Der WWF hat einen neuen Bodenreport veröffentlicht! Das heißt: Er hat sich angesehen, wie es dem Boden in Österreich geht. Denn schon lange gibt es das Problem, dass natürliche Böden wie Wälder, Wiesen und Äcker verbaut werden, damit Straßen, Supermärkte und...

Der Komodowaran
Die riesigen Echsen sehen den Dinosauriern ziemlich ähnlich. Eine direkte Verwandtschaft gibt es trotzdem nicht! Warane entwickelten sich nämlich erst viele Millionen Jahre, nachdem die Dinos von der Erde verschwunden waren.
Die größte Echse unserer Zeit
Der Komodowaran lebt auf fünf kleinen Inseln in Indonesien. Nachdem die räuberischen Säugetiere dort ausgestorben waren, hat er sich zum größten Raubtier entwickelt. Er steht an der Spitze der Nahrungskette! Menschen gegenüber ist der Komodo-Drache scheu. Er verteidigt sich nur, wenn er in die Enge getrieben wird.

Die Riesenechsen können drei Meter lang und mehr als 70 Kilogramm schwer werden. Sie fressen Aas, Eier, Mähnenhirsche, Wasserbüffel, Wildschweine, und zwischendurch auch mal Affen und junge Pferde.

Inseln sind vom Festland abgetrennt. Dadurch entwickeln sich dort oft außergewöhnliche Tier- und Pflanzenarten, die es sonst nirgendwo gibt.
Nachwuchs bei den Drachen
Komodowarane kommen nur zur Paarung zusammen. Es gibt weniger Weibchen als Männchen. Die Männchen liefern sich untereinander oft eindrucksvolle Kämpfe. Sie richten sich auf die Hinterbeine auf und versuchen, den Gegner mit den Vorderbeinen umzustoßen.

Weibliche Komodowarane können auch ohne Befruchtung durch Männchen Eier legen! Die Eier überdauern tief versteckt in einer Erdhöhle. Acht Monate später schlüpfen die kleinen Echsen.
Die jungen Warane fliehen sogleich auf den nächsten Baum. Dort bleiben sie auch in den ersten Lebensjahren und fressen Schlangen, Vogeleier und kleine Nagetiere. Erst später können sie sich auf den Boden wagen.
Lauerjäger mit guter Nase
Ausgewachsene Komodowarane sind zu schwer, um auf Bäume zu klettern. Stattdessen liegen sie im Halbschatten im Sand und tarnen sich als dicker Ast. Kommt ein Beutetier vorbei, schnappen sie zu.

Bei der Jagd helfen den Komodowaranen vermutlich auch Giftdrüsen in ihrem Maul. Das Gift schwächt die Beute. Das macht es ihnen leichter, auch größere Tiere zu überwältigen.
Wenn etwa der Angriff auf einen Wasserbüffel nicht auf Anhieb gelingt, dann warten die Warane einfach ab, bis er an seinen Wunden stirbt. Mit ihrem außerordentlich guten Geruchssinn finden sie den Büffel problemlos wieder. Beim gemeinsamen Verschlingen der Beutetiere sind Komodowarane gar nicht zimperlich. Sie fressen alles – mitsamt Haut, Knochen und Haaren!
Die Riesen sind bedroht
Die Ausbreitung des Menschen macht den Riesenechsen zu schaffen – ähnlich wie ihren kleinen Verwandten bei uns. Lies hier mehr über Reptilien in Österreich.
Mittlerweile gibt es nur noch einige Tausend Komodowarane. Sie finden immer weniger Nahrung! Hirsche und andere Beutetiere werden von Menschen gewildert. Menschen legen auch immer mehr Viehweiden und Äcker an. Küstennahe Lebensräume schrumpfen außerdem durch die Klimakrise und den dadurch steigenden Meeresspiegel.

Zum Schutz der Komodowarane wurde der Komodo-Nationalpark gegründet und der Handel mit den Echsen und ihren Körperteilen verboten. Ranger beschützen die Warane und ihre Beutetiere.
Trotzdem werden immer wieder Komodowarane gefangen und illegal verkauft. Der WWF kämpft gegen den verbotenen Handel mit Waranen und anderen bedrohten Tierarten!

Willst du noch weitere ungewöhnliche Echsen kennenlernen?
Hier geht’s entlang!
Rückfragen
Weitere Neuigkeiten
Basteltipp für die Earth Hour: Die Erde im Marmeladenglas
Auch heuer findet wieder die WWF Earth Hour statt. Am 23. März 2024 nehmen wir uns ab 20:30 Uhr eine Stunde Zeit für die Erde. Für dich haben wir uns einen coolen Basteltipp einfallen lassen: Bastle dir deine eigene Erde im Marmeladenglas! Was du brauchst: Ein altes...
Zum Frauentag: Das Leben der Tiger-Rangerinnen in China
Tief im Nordosten Chinas geht ein Rangerteam regelmäßig auf Beobachtungs- und Bewachungsrunde. Das Gelände ist steil und unwirtlich, und der Schnee liegt hoch. Das Besondere an diesem Team: Es besteht ausschließlich aus Frauen. Sie arbeiten für das "Dongning...
Haie haben Superkräfte
Starrer Blick und scharfe Zähne: Haie sehen wirklich nicht wie "Kuscheltiere" aus. Doch sie sind mächtig erfolgreich! Haie leben bereits seit mehr als 400 Millionen Jahren auf der Erde. Sie überlebten sogar die Dinosaurier. Warum? Das verraten wir dir im TEAM PANDA...
Bastle dir dein eigenes Windrad
🌞 Bei der Hitze im Sommer freuen wir uns oft über einen kühlen Windstoß 🌬️ . Vielleicht sogar noch mehr, wenn er ein buntes Windrad zum Drehen bringt. Und so eines kannst du dir ganz einfach und schnell basteln. Wie das geht, erfährst du hier.
Hasen in Not! Wohin hoppeln, wenn alles verbaut ist?
Jedes Jahr werden mehr als 20.000 Hasen und Wildkaninchen von Autos überfahren. Diese Zahl steigt weiter, denn es werden in Österreich immer noch mehr Straßen gebaut: in den letzten zehn Jahren eine Fläche von drei Fußballfeldern - jeden Tag! Dabei verlaufen jetzt...
Ab in die Freiheit! Der WWF hilft mit, Luchse auszuwildern
Luchse sind in den Alpen immer noch vom Aussterben bedroht. Der WWF setzt daher große Hoffnungen in ein neues Freilassungsprojekt in Italien. Es heißt „ULyCA2“ und wird von Experten der Carabinieri Forestali, der regionalen Forstbehörde und des Progetto Lince Italia...
So feierst du Silvester, ohne den Tieren zu schaden!
Feuerwerk, Bleigießen und ein großer Festtagsbraten: Vieles was wir zu Silvester machen um den Jahreswechsel zu feiern, belastet die Umwelt stark oder stört die Tiere. Wir haben für dich und deine Familie Vorschläge, wie ihr nicht nur schön, sondern auch eine...
Wilde Wisente: Zurück in ihrer neuen alten Heimat!
Mächtiger Kopf, große Hörner und riesige Schultern: Wisente sind ganz schön eindrucksvoll. Die Bullen können bis zu eine Tonne - 1000 Kilogramm - wiegen! Das ist ungefähr so schwer wie ein Auto. Damit sind Wisente Europas größte und schwerste Landsäugetiere. Es gibt...
Bilderrätsel: Fellmuster der Raubkatzen erkennen
Jaguar, Leopard oder Gepard? Die Fellmuster dieser Raubkatzen sehen sich ziemlich ähnlich, oder? Aber schau genau hin. Es gibt Unterschiede! Hier ein paar Tipps: In den Flecken des Jaguars befinden sich schwarze Punkte. Der Leopard hat nur die äußere Umrandung. Die...
Alles über den Boden: Was genau ist „Boden“, und warum ist er so wichtig für die Natur?
Boden ist die äußere Hülle der Erdkruste, die unseren Planeten umgibt. Er besteht aus Gestein, Sand und Ton. Die oberste dünne Schicht ist nährstoffreiche Erde. In diesem so genannten Humus sind fleißige Lebewesen am Werk. Regenwürmer, Asseln, Käfer und viele weitere...
So kannst du Igeln helfen
Igel haben es nicht leicht: Sehr oft werden sie von Autos überfahren. In Wohngebieten finden sie selten einen geeigneten Unterschlupf. Außerdem gibt es immer weniger Insekten, die sie futtern können. Deshalb müssen sie sich oft mit Schnecken und Würmern begnügen, die...
Die Sprache der Wale
Die mächtige Schwanzflosse eines Buckelwals © William W. Rossiter / WWF-Canon Wale faszinieren uns durch ihre Größe, ihre spielerische Intelligenz und ihr soziales Verhalten. Wir wissen noch nicht alles über sie. Doch das wenige das wir wissen, versetzt uns in Stauen....
Sind Faultiere wirklich faul?
Wenn sich ein Faultier durch die Bäume hangelt, ist es mit einer Geschwindigkeit von acht bis zehn Metern pro Minute unterwegs. Die meiste Zeit bewegen sich Faultiere überhaupt nicht. Sie schlafen etwa 15 bis 18 Stunden am Tag! Ein Leben lang abhängen Ein...
Tiere der Alpen: Welche kennst du?
Viele unterschiedliche Tierarten bevölkern die Alpen. Der Gebirgszug ist der größte und höchste Europas! Manche seiner Bewohner sind winzig klein. Dazu gehört der 2,5 Millimeter lange Gletscherfloh, der Temperaturen von bis zu minus 16 Grad aushält. Andere sind sehr...
Reichtum der Alpen
Hohe Gipfel und sanfte Hügel, bunte Bergwiesen und dichte Wälder, verwunschene Moore und wilde Flüsse – die Alpen sind das größte und höchste Gebirge Europas. In einem riesigen Bogen erstrecken sie sich vom Mittelmeer bis ins mittlere Osteuropa. Wer’s gerne warm hat,...
Regional und saisonal essen – aber warum?
Essen ist lebensnotwendig. Es liefert die Energie für alles, was wir tun: lernen, schlafen, schwimmen oder einen Kopfstand machen. Dafür werden auf der ganzen Welt riesige Mengen an Nahrungsmitteln erzeugt und verarbeitet. Kein Wunder, dass unsere Ernährung große...
Spannende Auen-Rätselrallye
Mach mit und gewinne! Wenn du mit deiner Familie oder deinen Freund*innen das WWF-Reservat Marchegg besuchst, erlebst du den Auen-Dschungel hautnah und kannst viele Tiere beobachten! In dieser ganz besonderen Auenlandschaft leben über 500 gefährdete Tier- und...
WWF Earth Hour am 25. März: 60 Minuten Zeit nehmen!
Am Samstag, den 25. März von 20:30 bis 21:30 Uhr findet zum 17. Mal die WWF Earth Hour statt! Millionen Haushalte, Gemeinden, internationale Wahrzeichen und Firmen auf der ganzen Welt schalten für eine Stunde das Licht aus. Heuer lädt der WWF auch dazu ein, aktiv bei...
Bastle dein „Meer in der Schachtel“
Hast du Lust, dein eigenes "Meer in der Schachtel" zu basteln? Das geht ganz einfach! Als Taucher:in bist du selbst mittendrin! Du brauchst: Schuhschachtel (ohne Deckel) Blaues und gelbes Papier Bunt- oder Filzstifte Schere Klebstoff Dünnen Karton Nähnadel Blauen...
Frauenberuf: Mit Herdenschutzhunden im Wolfsgebiet
Wer sich einen Hirten vorstellt, denkt wohl in erster Linie an einen Mann. Doch das entspricht nicht immer der Wirklichkeit. Zum internationalen Frauentag am 8. März erzählt die Hirtin Astrid, wie bei ihr ein typischer Arbeitstag auf der Alm aussieht. Astrid...
Wale auf Wanderschaft
Wale gehören zu den erstaunlichsten Lebewesen unseres Planeten. Wir Menschen bewundern ihre schiere Größe, ihre Intelligenz und auch, wie sie sich untereinander verhalten. So verfügen Wale über ein zwei Arten von "Sprache", die ihnen zum Beispiel bei der Orientierung...
Wie die Tierwelt überwintert
Brrr, kalt! Rasch, rein ins Warme! Das gilt im Winter nur für uns Menschen. Die Wildtiere leben das ganze Jahr hindurch im Freien. In der kalten Jahreszeit ist das besonders schwierig. Die Nahrung ist dann sehr knapp. In diesem Artikel verraten wir dir, welche...
WWF-Aktion: Wiese und Bäume statt Beton!
© Johannes ZinnerDer 20. Oktober 2021 ist ein wichtiger Tag für den Schutz unseres Bodens. Der WWF hat Vertreter*innen der Regierung, der Bundesländer und der Gemeinden an einen Tisch gebracht. Wir fordern: Politikerinnen und Politiker müssen den Flächen“fraß“ endlich...