Ein Buckelwal mit Kalb © naturepl.com / Tony Wu / WWF

Die Delfine und Wale des Mittelmeers

1. April 2020 | Team Panda News

Hättest du das gedacht? Im Mittelmeer leben nicht nur Delfine, Haie und Robben, sondern auch ganz große Wale. Sie brauchen einen Rückzugsort, wo sie sich von den zahlreichen Bedrohungen erholen können. Diesen finden sie im Walschutzgebiet Pelagos. Der WWF hat dazu beigetragen, es einzurichten. Das Pelagos-Schutzgebiet liegt in der Meeresregion zwischen Sardinien und den Küsten Frankreichs, Monacos und Italiens. Es ist größer als die Fläche von Österreich und ein wichtiger Lebensraum für beeindruckende Meeressäuger wie Finnwale, Pottwale oder auch Orcas.

Einige der dort vorkommenden Wale stellen wir dir hier vor. Wie Wale sich untereinander verständigen, erfährst du hier. Und hier kannst du mehr über ihre kilometerweiten Wanderungen lesen.

Der Finnwal – rasender Riese

Der Finnwal schwimmt im Mittelmeer vor den Küsten von Frankreich, Sardinien und dem italienischen Festland. Und das schnell! Mit bis zu 40 km/h ist er einer der schnellsten Wale. Rekordverdächtig ist auch seine Länge: zwischen 25 (Männchen) und 27 (Weibchen) Meter. Damit ist er nach dem Blauwal das zweitgrößte Tier der Erde!


Finnwal © naturepl.com / Mark Carwardine / WWF

Der Finnwal gehört zu den Bartenwalen. Anstelle von Zähnen, hat er Barten. Damit siebt er winzige Krebse, den sogenannten Krill, aus dem Meer. Oft hält er sich in mehreren hundert Metern Tiefe auf, was für Bartenwale ziemlich außergewöhnlich ist. Zum Atmen muss er spätestens alle 15 Minuten an die Oberfläche auftauchen.

Bartenwale können sehr laute Töne ausstoßen, die hunderte von Kilometern weit zu hören sind. So verständigen sie sich untereinander und wissen jeweils, wo die anderen sind. Mehr über die „Sprachen“ der Wale kannst du hier lesen!

Der WWF schätzt, dass es ca. 1.000 Finnwale im Pelagos-Schutzgebiet gibt. Jedes Jahr werden sechs Meter „kleine“ und 2.000 Kilo „leichte“ Neugeborene entlang der Küsten der französischen Provence bzw. der Insel Korsika gesichtet. Finnwale können etwa so alt wie ein Mensch werden: 80 Jahre!

Der Pottwal – König der Taucher

Auch der bis zu 18 Meter lange Pottwal fühlt sich im Pelagos-Schutzgebiet wohl. Er gehört zu den Zahnwalen, denn er hat Zähne statt Barten. Die mächtigsten im gesamten Tierreich!


© Franco Banfi / WWF

Der Pottwal kann bis zu 3.000 Meter tief tauchen. Besonders auffällig ist sein großer, eckiger Kopf. Er nimmt fast ein Drittel seiner Körperlänge ein. Dieser Riesenkopf enthält eine wachsartige Substanz, die sich in der sogenannten Melone befindet. Diese Melone verleiht dem Pottwal seine ganz besondere Kopfform. Die genaue Bedeutung ist wissenschaftlich noch nicht vollständig geklärt. Man geht aber davon aus, dass die Melone zum Aussenden der Schallwellen, mit denen der Wal sich orientiert, dient. Denn gut sehen können sie im tiefen, dunklen Wasser nicht.

Pottwale können über eine Stunde unter Wasser bleiben ohne Luft zu holen! In den tiefen Gewässern fangen sie große Fische und ihre Lieblingsspeise, Riesenkalmare.

Der Grindwal – ein Delfin

Was ist der Unterschied zwischen Walen und Delfinen? Kurz gesagt: Jeder Delfin ist ein Wal aber nicht jeder Wal ist ein Delfin.

Der Langflossen-Grindwal gehört zu den Delfinen. Er wird bis zu sechs Meter lang und drei Tonnen schwer. Im Gegensatz zu Finn- und Pottwalen, die alleine oder in kleinen Gruppen leben, lieben Grindwale die Gesellschaft. Sie leben in so genannten Schulen. Bis zu mehrere hundert Tiere tummeln sich gemeinsam vor den Küsten.

Bei der nächtlichen Nahrungssuche tauchen die Grindwale in Tiefen bis zu 500 Meter ab. Sie fressen fast ausschließlich Tintenfische.

Grindwale verständigen sich durch Pfiffe in unterschiedlicher Tonhöhe. Dass sie so gesellig sind, wird den Grindwalen manchmal zum Verhängnis. Wird eines der Tiere verwundet und schwimmt davon, folgt ihm die gesamte Schule. Dabei geraten die Delfine manchmal in flaches Wasser. Dort kann es passieren, dass eine ganze Schule strandet. Wenn sie nicht von hilfsbereiten Menschen wieder zurück ins Meer gezogen werden, können dabei zahlreiche Tiere sterben.

Im Walschutzgebiet Pelagos und westlich davon, gibt es ca. 2.000 bis 10.000 Grindwale.

Blau-weißer Delfin: der verspielte Akrobat

Diese etwa 2,2 Meter kleinen Meeressäugetiere sind die häufigsten Delfine im Pelagos-Schutzgebiet. Der WWF hat zwischen 20.000 und 45.000 Tiere gezählt. Oft sind sie das ganze Jahr über vor den Küsten anzutreffen.

Diese Delfine haben ein ganz besonderes Farbmuster. Ihre Körperoberseite ist teils blau-, teils braungrau. Die Unterseite dagegen ist weiß bis rosa getönt. Außerdem haben sie zwei auffällige schwarze Längsstreifen. Deshalb werden sie auch Streifendelfine genannt


Ein Streifendelfin im Pelagos-Schutzgebiet © WWF Frankreich.

Diese  Delfine sind sehr gesellig und oft in großen Gruppen unterwegs. Sie sind sehr neugierig, verspielt und akrobatisch und verbringen viel Zeit an der Oberfläche. Neben weiten Sprüngen sieht man sie Vorwärts- und Rückwärtssalti schlagen oder schnell auf dem Rücken schwimmen. Sie spielen auch gerne am Bug von Booten.

Die wichtigste Nahrung des Blau-weißen Delfins sind kleine Fische, z.B. Sardinen und Sardellen

Wer tummelt sich noch im Walschutzgebiet?

Im Pelagos-Schutzgebiet leben außerdem weitere Zahnwale wie Großer Tümmler, Gewöhnlicher Delfin sowie Rundkopfdelfin. Auch Orcas, Rauzahndelfine, Kleine Schwertwale und Zwergwale wurden schon gesichtet.


Rundkopfdelfine © WWF Frankreich

Vereinzelt taucht der sehr seltene Cuvier-Schnabelwal auf. Er ist besonders anfällig für Gefahren wie etwa heftigen Unterwasserlärm, der bei der Suche nach Öl oder Gas verursacht wird. Dafür werden Schallexplosionen eingesetzt, da das Echo Informationen über diese Bodenschätze enthält.

Die Lautstärke ist – auf menschliche Ohren umgelegt – achtmal so laut wie der Abflug eines Flugzeugs. Wenn solche Techniken zum Einsatz kommen, stranden immer wieder Wale.

Rückfragen

Weitere Neuigkeiten

Haie haben Superkräfte

Haie haben Superkräfte

Starrer Blick und scharfe Zähne: Haie sehen wirklich nicht wie "Kuscheltiere" aus. Doch sie sind mächtig erfolgreich! Haie leben bereits seit mehr als 400 Millionen Jahren auf der Erde. Sie überlebten sogar die Dinosaurier. Warum? Das verraten wir dir im TEAM PANDA...

mehr lesen
Bastle dir dein eigenes Windrad

Bastle dir dein eigenes Windrad

🌞 Bei der Hitze im Sommer freuen wir uns oft über einen kühlen Windstoß 🌬️ . Vielleicht sogar noch mehr, wenn er ein buntes Windrad zum Drehen bringt. Und so eines kannst du dir ganz einfach und schnell basteln. Wie das geht, erfährst du hier.

mehr lesen
Überlebenskünstler der Arktis: der Polarfuchs

Überlebenskünstler der Arktis: der Polarfuchs

Früher wurden sie wegen ihres schönen dichten Fells gejagt und fast ausgerottet. Ein neuer Bericht des WWF macht Hoffnung, dass die Polarfüchse zurückkommen. Doch der größere Rotfuchs macht ihnen in Folge der Klimakrise Höhlen und Nahrung streitig. Werden die...

mehr lesen
Heute ist der Welttag des Schuppentiers

Heute ist der Welttag des Schuppentiers

Während du dies liest, wird irgendwo ein Schuppentier erlegt. Schuppentiere, auch Pangoline genannt, gelten als die am häufigsten illegal gehandelten Säugetiere der Welt. Der WWF schätzt, dass in den letzten zehn Jahren mehr als 900.000 Schuppentiere sterben mussten....

mehr lesen
So kannst du Igeln helfen

So kannst du Igeln helfen

Igel haben es nicht leicht: Sehr oft werden sie von Autos überfahren. In Wohngebieten finden sie selten einen geeigneten Unterschlupf. Außerdem gibt es immer weniger Insekten, die sie futtern können. Deshalb müssen sie sich oft mit Schnecken und Würmern begnügen, die...

mehr lesen
Die Sprache der Wale

Die Sprache der Wale

Die mächtige Schwanzflosse eines Buckelwals © William W. Rossiter / WWF-Canon Wale faszinieren uns durch ihre Größe, ihre spielerische Intelligenz und ihr soziales Verhalten. Wir wissen noch nicht alles über sie. Doch das wenige das wir wissen, versetzt uns in Stauen....

mehr lesen
Sind Faultiere wirklich faul?

Sind Faultiere wirklich faul?

Wenn sich ein Faultier durch die Bäume hangelt, ist es mit einer Geschwindigkeit von acht bis zehn Metern pro Minute unterwegs. Die meiste Zeit bewegen sich Faultiere überhaupt nicht. Sie schlafen etwa 15 bis 18 Stunden am Tag! Ein Leben lang abhängen Ein...

mehr lesen
Tiere der Alpen: Welche kennst du?

Tiere der Alpen: Welche kennst du?

Viele unterschiedliche Tierarten bevölkern die Alpen. Der Gebirgszug ist der größte und höchste Europas! Manche seiner Bewohner sind winzig klein. Dazu gehört der 2,5 Millimeter lange Gletscherfloh, der Temperaturen von bis zu minus 16 Grad aushält. Andere sind sehr...

mehr lesen
Reichtum der Alpen

Reichtum der Alpen

Hohe Gipfel und sanfte Hügel, bunte Bergwiesen und dichte Wälder, verwunschene Moore und wilde Flüsse – die Alpen sind das größte und höchste Gebirge Europas. In einem riesigen Bogen erstrecken sie sich vom Mittelmeer bis ins mittlere Osteuropa. Wer’s gerne warm hat,...

mehr lesen
Regional und saisonal essen – aber warum?

Regional und saisonal essen – aber warum?

Essen ist lebensnotwendig. Es liefert die Energie für alles, was wir tun: lernen, schlafen, schwimmen oder einen Kopfstand machen. Dafür werden auf der ganzen Welt riesige Mengen an Nahrungsmitteln erzeugt und verarbeitet. Kein Wunder, dass unsere Ernährung große...

mehr lesen
Spannende Auen-Rätselrallye

Spannende Auen-Rätselrallye

Mach mit und gewinne! Wenn du mit deiner Familie oder deinen Freund*innen das WWF-Reservat Marchegg besuchst, erlebst du den Auen-Dschungel hautnah und kannst viele Tiere beobachten! In dieser ganz besonderen Auenlandschaft leben über 500 gefährdete Tier- und...

mehr lesen
Bastle dein „Meer in der Schachtel“

Bastle dein „Meer in der Schachtel“

Hast du Lust, dein eigenes "Meer in der Schachtel" zu basteln? Das geht ganz einfach! Als Taucher:in bist du selbst mittendrin! Du brauchst: Schuhschachtel (ohne Deckel) Blaues und gelbes Papier Bunt- oder Filzstifte Schere Klebstoff Dünnen Karton Nähnadel Blauen...

mehr lesen
Wale auf Wanderschaft

Wale auf Wanderschaft

Wale gehören zu den erstaunlichsten Lebewesen unseres Planeten. Wir Menschen bewundern ihre schiere Größe, ihre Intelligenz und auch, wie sie sich untereinander verhalten. So verfügen Wale über ein zwei Arten von "Sprache", die ihnen zum Beispiel bei der Orientierung...

mehr lesen