einfach und schnell basteln. Wie das geht, erfährst du hier.

mehr lesen
Überlebenskünstler der Arktis: der Polarfuchs

Überlebenskünstler der Arktis: der Polarfuchs

Früher wurden sie wegen ihres schönen dichten Fells gejagt und fast ausgerottet. Ein neuer Bericht des WWF macht Hoffnung, dass die Polarfüchse zurückkommen. Doch der größere Rotfuchs macht ihnen in Folge der Klimakrise Höhlen und Nahrung streitig. Werden die...

mehr lesen
Heute ist der Welttag des Schuppentiers

Heute ist der Welttag des Schuppentiers

Während du dies liest, wird irgendwo ein Schuppentier erlegt. Schuppentiere, auch Pangoline genannt, gelten als die am häufigsten illegal gehandelten Säugetiere der Welt. Der WWF schätzt, dass in den letzten zehn Jahren mehr als 900.000 Schuppentiere sterben mussten....

mehr lesen
So kannst du Igeln helfen

So kannst du Igeln helfen

Igel haben es nicht leicht: Sehr oft werden sie von Autos überfahren. In Wohngebieten finden sie selten einen geeigneten Unterschlupf. Außerdem gibt es immer weniger Insekten, die sie futtern können. Deshalb müssen sie sich oft mit Schnecken und Würmern begnügen, die...

mehr lesen
Augen auf beim Andenkenkauf

Augen auf beim Andenkenkauf

Wer eine Reise macht, nimmt auch gerne Andenken mit nach Hause. Leider gibt es Urlaubsmitbringsel, die Tieren schaden oder sogar zum Aussterben bedrohter Arten beitragen. Das ist besonders dann der Fall, wenn man in exotischen Ländern gereist ist. Es trifft zum...

mehr lesen
Die Sprache der Wale

Die Sprache der Wale

Die mächtige Schwanzflosse eines Buckelwals © William W. Rossiter / WWF-Canon Wale faszinieren uns durch ihre Größe, ihre spielerische Intelligenz und ihr soziales Verhalten. Wir wissen noch nicht alles über sie. Doch das wenige das wir wissen, versetzt uns in Stauen....

mehr lesen
Sind Faultiere wirklich faul?

Sind Faultiere wirklich faul?

Wenn sich ein Faultier durch die Bäume hangelt, ist es mit einer Geschwindigkeit von acht bis zehn Metern pro Minute unterwegs. Die meiste Zeit bewegen sich Faultiere überhaupt nicht. Sie schlafen etwa 15 bis 18 Stunden am Tag! Ein Leben lang abhängen Ein...

mehr lesen
Tiere der Alpen: Welche kennst du?

Tiere der Alpen: Welche kennst du?

Viele unterschiedliche Tierarten bevölkern die Alpen. Der Gebirgszug ist der größte und höchste Europas! Manche seiner Bewohner sind winzig klein. Dazu gehört der 2,5 Millimeter lange Gletscherfloh, der Temperaturen von bis zu minus 16 Grad aushält. Andere sind sehr...

mehr lesen
Reichtum der Alpen

Reichtum der Alpen

Die Alpen sind nicht nur das höchste Gebirge, sondern zugleich die größte und artenreichste Naturregion Mitteleuropas. Sie sind: ARTEN-reich WALD-reich WASSER-reich GIPFEL-reich ERLEBNIS-reich Noch! Denn immer mehr Seilbahnen, Skipisten, Kraftwerke, Straßen und...

mehr lesen
Die Alpen: eine Schatzkammer der Natur

Die Alpen: eine Schatzkammer der Natur

Hohe Gipfel und sanfte Hügel, bunte Bergwiesen und dichte Wälder, verwunschene Moore und wilde Flüsse - die Alpen sind das größte und höchste Gebirge Europas. In einem riesigen Bogen erstrecken sie sich vom Mittelmeer bis ins mittlere Osteuropa. Vielleicht plant ihr...

mehr lesen
Regional und saisonal essen – aber warum?

Regional und saisonal essen – aber warum?

Essen ist lebensnotwendig. Es liefert die Energie für alles, was wir tun: lernen, schlafen, schwimmen oder einen Kopfstand machen. Dafür werden auf der ganzen Welt riesige Mengen an Nahrungsmitteln erzeugt und verarbeitet. Kein Wunder, dass unsere Ernährung große...

mehr lesen
Spannende Auen-Rätselrallye

Spannende Auen-Rätselrallye

Mach mit und gewinne! Wenn du mit deiner Familie oder deinen Freund*innen das WWF-Reservat Marchegg besuchst, erlebst du den Auen-Dschungel hautnah und kannst viele Tiere beobachten! In dieser ganz besonderen Auenlandschaft leben über 500 gefährdete Tier- und...

mehr lesen